Fußnoten 1 Die bekannte Fabel richtet größtenteils sich selbst; zum guten ... ... den Alten durchaus als römische Erfindung. 60 Auch Varro (de r.r. 1, 2, 9) denkt sich den Urheber des licinischen Ackergesetzes offenbar ...
... f. 110 De legg. XII, p. 955, e. 111 De legg. II, p. 656, d ... ... . IX, ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ( ...
Kapitel VII Roms Hegemonie in Latium An Fehden unter sich und mit ... ... der Tempel der Penaten, der heute noch steht als Vorhalle der Kirche Santi Cosma e Damiano. Es ist bezeichnend für die neu und in ganz anderer Art als ...
I. Einleitendes Über das Physische des griechischen Menschen würden wir nähern Aufschluß vor ... ... halbgöttlichen Wesen, die wir bei Hesiod treffen 27 . Diese sind z.T. unmittelbare Abstracta wie Nike (Sieg), Kratos (Gewalt), Zelos (Rivalität), Bia ...
... Höhle, vom halbgeschorenen Haupt, von der triumphierenden Erklärung ἥκω φέρων ὑμῖν τὸ ῥ καταρερητορευμένον. Dieselben stammen nach Plut. Dem. 11 doch teilweise schon von ... ... S. 312 . 203 Plato, Sympos. S. 221, e: »Er redet von Lasteseln und Erzschmieden und Sohlenschneidern und ...
2. Sparta »Weh' euch, ihr allen Sterblichen verhaßteste Bewohner Lakedämons ... ... achäischen Bundes und der römischen Politik, und es ist nicht rühmlich, daß der große T. Quinctius Flamininus ihn zwar mehrmals überwand, aber aus höherem Auftrag schlüpfen ließ. ...
Vorwort Der erste Teil meiner Geschichte des Altertums, den ich zu Anfang ... ... die aegaeisch-kretische Kultur haben mir in gleicher Weise die Herren F. NOACK und R. ZAHN, für die Abschnitte über die Indogermanen und Arier mein lieber Kollege W ...
... τότε δαῖτες ἔσαν, ξυνοὶ ϑόωκοι ἀϑανάτοισι ϑεοῖσι καταϑνητοῖς τ᾽ ἀνϑρώποις. 87 Zu den Phäaken vgl. besonders Od. ... ... vielmehr laut die Arbeit als einziges Heil und umschreibt z.B. W. und T. 430 den Schmied als Ἀϑηναίης δμῶος. 92 ... ... fünften Menschengeschlechte an. Vgl. auch Hesiod W.u.T. 150 f. 100 Während Telchinen und ...
... Aleph , durch ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen des aegyptischen Reformators ... ... die Vokalisation willkürlich, und der beliebte Weg, über das Wort eine Anzahl von e-Vokalen auszustreuen, unvermeidlich. Auf diesem Gebiet werden natürlich die ...
... κόνον ὅσον γεύσασϑαι. 274 Plato, Sympos. p. 176 e. 275 Mnesitheos bei Athen. II, 2. Wohl ein ... ... maj. p. 285 d. 330 Protag. p. 318 e. 331 Er könnte seine ...
... 388 Rep. 582 a ff., 583 a, 585 e, 586 e. 389 ... ... 915 d, vgl. VIII 849 e. 666 915 e. Eine Ausnahme bilden die auf ... ... , ᾖ δὲ ἄδικος, ἄϑλιός τ᾽ ἐστὶ καὶ ἀνιαρῶς ζῇ. 742 e: σχεδὸν μὲν γὰρ εὐδαίμονας ...
... 201 ff. 84 W.u.T. 650 ff. 85 Es folgt dann 25 f. die ... ... wird hier angenommen, daß die Verse Theog. 590-612 und W. und T. 47-89 spätern Ursprungs seien; erstere Stelle ist von Weigel ... ... der hesiodische Schmaus ἐκ κοινοῦ W. und T. 722 f. sind nichts anderes. 318 ...
... οἰκεῖν διδούς. Einseitig ist die Behauptung von Jhering, G. d.r.R. II 5 , 1, 76, daß der Erlaß von ... ... 93 Seneca Briefe 90, 10. 94 Varro r.r. III 1, 5: eos (sc. rusticos) ...
Moral, Sitte und Recht 14. Der soziale Verband mit seinen Ordnungen ... ... Geschichte wesentlichen Momente jetzt klarer herauszuheben. Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. Aufl. 1906; Die Lehre ...
Phoeniker und Griechen Zwischen dem Westen und der Heimat liegt das Ägaeische ... ... vier genommen, 'alef, he, jod und 'ain, um die vier Vokale a e i o zu bezeichnen, und für den fünften, das u, ein Zeichen ...
Fußnoten 1 Dem »grassari in possessionem agri publici«, wie Livius ... ... et aerarium exhauriri videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b.c. II 120. ...
Die menschliche Seele und die Totenwelt 58. In allem menschlichen Denken ist ... ... sein kann; hat doch ein so trefflicher Gelehrter wie B. STADE im Anschluß an R. SMITH sogar die israelitische Religion auf Ahnenkult und Totemismus zurückgeführt! Der Schluß aus ...
9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen Griechische Bürgerschaften aber starben nicht leicht. Erinnern ... ... ( νόϑοι ), Hypomeionen usw., Klassen, [Klassen fehlt bei Oeri], deren Begriff z.T. streitig ist. 153 Xenoph. de re p. Laced. ...
... bei Plato, Alkib. I, p. 118 e Dummköpfe (ἠλιϑίω). 41 ... ... Mannschaften οὐκ ἀριστίνδην ἐπειλεγμένος ἀλλ᾽ οἳ διὰ φαυλότητας ἐν ταῖς αὑτῶν οὐκ οἷοί τ᾽ ἦσαν ζῆν. 103 Aristoph. Plut. 173. ...
Staatsgestaltung. Geschichte von Tyros Über die inneren Zustände der phoenikischen Städte ... ... und Pfauen (?) – direkt zu beziehen. So haben Chiram und Salomo im Hafen Eṣjongaber bei Ailat eine Flotte von Ozeanschiffen (»Taršîšschiffen«, s.S. 102 ) ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro