5. Allgemeines über die Lyrik. – Die äolische Lyrik Ehe wir ... ... Trinkliedern, die von einer musikalischen Freiheit, welche man sich dabei erlaubte, Skolion, d.h. das Krumme, Verbogene hieß 361 . Man war beim Symposion mit ...
... ganzen Odyssee ist dann der Seeraub, d.h. das plötzliche Landen und Plündern die allgemeine Voraussetzung, selbst bei den löblichsten ... ... brachten sie dieselben doch nach Athen und töteten sie »aus altgewohnter Feindschaft«, d.h. sie bewiesen, daß sie früher bei der Austreibung nur eben nicht die ...
Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung 29. Die ältesten Menschen mögen in ... ... gehört, daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem derzeitigen Inhaber nicht ...
Befreiung Athens und Sturz Lysanders Zu Anfang des Winters des J. 404 ... ... und erhielt die Erlaubnis, den Heerbann des Peloponnesischen Bundes aufzubieten. Die Böoter (d.h. Theben) und Korinth weigerten die Heeresfolge, da Athen nichts Unrechtes getan habe ...
Die Grundlehren Zoroasters Der iranische Prophet, dessen Wirksamkeit im östlichen Iran ( ... ... aber für den Bekenner des Arta (der rechten Ordnung) die beste Gesinnung (d.h. das von dem Engel, der diese Gesinnung verkörpert, gewährte Paradies). Von diesen ...
... familia) des Hausvaters besteht in Rom aus den »Freien« (liberi), d.h. denen, die staatsrechtlich frei sind und nach seinem Tode auch privatrechtlich frei ... ... : sie haben mit Ponies bespannte Wagen, ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. Auf derartige Sitten ...
Entstehung und Entwicklung der historischen Literatur 130. Die Entstehung einer geschichtlichen Literatur ... ... den älteren Stadien daneben die Phantasie, die poetische Gestaltung, von Einfluß ist), d.h. sie erstreben ein Verständnis der Gegenwart aus ihren Ursprüngen, ihrem Werden in der ...
Kultur und Kunst Babyloniens und Assyriens Die Geschichte Assyriens und Babyloniens verläuft ... ... - oder Bronzetafel eingelassen ist, mit der Inschrift »Bild (ṣalam) des N. N.« Aber ein Bild findet sich nirgends, sondern der Stein selbst, wie auch ...
... soll πολιτικὴ χώρα etwas anderes bedeuten als das »Bürgerland«, d.h. das unter die Bürger aufgeteilte und dem für die Vollbürger geltenden Rechte ... ... kann in dem Sinne, wie es nach den sogen. νόμοι ϑετικοί, d.h. Adoptivgesetzen, in Theben bestand. 217 Wo findet ...
Chronologie Die ersten sichern Daten, die wir besitzen, sind die Angaben ... ... meinem Vater«; »'Omri hatte das Land Madeba in Besitz genommen, und er (d.h. Israel) wohnte darin seine Tage und die Hälfte der Tage seines Sohns, ...
Arische Stämme in Vorderasien und die Heimat der Indogermanen Zu den Volksstämmen ... ... Tocharer und ihre Genossen, darauf die Hunnen, die Hephtaliten, die im 6. Jahrhundert n. Chr. beginnende und sich durch Jahrhunderte hinziehende türkische Wanderung, schließlich die Mongolen. ...
... Jahres, alle Männer »vor Jahwe«, d.h. an den Kultstätten, erscheinen sollen, und zwar »nicht mit leeren Händen ... ... von Rindern und Kleinvieh verfahren und sie am achten Tage mir geben (d.h. opfern)«. In Exod. 34 ist hinzugefügt, daß die erstgeborenen Söhne gelöst ...
Ramses I. Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee Ḥaremḥ ... ... aus dem Leben gegriffenes Beispiel angeführt wird 828 : ein Schreiber, d.h. ein höherer Beamter, wird beauftragt, »zur Bekämpfung der Rebellen, die Na' ...
Vierter Abschnitt Angebliche Spuren des Kommunismus in Großgriechenland Noch weit problematischer, ... ... 135 wo es geradezu heißt: Kimon habe gewissermaßen die Gemeinschaft (d.h. Gütergemeinschaft) des goldenen Zeitalters wieder ins Leben zurückgeführt! (τρόπ ...
Ausbreitung und Weiterbildung der Religion Wie schon erwähnt, richtet sich der Mahnruf ... ... Arsakiden 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den Hohenpriester Tansar redigierte und als unverbrüchliches Gesetzbuch des Sassanidenreichs eingeführte ...
... , was jedes der existierenden Dinge – d.h. der Begriffe – sei, zu diskutieren, was die Begriffe fromm und ... ... nicht ohne sie die höchste menschliche Aufgabe, die Erziehung zum wahren Menschen, d.h. zum wahren Staatsbürger, unlösbar wäre. Aus der Grundüberzeugung des Sokrates ...
... Erfinder des Wortes im Auge hatte, d.h. ein Sozialismus, welcher das Individuum der Gemeinschaft opfert und ... ... Verteilung der Güter zu einer in sich möglichst einheitlichen, d.h. von einem Willen gelenkten Wirtschaft werden. Wie sich freilich ... ... des internationalen Handelsverkehrs, 933 die Forderung einer strengen Fremdenpolizei, d.h. von Gesetzen gegen die Freizügigkeit, ...
... gewisse Einschränkung erfahren. Handwerker, die sich nicht einen Laden einrichten, d.h. selbst kapitalistisch werden konnten, mußten sich in solchen Arbeitsgebieten entweder dem Großgewerbe angliedern oder in die Abhängigkeit vom Handel geraten, d.h. Heimarbeiter werden. Diese Abhängigkeit vom Unternehmertum aber war eine um so größere ...
Orchomenos und die Minyer. Thessalien, Euboea und Athen. Die Kykladen ... ... wo das im Hyantennamen zwischen zwei Vokalen ausgefallene s wie im Dialekt von Eretria in r übergegangen ist. Hier hat ein großes, jetzt wie es scheint verschwundenes Kuppelgrab gelegen ...
... lebenslänglicher Mitglieder: nämlich all denen, welche den Preis der Tugend erhielten, d.h. den Mitgliedern des Rechenschaftsrates, allen, welche das Unterrichts- und Erziehungswesen geleitet ... ... im Zentrum des Staatskörpers ebenso wie im individuellen Organismus ein Wille, d.h. ein in all seinen Äußerungen auf einen obersten Zweck ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro