... genannten Herrscher gesetzt. – Assurbanipals Angabe: Rassamcylinder (V R 1ff.) col. 6, 107 und die Parallelen [einmal verschrieben 1535 J.], vor allem III R 38, 1; Keilinschr. Bibl. II 208 [der Text III R 38, 2 bezieht sich dagegen auf Kudurnanchundi II., um 1160]. ...
... soweit wir wissen, hauptsächlich in Äthiopien gekämpft (o. S. 147 ). Kaum hatte dagegen der nächste Herrscher, Apries ( ... ... Stadt von Nebukadnezar belagert worden. Es wird gegangen sein wie zur Zeit Sanheribs (o. S. 54 ). Die Stadt wurde vom Lande abgesperrt; doch die ...
... Königs mit Einhorn, Greif und anderen Untieren (o. S. 109 f.), dienen zunächst lediglich der Dekoration; zugleich aber ... ... Ausgang der Perserzeit sind diese Gedanken bereits den griechischen Forschern bekannt geworden [vgl. o. Bd. III 2 S. 124 ] 175 , ...
... Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen in ... ... zu, daß die Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen, ...
... Vasallen als Untertanen der Perser. Ebenso haben die Paphlagonen ihr Stammfürstentum bewahrt (o. S. 51 ), das in dem abgelegenen Bergland zeitweilig zu großer ... ... Satrapie, den Moschern, Chalybern und ihren Verwandten, ist schon die Rede gewesen (o. S. 102 ). – So waren ...
Das Reich von Akkad 402. Mit der Unterwerfung der Amoriter, so ... ... Or. Lit.-Z. 1908, 313. – Auf die Bedeutungen der alten Königstitel hat H. WINCKLER (Unters. zur Geschichte des alten Orients, 1889 und sonst) zuerst ...
Schlacht bei Mykale. Befreiung Ioniens Während die Heere des Pausanias und Mardonios ... ... gewesen sein, daß man so der Spannung vor Platää ein Ende zu machen versuchte (o. S. 388 ) 490 . Die persische Flotte lag bei ...
... mit Ausnahme von Argos selbst, auch von Mykene und Tiryns (o. S. 301 ), ferner von Phlius und Sikyon, von Lepreon in ... ... Heer auch jetzt nicht, Leichtbewaffnete stellten nur die Athener in dem neugebildeten Schützenkorps (o. S. 339 ), das bei Platää 800 Mann stark gewesen zu ...
... konnte, energisch niedergehalten. Sein Bruder Leptines (vgl. o. S. 157 ), sein Schwager Polyxenos wurden von ihm verbannt und ... ... ' Tochter vermählt hatte. Leptines wurde nach einiger Zeit wieder zu Gnaden aufgenommen (o. S. 157 ); Philistos mußte bis zum Tode des Herrschers im Exil in Adria bleiben (o. S. 156 ) 292 . – ...
... hatte in dem Bundesstaate zunächst die Führung gehabt; nach Lykomedes' Tode (o. S. 435 f.) mag es durch die Majorität der anderen zurückgedrängt ... ... Iason nichts anderes erwartet, und Theben hatte 370 eine Anleihe in Olympia erhoben (o. S. 411 f.). Das Gold hatte ...
Geographie Babyloniens 359. Nachdem der Euphrat die syrisch-mesopotamische Steppe in zahlreichen ... ... Kultur und der staatlichen Organisation beträchtlichen Schwankungen unterliegt. Gegen die modernen Phantasien s.H. WAGNER, Die Überschätzung der Anbaufläche Babyloniens und ihr Ursprung, Nachr. Gött. ...
... matâti wiedergegeben und einfach als »Herr der Länder«, d.h. der Erde überhaupt, gedeutet. Ursprünglich hat er ... ... jetzt die Übersetzung und Erklärung des Gilgameschepos von UNGNAD und GRESSMANN 1911; ferner H. SCHNEIDER, zwei Aufsätze zur Religionsgesch. Vorderasiens, 2. die Entwicklung des Gilgameschepos, 1909. H. PRINZ und GRESSMANN, l.c.S. 96, bestreiten die Deutung der ...
... , dem alten Freunde den Krieg zu erklären, und mit dem thessalischen Bunde (o. S. 461 ) eine Allianz abgeschlossen 856 . Auch ... ... Versuch, sie mit Hilfe seines Schwagers Timoma chos (o. S. 464 ) zu erreichen, der bald darauf sein ...
... Stadtkönige und damit zugleich gegen die assyrische Herrschaft vorzugehen (o. S. 145 ). Es war natürlich, daß die Herrscher von Sais ... ... nach Ägypten fährt, ist ihr geläufig (δ 125. 351. ξ 246ff. ρ 427) 642 . Auch die ägyptische Götterwelt wurde ...
Die Invasion der Gutaeer 411. Die Gebirgsvölker des Zagros waren von ... ... Bibl. VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem Gebirge ein ...
Die altkretische Kultur des Kamaresstils 513. Gegen Ende des dritten Jahrtausends ... ... XXXI III no. 1. – Über die Beziehungen der kretischen Religion zu Kleinasien s.H. PRINZ, MAI. 35, 149ff. (§ 505 A.). Idole der Göttinnen ...
... Herodot, wahrscheinlich allerdings zu hoch (vgl. o. S. 338 , 1), annimmt, mit 200 Ruderern und 30 ... ... gezählt haben. 424 Auf das Hilfegesuch der Thessaler (o. S. 350 ) hatten die Griechen im Frühjahr 480 ein Korps ...
Ägypten. Das Reich von Meroë Ägypten ist wie die letzte, so ... ... Perser ihre Herrschaft zu sichern gesucht. Die Wüstenstraße durch Syrien wurde mit Wasser versorgt (o. S. 137 ), in der Zitadelle von Memphis und in den Festungen ...
Die älteste Kultur im Niltal 168. Im Wüstengebiet und auf dem ... ... Decken und Kleidung liefern. Zur Landwirtschaft vgl. ERMAN, Aegypten 566ff. und H. SCHÄFER, Altaeg. Pflüge, Ioche und andere landwirtschaftliche Geräte, Annual of the ...
... The XI dyn. Temple at Deir el Bahari I) zeigen pl. 14 h aegyptische Krieger mit Streitaxt und einem oben abgerundeten, über ein Holzgestell gespannten ... ... c); erschlagen werden die Feinde dann mit der Streitaxt (vgl. 15 g. h). Die Darstellungen erinnern lebhaft an das Schlachtrelief Sargons (§§ ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro