... . Östlich vom Jordan saß der Stamm R'uben, der einmal größere Bedeutung gehabt haben muß, da er im Stammbaum ... ... die dann zwischen Moab und Israel streitig ist, läßt sich nicht entscheiden. Neben R'uben nennt das Deboralied jenseits des Jordan den Stamm Gil'ad; sonst ...
... der Gemeinschaft war, aber im übrigen, d.h. in seiner Verwaltung und seiner Tätigkeit für die Gemeinschaft, ... ... das Sondereigentum bedingten Formen wirtschaftlich zur Geltung bringt, d.h. nicht ein Recht am Grund und Boden selbst, sondern nur an einem ... ... darstellt, so mit jeder staatlichen Einrichtung, welche mit den Mitteln aller (d.h. auf der finanziellen Grundlage von Steuern und öffentlichem Vermögen) ...
Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... Einheimischen keineswegs überlegen sind. So gelangen, wenn die Kolonisation intensiv genug auftritt, d.h. wenn die Zuzüge fortdauern, die Ansiedler allmählich in festen Besitz der fremden Küste ...
Spartas Angriffskrieg gegen Persien. Agesilaos, Konon und Euagoras Im Frühjahr 400 ... ... 234 ff.) überall herbeigeführt hat. Eben darum wandten sich »die Städte«, d.h. die herrschenden Oligarchen, an Sparta. Xenophon vertuscht den wahren Zusammenhang, wie so ...
Karthago Mit seiner Machtstellung hat Massalia auch den Gegensatz gegen Karthago von ... ... erhalten. Seine nächste Aufgabe war, an der Küste jenseits der Heraklessäulen »libyphönikische (d.h. mit Phönikern aus dem karthagischen Gebiet besiedelte) Städte zu gründen«. Daher ging ...
... ist, wie die der bestehenden Gesellschaft, d.h. wenn auch hier das Institut des Privateigentums, des Erbrechtes ... ... daß in Wirklichkeit eine solche Sünde im Staate (d.h. im besten Staat) niemals vorgekommen sei 56 . Durch einen ... ... einzelnen bewegt, aus dem Individuum hinausverlegt und durch den Glauben an außerindividuelle, d.h. außerhalb des Individuums liegende Werte die Fähigkeit entwickelt, Opfer ...
Besiedlung der Küsten Kleinasiens Die Umwälzung auf dem Festlande hat auch das ... ... 588 . Die Ableitung aus Athen wird bereits in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, und ...
Die große Völkerwanderung Die Verbindung der Šerdana mit Ägypten reicht jedenfalls bis ... ... auch die Myser sind wohl sicher aus dem inneren Thrakien herübergekommen, wo die Ilias N 5 sie in weiter Ferne kennt und wo ihr Name dann in römischer Zeit ...
Kulturkreise. Grundzüge der geschichtlichen Entwicklung. Individualität und Homogenität 40. Die ... ... neuem der Kreislauf, in dem bereits der große maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk - ...
Rückblick. Individuelle und allgemeine Faktoren als Grundmächte des geschichtlichen Lebens. Die Ideen ... ... Religionsstifter. Die Wirksamkeit der Individualität hängt vielmehr wesentlich ab vom Stande der Kultur, d.h. der Gesamtheit der in einander greifenden und zu einer Einheit verwachsenden Errungenschaften, welche ...
Išba'al und David. Das Reich Davids Auf die Kunde von der ... ... ; der Norden bis an den Arnon, das Gebiet, in dem ehemals der Stamm R'uben gesessen haben soll, wird mit Israel vereinigt worden sein, während der Hauptteil ...
Theben und Athen. Die restaurierte Demokratie. Verurteilung des Sokrates Unter allen ... ... Gesetze und Psephismen sollten ungültig sein; auch die Berufung auf »ungeschriebene Gesetze«, d.h. auf Gewohnheitsrecht, wurde für unzulässig erklärt. Alle unter den Dreißig verfügten Anordnungen ...
... Bürgerschaft offiziell als »populus Romanus Quiritium«, d.h. etwa »Gesamtheit der Kuriengenossen von Rom« bezeichnet. Bis in späte Zeiten ... ... Land wird auch hier von der Stadt regiert und steht der Tuta, d.h. der herrschenden Stadtgemeinde, als »trifu« (tribus in der Bedeutung von ...
... Volk »alle Worte des Bundes- (d.h. des Gesetz-) Buches, das im Tempel Jahwes gefunden war«, und schloß ... ... »welche Jahwe sich erwählen wird, seinen Namen daselbst wohnen zu lassen«, d.h. Jerusalems. An der Spitze steht daher das Gebot, alle Kultusstätten der ...
... und überall den Grundstock der Bevölkerung, d.h. der Bauernschaft, gebildet haben. Vermutlich nahmen sie durchweg das beste Land ... ... die ihren Herren als Leichtbewaffnete in den Kampf folgen und daher Gymnesier, d.h. Krieger ohne Rüstung, und in Sikyon »Keulenträger« κορυνηφόροι oder auch » ...
Die Gräber des Alten Reichs 236. Nicht nur äußerlich sind die ... ... »vor dem großen Gotte«] und »eine schöne Bestattung in der westlichen Nekropole«; d.h. er betrachtet sein Grab durchaus als lebender Mensch, nicht als Toter. Er ...
Die spartanische Herrschaft nach Lysanders Sturz. Thessalien und Makedonien Die spartanische Herrschaft ... ... , in die Stadt zurück und tötete und verbannte die bisherigen Machthaber. Diese, d.h. die spartanisch gesinnten Oligarchen, wandten sich an Kyros. Dem Prinzen war der ...
Phoenikische und israelitische Kosmogonie Nach Strabo haben die Sidonier nicht nur in ... ... der, ebenso wie von der Theologie der Babylonier, der Magier, der Arier (d.h. Zoroasters), der Ägypter und der Griechen, Eudemos von Rhodos, der ...
Das Reich Nebukadnezars II. Die Aufgaben, welche die neuen Herrscher von ... ... Libil-Chegalla östlich von Babylon wiederhergestellt zu haben, rühmt sich der König selbst (I R. 52, 4); den großen, für Getreideschiffe fahrbaren Königskanal Naharmalka (bei Abyd. ...
... anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben zu haben. Die wichtigste Aufgabe des ... ... Volkszahl wächst, die Felder gedeihen, Zeus' Segen ruht auf ihr (Od. τ 110ff. Hesiod 1. c.). Der Adlige ( ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro