2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... Redeweise überhaupt auf ganz beliebige Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um des ...
... d. St., vor Chr. 25 – n. Chr. 23) hat er und nach ihm sein Sohn Ptolemaeus die ... ... Sufetula (Sbitla) westlich ist das Land wasserlos und felsig; im fünften Jahrhundert n. Chr. rechnete man procentuell auf die Byzakene etwa die Hälfte weniger an ...
Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... beweist zum Beispiel die in Varros schon erwähnter Theologie aufgestellte Unterscheidung der ›gemeinen‹, d.h. der von den Römern wie den Griechen anerkannten Götter von den besonderen der ...
... Kronprinz von einem parthischen Offizier durch tückische List die Wunde (J. 2 n. Chr.), an der er nach monatelangem Siechen hinstarb. Die Verschlingung der ... ... Volke der Daker angehöriger und in einheimischer Sitte aufgewachsener thatkräftiger Mann (um 10 n. Chr.). Vonones ward damals von den Armeniern als Herrscher ...
Kapitel XII Religion, Bildung, Literatur und Kunst In der religiös-philosophischen ... ... wesentlich an den Neupythagoreismus sich an; so des Figulus Zusammenstellung griechischer und barbarischer, d.h. ägyptischer Himmelsbeobachtungen und desselben Schriften von den Tieren, den Winden, den Geschlechtsteilen. ...
Kapitel XIII Ackerbau, Gewerbe und Verkehr Ackerbau und Verkehr sind so ... ... 186 ), der Krüge (ἀμφορεύς amp[h]ora ampulla; κρατήρ cratera), des Schmausens (κωμάζ ...
... Werke über das Wohlsein ( εὐϑυμία ), d.h. sein von der Lust verschiedenes ethisches Prinzip 327 , und ... ... Auch kommen eine ganze Anzahl Stellen vor, welche ohne ein leichtes Experiment, d.h. ohne Hervorlockung des sonst nicht sichtbaren Phänomens durch irgendeine Veranstaltung, nicht denkbar ...
... ging er und verkehrte überall mit den »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm Ehren ... ... als Ideal eine Monarchie nach Art der lakedämonischen 398 vor, d.h. eine Mischung aus Demokratie und Monarchie mit einer in den ...
... erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch von ihm ... ... wirkten jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt, in ...
... machte der Sieger etwa die Sklaven (d.h. die Ruderer) frei und fesselte dafür die Freien 239 . ... ... , »welche morgen Bürger von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – Die Sprache ...
... Könige und mit goldgeschmückten Gliedern geboren, d.h. sie gehen aus wie eine Königsstatue. 15 »Ich ... ... II pl. X. Ein ähnliches Gefäß aus Kumasa im Museum von Kandia (H. PRINZ). An babylonischen Einfluß ist hier so wenig zu denken wie bei ...
Tartessos Wie überall auf Erden bewahrt auch in der Pyrenäenhalbinsel der Boden ... ... ein griechischer Schriftsteller verfaßt hat. Dies Werk hat dann gegen Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr. ein hoher römischer Beamter, Avienus, der sich in seinen Mußestunden mit ...
... gewählt. Zur Elegie gehörte – d.h. wenn man sie sang und nicht bloß rezitierte – immer und ausschließlich ... ... »Lügen ( πλάσματα ) der Alten«, oder Erinnerungen an heftige Zwistigkeiten, d.h. Politik, woran nichts Gutes sei 306 . In einem Fragment ...
... einer allgemeinen Betrachtung der Gesetze des Daseins sammelt, erhaben; d.h. Sophokles klebt nicht fest an der Fiktion, daß er nur Greise oder ... ... zu sehen glaubte. Wo bei Euripides die großen Leidenschaften, d.h. der Hauptanhalt des wahren dramatischen Interesses, nicht dasind, sucht er sie ...
... wo Thersites und Minos gleichviel gelten, d.h. wo alles gleich ist (727), und der Zustand in ihm gilt ... ... ihnen beliebt. Epideiktisch ist also zunächst im Epigramm der eigentliche Sinnspruch, d.h. irgend ein ins Kürzeste und Schönste gezogener Satz aus Moral, Leben, ...
Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... daß überhaupt jede Naturerscheinung und jeder Gegenstand der Außenwelt die Manifestation einer Gottheit (d.h. einer als Persönlichkeit und als Seele vorgestellten Kraft) ist, daß also Gott ...
... . – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter Entstellung gibt, schon ... ... ist nun die Sache der Komödie. An den Realismus, d.h. an das Zugreifen auch nach den äußerlichen Einzeldingen des Lebens, sobald sie ... ... der paphlagonische Bediente, der den Herrn Demos völlig in seiner Gewalt hat, d.h. Kleon, nur durch einen noch ...
2 Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt Das Geschick der ... ... durch das Beilager der Menschen auf dem Felde wird hier wenigstens im Bild (d.h. in den Coitusszenen) der Zauber ausgeübt, der die Erde zu neuem Gebären ...
Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die ... ... nationale Insurrection, die bei den dalmatischen wie bei den pannonischen Illyriern im J. 6 n. Chr. ausbrach, nach schwerem vierjährigem Kampf überwältigte. Es bleibt übrig die ferneren ...
... Falle Alisos 762 d. St. = 9 n. Chr. bestanden; da sie aber einerseits die Militärlager auf dem linken ... ... der Ursachen, daß dieselbe eintrat. Die beiden Armeen zählten jede im ersten Jahrhundert n. Chr. 4 Legionen, also ungefähr 30000 Mann 63 ; ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro