Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes Der hellenische Bund von 480 ... ... ;ολα) zwischen Athen und den einzelnen Gemeinden. Für die übrigen, d.h. vor allem für die aus Kontrakten, die in Chios abgeschlossen waren, entstehenden ...
Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... ), Alkäos nennt den Pittakos »Tyrannen« (fr. 87), ein Volkslied (DIEHL VI p. 201 Nr. 30) »König des großen Mytilene«. Pittakos ergriff das Regiment ...
... Gemeinde sei (ὅ τι μάλιστα ὅλη ἡ πόλις) 411 d.h. die ganze Bürgerschaft. ... ... , als jene (selbstwüchsigen Philosophen), und besser befähigt, euch an beidem (d.h. an Philosophie und Politik) zu beteiligen.« – So wandelt ... ... Idealstaat will seine Bürger nicht automatenhaft durch einen fremden Willen, d.h. ausschließlich durch die Zwangsgewalt des Staates ...
Innere und äußere Kämpfe auf Sizilien. Duketios der Sikelerkönig Nach einem Menschenalter ... ... S. 323 , lag die Regierung in den Händen der »Tausend«, d.h. der reichsten Bürger. Nach dreijährigem Bestande mußte diese Verfassung der Demokratie Platz machen ...
... die neue Verfassung trug einen aristokratischen, d.h. plutokratischen Charakter. Aus den acht Distrikten (Phylen), in die das Gebiet ... ... Demos wurde den Adligen immer aufsässiger; er verlangte Zulassung zu ihren Gastmählern, d.h. zu den gemeinsamen Mahlzeiten der regierenden Bürger, er setzte Rückerstattung der gezahlten ...
Achte Dynastie. Auflösung der Reichseinheit 267. Unter der drei Generationen umfassenden ... ... Vorgänger anknüpfen; so tragen 5 Könige den Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese Könige ...
Stimmungen in Griechenland. Der hellenische Bund und der Feldzugsplan Im Herbst ... ... vom Volk mit dem Oberbefehl für den Krieg ausgestattet, mit der spartanischen Regierung, d.h. mit den Ephoren hielt 419 . Wir kennen die Namen der ...
... . XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des Lugalkisalsi ... ... . S. 56f. (Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. fouilles p. 45, vgl. p. 214f.) – Zu der umstehenden Übersicht vgl. ...
Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der ... ... die Ausrüstung der Leiche mit Amuletten usw. ebenso ursprünglich nur für den König paßt (H. SCHÄFER, ÄZ. 43, 66), ist die Ansicht SETHES, gegen die ich ...
Politische Entwicklung. Der neue Stil und die spätere kretische Kultur 518. ... ... Statue des Aegypters: EVANS, Annual VI 26f. GRIFFITH, Archeol. report 1899/1900 p. 65; im Essai de classification p. 9 setzt EVANS sie auffallenderweise erst in Middle Minoan III. Volle Aufklärung wäre ...
Die Pentekontaëtie Für die Zeit von 478 an gilt für die Beschaffenheit ... ... Ende unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem Anarchiejahre 404 ...
Perikles und das megarische Psephisma. Kriegsbeschluß Spartas und der Peloponnesier Durch den ... ... Sonst bleibe ihm nichts übrig, als Sparta aufzukündigen und anderswo Hilfe zu suchen, d.h. sich an Argos zu wenden. Mit den Beschwerden Korinths verbanden sich die ...
... wieder Wasser, aus Wasser Seele« (d.h. die feurige trockene Seelensubstanz). Wie aus dem Feuer die Elemente ... ... und behauptet, bei allem gebe es einen rückwärtsgewandten Weg«, d.h. die Lehre Heraklits. Diese Leute sind »Doppelköpfe, nichtswissende Sterbliche, in ... ... Körpers, der Kugel, unbeweglich und ohne Anfang und Ende, jedes Nichtsein, d.h. jede andere Existenz ausschließend. In ...
Das europaeische Festland. Eindringen der Griechen, Thraker und Illyrier 525. ... ... eingehende Sammlung und Bearbeitung der Funde bei WACE u. THOMPSON, Prehistoric Thessaly, speziell p. 21. 226. 235ff. 251ff. 527. Ein Mittel, das erste ...
... . Im Gegensatz zu den »Städten« und »Dynasten«, d.h. den eximierten Gebieten, die unter der Oberaufsicht des Reichs von einheimischen Organen ... ... dem Sprachgebrauch der hellenistischen Zeit die »Völkerschaften« (ἔϑνη), d.h. das nicht städtisch organisierte flache Land, ...
Neuere Bearbeitungen Da ein Überblick der Entwicklung der modernen Forschung und Literatur ... ... unserer Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte des ...
Äußere Gestalt des Kulturlebens in Athen Mit vollem Bewußtsein hat die attische ... ... Tode des Euripides und Sophokles im Jahr 406 nicht weniger als 300 Tetralogien, d.h. 900 Tragödien und 300 Satyrspiele, gebraucht; dazu kamen etwa seit Perikles mehrere ...
Allianz zwischen Athen und Sparta. Anfänge des peloponnesischen Sonderbunds Der Friede war ... ... einstweilen in geheimen Verhandlungen zu einem großen Defensivbund gegen jeden Feind der Freiheit, d.h. gegen Athen und Sparta, auffordern. Behörden und Volk von Argos gingen voll ...
Übersicht der ältesten Dynastien. 392. Daß ... ... Ass. VII pl. 2 veröffentlicht, die Tontafeln (über 800) ib. VI p. 59ff.; nach den Siegelabdrücken auf no. 5242 pl. 24 reichen sie bis ...
Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides So tritt der einheitlichen, trotz ... ... es nicht. Auch bei Euripides kommt es vor, daß er die Götter (d.h. die Gottheit, im Sinn von o. S. 777 f.) und ihr ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro