Die Skytheninvasion und das Vordringen der Iranier Nach den Sagen, welche zur ... ... sollte, verkündete er, daß »Gog, der Oberfürst von Mešek und Tubal«, d.h. der Moscher und Tibarener, mit seinen Reiterscharen von Norden hereinbrechen, alles ausplündern ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung ... ... . Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 111ff. Auf p. 120 führt er aus einem späteren Omentext ein »Vorzeichen für den König Tiriqân ...
Athen zur Zeit Kimons In einem Menschenalter war Athen aus einem griechischen ... ... Position am Ionischen Meer. Der Piräeus wurde neben Karthago der Haupthafen des Mittelmeers, d.h. der gesamten damaligen Kulturwelt. Zusehends mehrte sich der Wohlstand der Bürgerschaft. In ...
Griechenland im siebenten Jahrhundert Mit der Kolonisation beginnt die Teilnahme der griechischen ... ... (Herod. I 82), unter Pheidons Enkel Meltas ist das argivische Königtum gefallen, d.h. in ein Schattenkönigtum umgewandelt (Pausan. II 19) – denn als solches bestand ...
Die Zentralgewalt. Rechtspflege. Die Kanzlei Die Äußerlichkeiten des Hofs haben die ... ... und allgemein bekannte aramäische Schrift benutzt. Daraus ist später das sog. Pehlewi (d.h. die »parthische« Schrift) der Arsakiden und Sassaniden hervorgegangen. Daher ist die ...
... das eigene Interesse mit dem der anderen möglichst auszugleichen sucht. D. h. der Mensch soll überall im Verkehr, wo es sich um die Zuteilung ... ... hinwirkt, daß im gegenseitigen Verkehre der Menschen Leistung und Gegenleistung sich entsprechen, d.h. in billigem Verhältnis zueinander stehen, erweist sie ...
... verworfen: denn nur in der Gemeinschaft, d.h. im Staat, kann der Mensch existieren und seine Lebensaufgabe erfüllen. Wie ... ... anderes als die gebildeten Menschen aus der Stadt, welche von ihren Einkünften, d.h. von ihren Zinsen leben und deshalb herrschen und das Leben genießen können, ...
... nicht »Lügen, die der Wahrheit gleichen« (entlehnt aus τ 203), d.h. die phantastischen Erfindungen der Aöden, sondern die Wahrheit selbst haben die ... ... worden, so gleich zu Anfang die »Kluft« (Chaos), d.h. der allumfassende Raum als Ursprung aller Dinge ...
... Berossos im Eingang seines Geschichtswerks (Euseb. I p. 11ff. = Sync. p. 50ff.) gegeben [vgl. ferner die ... ... archaiques (§ 389 A.) p. LX als gesicherte Tatsache vorgetragen. – Die auf Siegelcylindern der Zeit Sargons ... ... es allerdings im Süden noch zur Zeit Chammurapis gegeben: KING, Hammurabi, III p. 53. 367. ...
Die Kunst Am sinnfälligsten tritt der gewaltige Aufschwung, der Griechenland mit den ... ... sich selbst auf einem seiner Werke κατατηξίτεχνος genannt, »der die Kunst zerschmilzt«, d.h. durch Zierlichkeit auflöst 960 . Demetrios von Athen hat eine Statue ...
Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch Der junge, noch nicht ... ... seine Untertanen segensreich wirken. Umwandlung der Tyrannis in das wahre Königtum, d.h. des Despotismus in eine konstitutionelle Monarchie, Freigabe von Syrakus durch Einführung einer rationellen ...
Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli) Die neue ... ... die Bauern nicht den Nomaden und die Nomaden nicht den Bauern Ehre erweisen«, d.h. an Stelle des friedlichen Verkehrs zwischen den beiden Bevölkerungsschichten, der sich in den ...
Die Überlieferung 192. Nach aegyptischer Überlieferung ist wie die Welt und ihre ... ... ) Klarheit geschaffen. In den Totentexten werden sie oft als selige Tote erwähnt, d.h. als Geister der verstorbenen Könige der Urzeit, bei denen die historische ...
Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen Mit der Durchführung ... ... , Trapezus, Akakesion u.a.) und dem Gebiet der »Dreistadt« (Tripolis), d.h. der drei verbündeten Gemeinden Kallia, Dipoine, Nonakris (Pausan. VIII 27, 4 ...
Die Tragödie Auch die attische Tragödie würde nach Äschylos' Tode dem Schicksale ... ... Auch die Soli der Schauspieler werden den Arien eines modernen Opernlibrettos immer ähnlicher, d.h. poetisch immer gehaltloser – ein besonders drastisches Beispiel ist das große Klagelied des ...
Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... geschichtlich schöpferisch gewirkt, wo sie in den Kreis der bereits bestehenden Kultur eintraten, d.h. in Griechenland und dann in Italien; im übrigen Europa bleiben sie noch weit ...
Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... das ihn in den Stand setzt, seine Pflichten gegen die Gemeinde zu erfüllen, d.h. vor allem sich zu bewaffnen und mit dem Aufgebot seines Gaues (πα ...
Durchführung der spartanischen Herrschaft. Theben. Olynth und Makedonien. Athen »Alle ... ... . Denn die Autonomie (vgl. Bd. IV 1, 53 , 1), d.h. die Souveränität der Einzelstaaten, schloß ein Bündnis mit dem führenden und den Frieden ...
Syrien und Phönikien. Der arabische Handel Über die syrischen Lande unter ... ... Ammoniter oder Moabiter je der Gemeinde Jahwes angehören dürfe, auf alle »Araber«, d.h. Beduinen, gedeutet worden sein (Nehem. 13, 1ff.). Im Antilibanon und dem ...
Die Etrusker gegen Kyme. Befreiung Roms Während Karthago seinen Besitz sicherte und ... ... Pobl. 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an die Abschüttlung der ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro