... auf der Insel festen Fuß zu fassen (o. S. 81 . 86 . 89 . 104 ). ... ... und verschwindet seitdem aus der Ethnographie. An der Westküste fielen etwa um 400 v. Chr. Posidonia (fortan Pästum), Pyxus und Laos in ihre Hände; ...
... . 585 einen Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war es von vitaler ... ... diese Vorgänge berührt wurden, zeigt deutlicher noch als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der Medername ihnen für das ...
... die Küstenstädte unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) ... ... Korps von dreihundert Reitern besteht zwar auch später noch (o. S. 296 ) 761 , aber es ist die ... ... Hopliten decken und Feldsteine und Speere auf die Feinde schleudern (vgl. o. S. 258 ). Man ...
... Sparta den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten Behörde – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird. So beginnt die neue ...
... Tafel also in einem der Jahre 2377-2353 v. Chr. geschrieben. Äußere Momente stehen dem nicht entgegen, ... ... Auch die hier mitgeteilten Siegelabdrücke und vor allem die bei PINCHES, l.c. pl. 17 und 18, können viel leicht zum Teil ... ... , Σύριοι als der den Griechen allein bekannte Name Kappadokiens Herod. I 72. V 49. 72; daneben Λευκόσυροι ...
... Markte. Mindestens 6000 Stimmen mußten abgegeben werden, wie bei jedem Ausnahmegesetz (o. S. 610 ). Die herumliegenden Scherben gaben das Schreibmaterial, daher trägt ... ... ist ein Ideal geschaffen, das nicht nur die nächsten Generationen (vgl. Herod. V 78) begeistert hat. Die Idee der Gleichheit, ...
... zu rechtfertigen. Aber in seinen Überzeugungen war er nicht erschüttert (vgl. o. S. 346 . 359 .): nur durch den festen Entschluß, ... ... einer anderen Stelle (in Agrigent?) eine Herrschaft; in Tauromenion behauptete sich Andromachos (o. S. 497 ), in Katana ein oskischer ...
... die Orakel am genauesten von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung zur Religion entspricht die Stellung ... ... hat er eifrig Orakel gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) die Prophezeiungen des Musäos zusammengestellt; ...
... mit kriegerischem Mute erfüllt; am 12. Skirophorion (5. Juli) 362 v. Chr. 827 stellte er es in der Ebene vor ... ... das war eine Fechtweise, die bei den Böotern schon früher vorkommt: Thuk. V 57, 2), in der richtigen Erwägung, daß ...
... sich nicht entscheiden; dann aber folgt, nach Assurbanipals Angabe im Jahre 2280 v. Chr., eine neue verheerende Invasion Kutirnachundis, bei der unter anderem Uruk ... ... Könige von Larsa nennen. – Dies Reich von Larsa ist mithin um 2270 v. Chr. entstanden, vielleicht im Zusammenhang mit ...
... Tempel mit einer Front von parischem Marmor (Herod. V 62; vgl. Pindar Pyth. 7, 10). In der Elegie ... ... sieben Weisen auch eine gesamtgriechische Tradition. Ihren Charakter haben wir schon kennen gelernt (o. S. 565 f.); nicht das nackte Faktum ist es ... ... nach der Väter Weise, freilich vergeblich, ermahnt (o. S. 570 ). Aber die Grundstimmung seiner Poesie ...
... Scharen der Herrschaft bemächtigt: im Jahr 2225 v. Chr. hat der Amoriterhäuptling Sumu-abu hier das Reich von Babel begründet ... ... gesamte bis dahin bekannte Material für die Geschichte der 1. Dynastie ist von L. W. KING, Letters and Inscriptions of Hammurabi, 3 voll., 1900, ...
... zurückgeschreckt waren, samt und sonders umgebracht (370 v. Chr.) 704 . Sparta hat bei diesen Bewegungen nichts ... ... zu verbinden; auch die den Spartanern abgenommenen Grenzdistrikte Aigytis und Skiritis (o. S. 414 ) wurden hinzugeschlagen, ferner mußte Orchomenos drei Ortschaften seines ...
... Early Minoan bezeichnet hat (rund 3000-2000 v. Chr.). Man überzieht das Gefäß mit glänzender schwarzer Farbe und trägt weiße ... ... A. Eingeritztes Boot: Εφ. αρχ. 1899, 86ff. Phylakopi pl. V 8 a. c; gemalt pl. XII 23; Menschen pl. XIII ...
... griechischen Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen. Diese Entwicklung ist ... ... weit reicheren Gewinn, den Handel und Industrie abwerfen (vgl. für Milet Herod. V 29). In Ionien, auf Euböa, in Korinth ...
... seine äußere Politik. Er trat in nahe Verbindung mit Sparta (Herod. V 63. 90) und vermählte, um sich für alle Fälle einen Rückhalt ... ... Die Alkmeoniden hatten sich das delphische Orakel durch den glänzenden Neubau des Tempels (o. S. 664 ) zu Dank verpflichtet; ...
... Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke ... ... so scheint es, ein junger Mann, »als der Meder kam« (546 v. Chr., fr. 18 DIEHL), und ist dann weit in der griechischen ...
... hier die alte Phylenordnung wiederhergestellt worden (Herod. V 68). Folgenreicher war der Anschluß von Megara, wo gleichfalls die Besitzenden wieder ... ... scheinen. Die Megarer verdankten dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter ... ... das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten ...
... S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi erbaut (Strabo V 2, 3). Nach Olympia hat der Etruskerkönig Arimnestos seinen Thron geweiht (Pausan. V 12, 5). Daß endlich in der Kunst ... ... sind in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich ...
... 1009 ; Tanagra, Thespiä, Koronea (Herod. V 79) und die übrigen Städte der Landschaft leisten ihm Heeresfolge, nur Platää ... ... ein entscheidender Schlag gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu ... ... , dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro