... Agis geleitet hat; noch im Sommer desselben Jahres ist er gestorben (o. S. 44 ) 97 . Nach der Züchtigung ... ... der Böotische Bund unter Theben eingenommen hatten, namentlich die zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch hier ist ...
... . Horus Sechemjeb, mit dem Eigennamen Perenma'at: R. T. II 21, 164 bis 172. ... ... 24 = WEILL p. 7. – Sêth Perjebsen: R. T. II 21, 173-177. 22, 178-190; 31 ... ... , Beth Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f ...
... , der aus den Vorstehern der achtundvierzig Naukrarien, der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an der Spitze, ... ... auch in anderen griechischen Staaten, z.B. in Argos (Thuk. V 47 ἡ βουλὴ καὶ οἱ ὀγδοήκοντα), gegeben zu haben ...
... ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit zur Zeit ihrer Abfassung das bürgerliche Jahr in ... ... nach Generationen. Einen Anhalt dafür boten die in den Denkmälern vorkommenden Königstafeln, d.h. Listen verstorbener Könige, denen der regierende Pharao (oder ein ... ... zur Gewinnung absoluter Daten helfen mehrere Sothisdaten, d.h. Angaben, welche den Aufgang des Sirius für ein ...
... bezeichnet 'aththarî in arabischen Traditionen das bewässerte Land: WELLHAUSEN, Skizzen III 170. R. SMITH, Religion der Semiten 70f. Daneben steht das von Ba'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); ... ... eingedrungen waren, mit seiner Predigt von der Auferstehung der Toten, d.h. der Wiederbelebung der Leichen, den ...
... einen besonderen Steuerbezirk, die Provinz Karmanien (s.o. S. 17 , 1) 24 . Damit wird es ... ... hat vielen seiner Freunde in allen eroberten Gebieten 37 Häuser (d.h. Güter) und Untertanen geschenkt«, sagt Xenophon, »und noch jetzt gehören ...
... Rec. 21. 25, und grundlegend von H. SCHÄFER, Ein Bruchstück altaeg. Annalen, Abh. Berl. Ak. 1902, ... ... der Horus sitzt, umrahmt und mit zwei Zeichen geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine große Schminktafel und ein ...
... (§ 158 A.) S. 58ff., sowie R. KAUTZSCH, Die bildende Kunst und das Jenseits, 1905. Zahlreiche Denkmäler, ... ... 530ff. Eine tiefere Einsicht in Wesen und Entwicklung der aegyptischen Kunst verdanke ich H. SCHÄFER, der seine tiefgreifenden Untersuchungen demnächst veröffentlichen wird; eine ... ... eines Sohnes Chephrens SETHE, Urk. des A. R. 16 (LD. II 12 c); im Grabe ...
... Könige Kyaxares (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz wurde ... ... Euphrat gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die Hand zu reichen, ...
... noch Zeit ist; denn »die Götter (d.h. Könige), die ehemals waren, ruhen in ihren Pyramiden und die Toten ... ... des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des ... ... auf seine Gestaltung eingewirkt haben. H. 0. LANGE, Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. ...
... Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen Küste jenseits der Troer die ... ... Kulturvölkern übernommen; so verstehen bei Homer mäonische (lydische) und karische Weiber (d.h. Sklavinnen) mit Purpur auf Elfenbein zu malen (Δ 141). Die ...
... . Fnchu ist ein Epitheton, das etwa »unterworfene, gefesselte« bedeutet (so W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208f. und MASPERO; vgl. auch ... ... A.; ferner die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... , dann in der jungen Stelle von den Gärten des Alkinoos Od. η 116, bei Laertes (ω 246ff.); das Öl wird einer der unentbehrlichsten ... ... Lederarbeiter (σκυτοτόμος Il. H 221), der z.B. Schilde macht, der ...
... die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von Stymphalos, die ... ... von diesen geschaffen seien, um »ihre eigenen Eroberungen vorzubilden und zu rechtfertigen« (O. MÜLLER), ist ganz ... ... allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... Landgebiet der Priester aus dem Hause Sadoqs, d.h. der ehemaligen Priester von Jerusalem, und der übrigen zu Tempeldienern degradierten Lewiten, d.h. der ehemaligen Priester der Heiligtümer in den Landorten (der » ... ... erreichen. Durchweg steht die Idee der Heiligkeit, d.h. der äußeren Reinheit und Unnahbarkeit der Gottheit und ihrer ...
... 5,6 Gramm ausgegeben, meist mit gleicher Prägung, der medische (d.h. persische) Scheqel (σίγλος Μηδικός), der ... ... und reiche Geschenke darzubringen in weit höherem Maße als die Perser selbst (s.o. S. 27 f.). Das persische Volk ...
... die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme 327 , als seine Gegner. ...
... Schutz aller aus diesem kommenden Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden wir auch, ... ... sind, liegt auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur ...
... Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist. Die mitanischen und in Syrien vorkommenden arischen Namen kennen diesen ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff ...
... 250). Die frühere Annahme, aus Naboneds Inschrift I R 69, 2, 4-9 (Keilinschr. Bibl. III 2, 82, ... ... Priesters in dem Jahrdatum ib. p. 420 = TH.-D. S. 235 h, sein Patesi in der Monatsliste § 413 A. Über ... ... Ellil in Nippur sein Name ausgesprochen« sei, d.h. daß dieser ihn durch sein Orakel zum König erhoben ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro