... Teil denselben Geschlechtern angehören wie die Adelsfamilien (o. S. 476 ). Diese Familien haben offenbar, sei ... ... und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter (quaestores paricidii) ...
... Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 v. Chr.), wie den Alten so auch uns urkundlich bekannt geworden ... ... natürliche Rolle beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren ...
... mindestens 700) immer von neuem Ausdruck verliehen hat (o. S. 50 ff.). Die Allmacht Jahwes, seine Herrschaft über alle ... ... Verödung und die Zerstörung seines Tempels dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes wie ... ... rasch zum Werk. Im Frühjahr des Jahres 621 v. Chr. fand der Oberpriester Chilqija »das Buch der ...
... die kleine Ebene von Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 . Zunächst stand Megara unter ... ... werden und offenbar die alte Bevölkerung, die Bewohner des Aigialos, bezeichnen (Herod. V 68). Gleiche Verhältnisse würden wir vermutlich in Korinth, Sparta und Messenien ...
... önotrischer Stamm«. – Welcher Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ermitteln. Die Alten ... ... Außerdem ist später der Name der Opiker oder Osker auf sie übertragen worden (o. S. 459 ). Aber sie selbst haben ...
... . Diese Entwicklung, welche im dritten Jahrtausend v. Chr. beginnt und sich bis gegen das Ende des zweiten Jahrtausends fortsetzt ... ... in Crete, 2 ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ...
... im Sommer desselben Jahres ist er gestorben (o. S. 44 ) 97 . Nach ... ... eingenommen hatten, namentlich die zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch hier ist Sparta nicht eingeschritten, ja ... ... die Stadt ganz in die Hände der lakonischen und peloponnesischen Ansiedler gegeben (399 v. Chr.) 103 . Durch die Suprematie ...
... ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , als ... ... Mutterstadt noch im Jahre 400 Tribut zahlten (Xen. anab. V 5, 7. 10). Sinope wurde der Endpunkt für die Handelsstraße nach ... ... . fr. 187), das benachbarte Myrlea soll von Kolophon gegründet sein (Plin. V 143), im Norden dieses Landvorsprungs, ...
... die aus ihnen entwickelten brettförmigen und hermenartigen Idole (o. S. 386 ) behalten wohl im Kultus ihre Stelle und gelten ... ... können. Aber eine der Telemachie entstammende oder nahe verwandte Eindichtung, die um 640 v. Ch. entstanden sein mag, zeigt bereits eine wesentlich andere ... ... dem Verstorbenen ein verklärtes Wesen, einen Heros sieht (o. S. 382 ), namentlich auf dem Festland aufs ...
... , der aus den Vorstehern der achtundvierzig Naukrarien, der Unterabteilungen der Phylen (o. S. 288 ), mit den Phylenkönigen an der Spitze, ... ... Adelsherrschaft fallende politische Handlung den neun Archonten abzunehmen und dem Prytanenrat zuzuweisen (Herod. V 71; dagegen. Thuk. I 126). ...
... gegen die mit dem Gelde des Pharnabazos (o. S. 235 f.) von Korinth ausgerüsteten Schiffe unter Agathinos die achäische ... ... und tat den Gegnern mancherlei Abbruch, trieb aber dafür das bisher neutral gebliebene (o. S. 231 ) Phlius durch einen Angriff den Spartanern in die ...
... griechischen Einfluß. Etwa um 120 v. Chr. wurde sein Werk von Dionysios ὁ Σκυτοβραχίων von Mytilene im Geschmack ... ... als König von Persien (558 v. Chr.) mit dem Sturz des Mederreichs identifiziert, der in Wirklichkeit ins ... ... p. 44 b) in den Herbst Ol. 58, 3 = 546 v. Chr. fällt. Nach ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... ); Amenophis' III. Tod fällt danach um 1380 v. Chr. Weitere aegyptische Angaben zeigen, daß Ramses ... ... sich, daß wir die Thronbesteigung Šošenqs I. (22. Dynastie) um 940 v. Chr. anzusetzen haben, in Übereinstimmung mit der ...
... Ebenso regieren in Lesbos die Penthiliden (Aristot. pol. V 8, 13), in Erythrä die Basiliden (ib. V 5, 4), die Verwandten des alten Königshauses, ebenso in Ephesos ... ... Reihe nachkommenloser Könige vor, wie Kekrops und Erechtheus, ferner Aigeus und Theseus (o. S. 310 ); ...
... behandelt von WEILL, les décrets royaux de l'ancien Empire 1912. Verstümmeltes Dekret des Neferfrê' [so ist nach G. ... ... vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, sind im Alten ...
... von Amphipolis den siegreichen Kampf bei Phlius (o. S. 244 , 2); nach dem Frieden von 374 ... ... worden ist, war das Grab des Maussollos von Karien (353 v. Chr.). Im wesentlichen hat die Kunst des vierten Jahrhunderts für Privatleute gearbeitet ... ... Stadt von der alten Herrlichkeit nur noch die Trümmer bewahrt. Gerade die Ekklesiazusen (o. S. 239 , 1) ...
... Jov-, wahrscheinlich identisch mit althochdeutsch Ziu, nordisch Tỳr), der »lichte« Gott, der die Welt umspannt und regiert, ... ... echte Mythus mit dem Kultus steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich BUTTMANN zu ...
... »der Kreis, der die Ḥanebu umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach ... ... der Name desselben § 227 A. – Aegaean pottery: PETRIE, R. T. II 54 und p. 46; Abydos I 8 und ...
... ein Bogenschütze, auch er bezwingt die Unholde und tötet den Eurytos (Od. ϑ 224), auch er gerät in fremde Dienstbarkeit ... ... vor allem auf die dorischen Inseln, wie Rhodos und Kos (Il. Ξ 255. O 25). Von hier aus sind sie den ionischen Sängern bekannt ...
... vor dem Gotte. 408. Auch Gudea (um 2600-2560 v. Chr.) nennt seinen Vater niemals; vermutlich war er entweder wie seine ... ... alten Tempels errichtet ist. – Dagegen sind, wie HEUZEY, Comptes rendus de l'ac. des inscr., 1905, 75, mitteilt, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro