... : Délég. en Perse III (él.-anz. I) p. 3-39 [ebenda p. 1 eine Inschrift seines Vaters]. V (él.-anz. II) p. 7. 87f. [ebenda p. 1 eine Inschrift seiner Frau]. XI (él.-anz. IV) 12f. ...
... die also wohl diese Persönlichkeit darstellt [HEUZEY und THUREAU-DANGIN 1. c.p. 519 setzen die Statue, deren Zeit sowohl durch den Diorit, wie ... ... hat. Urkunden der Zeit Urningirsus: THUREAU-DANGIN, Rec. de tabl. p. V (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine ...
Geldwesen, Finanzen und Abgaben Die im Perserreich vereinigten Gebiete standen ökonomisch ... ... Silberstück von 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός), der nach ...
Die Religionen im Perserreich Die nachhaltigsten Wirkungen des Perserreichs, die unmittelbar noch ... ... großen Kultursprachen. So zieht sich das Volkstum immer mehr auf die Religion zurück, d.h. auf die Verehrung der in der Heimat seßhaften Gottheiten und die peinliche Beobachtung ...
Kämpfe mit den Kana'anaeern. Debora. Religiöse Gestaltung »In den ... ... Dan oben im Norden blieben fern, und ebenso jenseits des Jordans Gil'ad sowie R'uben; in diesem Stamm hat man wenigstens die Verpflichtung gefühlt, daß man helfen ...
Die Begründung des Perserreichs durch Kyros Es war nicht die Schuld der ... ... Berossos, der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als seine Gegner. Im ...
... übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir auch, ... ... Il. Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es falsch, wenn man sich die Staaten in älterer ...
... erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ...
Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades Die inneren Wirren in Athen ... ... eingeführt, eine tägliche Verteilung von 2 Obolen (30 Pf.) unter die Bürgerschaft, d.h. wohl zweifellos nur unter denjenigen Teil, der nicht anderweitig vom Staat ...
1 Geschichtliche und psychologische Voraussetzungen Wie wir sahen, war nach Platos ... ... bedeutsame Zugeständnis, daß selbst von demjenigen, der auf dem Wege der »Kunst«, d.h. der philosophischen Ethik und Staatslehre, zur Erkenntnis des rechten Verhältnisses zwischen Individuum und ...
Thronwirren und Fremdherrschaft in Ägypten. Setnacht In diesem Siege hat sich ... ... Usurpatoren, die wir kennen gelernt haben. »Danach aber kamen Zeiten mit leeren (d.h. königslosen) Jahren« – Jahren, in denen nicht nach Regierungszahlen datiert werden konnte ...
Wiedererstarken Assyriens. Assurnaṣirpal II. Nach einer Unterbrechung von anderthalb Jahrhunderten ... ... gefunden, vielmehr wurde ihm überall Tribut gezahlt, so von Abišalam, Sohn des (d.h. aus dem Geschlecht) Bachiani von Guzân (Tell Chalâf), von Amel-adad von ...
Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene Innerhalb des Ägäischen Meers wird die ... ... Pflanze, die in Massen exportiert wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch sonst ...
... über leicht und schwer zu sprechende Worte, d.h. über Phonetik, über Grammatik und Wortwahl, über Homererklärung. – Daß uns ... ... Deshalb hat die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf er ... ... müßten aus der Stadt aufs Land geschickt, d.h. aus Vollbürgern zu politisch unfreien Bauern degradiert, und ...
Ägypten unter Psammetich und seinen Nachfolgern 278 Als Assurbanipal ... ... wiederherzustellen, wie sie den herrschenden Anschauungen der Zeit gemäß vor alters gewesen waren, d.h. das abstrakte Ideal durchzuführen. Daher schließen sich die Ägypter mehr noch als früher ...
... zwölf Flurbezirke, und zwar sind die Flurbezirke ihrer Größe nach ungleich, d.h. breiter oder schmäler, indem die mit gutem Boden einen kleineren Umfang bekommen ... ... soll von diesem Teil seiner Erzeugnisse immer nur wieder an den Landwirt, d.h. der Bürger an den Bürger verkaufen. 650 ...
... Servius geknüpfte Heeresorganisation nach dem Vermögen, d.h. nach dem Grundbesitz. Mit der Begründung der Republik war der ältesten Versammlung ... ... worden; aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der Stadt, organisierte sich ...
... 945;ν ζ 191. 195] νέμονται Od. η 26) 479 . Ihr Besitz liegt wohl meist vor den ... ... von den Stadtleuten geschieden (z.B. Od. β 22. 75ff. 127. ν 222); ihr eigentlicher Wohnsitz ist ihr Landgut, ihre Söhne leben ... ... Nationalität begründet. Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ...
... ;σφορά – d.h. die Bürger tragen einen Teil ihrer Einkünfte in die Staatskasse); und zu ... ... der innere Hader aufs neue. Vor allem war das Amt des Archon, d.h. des Regenten, das Kampfobjekt. Die Eupatriden suchten ihre früheren Ansprüche zu ...
Sizilien unter der Herrschaft der Tyrannen Die Tyrannis in Sizilien, die des ... ... erwartete«, in die Sklaverei verkauft. »Nach dorischer Ordnung, mit gottbegründeter Freiheit«, d.h. auf aristokratischer Grundlage, hat Hieron seine Neuschöpfung, die Stadt Ätna, begründet ( ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro