... noch Nachtrag 18. 450 Aristot. Polit. V, 3: ὁ ναυτικὸς ὄχλος γενόμενος αἴτιος ... ... 470 Über das Treiben der verschiedenen Hetärien im Hermokopidenprozeß, vgl. W. Vischer, kleine Schriften I, S. 177 ff. ... ... hatten. Tat sie es doch, so durfte jeder Beliebige ( ὁ βουλόμενος, ὁ ἐντυχών ) ihr außer dem Tode antun, was er wollte ...
... KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft ... ... echte Mythus mit dem Kultus steht. Methodisch war daher die vor allem durch O. MÜLLER begründete griechi sche Mythenforschung (neben ihm wäre namentlich ... ... Apollon, Bellerophontes, Hephaistos, Ilion, Achilleus u.s.w. herangezogen, resp. zum Teil erfunden hat, ist ...
... Asiaten mit echt semitischen Zügen aus dem Grabe des Sen, R. T. I 12 = 17 (§ 167 A.) erwiesen. Die Bewohner ... ... »der Kreis, der die Ḥanebu umgibt« das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich ...
... (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An der Spitze ... ... ^oser Bet Khallaf 24, 7. Der Betreffende ist auch ḥe'ti'o, cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den ...
... Orient. Lit.-Z. 1909, 204). Seine Überreste liegen in dem Ruinenhügel Oḥeimir, wo ein Ziegel Adadbaliddins gefunden ist, der den Bau des Tempels ... ... von CROS 1903 bis 1905 wieder aufgenommen; die Veröffentlichung der Ergebnisse (früher z.T. in der Rev. d'Assyr. publiziert) ist begonnen ...
... koptisch eioor (sprich joor); assyrisch jaru'û ist = aegyptisch jo(t)r'ô »der große Fluß«. Die Semiten nennen das Land Muṣr ... ... REISNER; vol. II, Report on the human remains von ELLIOT SMITH und W. JONES. Danach stimmt Unternubien kulturell und anthropologisch in der ältesten Zeit ...
... bei jenem heißt der Vorgänger Ἀβδήμων ὁ Τύριος, bei diesem Αὐδύμων ὁ Κιτιεύς, ταύτης (Σα ... ... III 2 43 am Schluß der Liste der Bündner Ζακυνϑίων ὁ δῆμος ὁ ἐν τῷ Νήλλῳ eingetragen. ... ... /0. 965 ἃ δὲ Φάραξ ὁ Σπαρτιάτης καὶ Καλλίππος ὁ Ἀϑηναῖος ἐλπίσαντες ἄρξειν Σικελίας παρενόμησαν καὶ ...
... Die Strategie II, 1944, S. 153; bestreitet – gegen W. W. Tarn – daß der Titel Eparchos im Seleukidenreich offiziell verwendet ... ... 128 erwähnt sind. Zur Datierung vgl. W. W. Tarn, CAH VII, 1928, S. ... ... admodum puer. [Andernfalls bliebe, den Krieg mit W. W. Tarn, CAH VII, S. 708, nach 264 oder ...
... [F 24] (bei Athen. XIII, p. 593); ὁ ἐπὶ τῆς Ἐφέσου wird da Sophron bezeichnet; etwa ... ... Ephesos wird allgemein in die Zeit des 2. Syrischen Krieges, 259 (W. W. Tarn, CAH VII, S. 713) oder 257 (K. ...
... ἀπόλλυνται τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ ὁ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ ὁ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι σχολάζειν. ... ... wenn nicht richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von ... ... »Schadenheilenden« Akesines. A. W. v. Schlegel, Ind. Biblioth. II, 297. Die Lokalität, wo ...
... über Philoch. fr. 30 J. falsch urteilt). Die Annahme O. MÜLLERS, Unters. zur Gesch. des att. Bürgerrechts, Fl. Jahrb., ... ... für die Diobelie sind also viel größer gewesen. διωβελία˙ ὀβελοὶ δύο, οὕς ὁ δῆμος καϑ᾽ ἡμέραν ἐμισϑοφόρει: BEKKER, anecd. 257 ...
... hagelt 17 . Beim Blitzen ruft man: o großer Äther! o Zeus 18 ! Selbst bei einem von ... ... Haar sich emporsträubte; und nun erschallten viele Götterstimmen und vielfach: o du! o du! Ödipus! warum gezögert? längst schon wird deiner ...
... euch über die bestehenden Gesetze und die beschworenen Richtereide gehen ... Lies ihnen (o Schreiber) die Gesetze, die Eide und den Klageantrag vor. Daran gedenkend, ... ... 959;ποιία). – In seinem Stil zeigt Antiphon nach O. Müller 128 Verwandtschaft mit Thukydides, der auch ...
... Strabo IX, 1, 7, p. 393. 70 O. Müller, Lit.-Gesch. I, 142. 71 Lykurg sollte sie ja schon an den homerischen Dialekt gewöhnt haben. 72 O. Müller I, S. 299.-Vgl. S. ...
... Philosophen aus Karthago finden, sind wir eher geneigt, das überlieferte ὁ Καρχηδόνιος beizubehalten, als es in Καλχηδόνιος zu ändern. Bei Pausanias ... ... VI, 54ff. Marcellin. vit. Thuc. 384 Vgl. O. Müller I, 471 und 478 Anm. Über die heiligen Annalen ...
... In der ersten Auflage Chuenaten; das u (w) habe ich auf STEINDORFFS Wunsch weggelassen, obwohl es ursprünglich jedenfalls in dem ... ... und als König gedeutete Relief eines Kriegers (wohl sicher ein Gott, vgl. O. WEBER in den Amtl. Berichten aus den Kgl. Kunstsammlungen, Mai 1913 ...
... Musik üben, hat das Volk um die Herrschaft gebracht ( καταλέλυκεν ὁ δῆμος ), nicht weil es meinte, daß diese ... ... Probulos: ἆῤ ἐξέλαμψε τῶν γυναικῶν ἡ τρυφὴ χὡ τυμπανισμὸς χοἱ πυκνοὶ Σαβάζιοι ὅ τ᾽ Ἀδωνιασμὸσ οὗτος οὑπὶ τῶν τεγῶν; wobei er daran erinnert, wie ...
... viel er sich auch darauf zugute tut (vgl. o. S. 430 ). Offenbar hat diese Fehde zwischen den Gelehrten ein ... ... Priester bestellt oder nach der offiziellen Darstellung Thutmosis III. zum Thronfolger erwählt hat (o. S. 112 ). So wächst denn die Macht ... ... mit 81322 Leibeigenen, 421362 Stück Vieh u.s.w.; der Grundbesitz des Atum-rê' beträgt kaum den ...
... diesem einen edlen Nachkommen zu erhalten [wie in Rom und Sparta, s.o.]; 3. Polyandrie, wo die Frau einem ihrer Männer das Kind zuweist; ... ... verzehrt. Den Raubvögeln und Hunden werden die Leichen vorgeworfen von den Kaspiern (s.o.) und Baktrern, und zwar hier nach Onesikritos (Strabo XI ...
... Landesgott Nubiens mit Amon zusammen verehrt wird (o. S. 142 ), sondern auch in Memphis, hier natürlich in Verbindung ... ... Dazu kommt dann das Inventar an Hausrat, Möbeln, Pflügen, Schiffen u.s.w. So hat sich in allen Städten des Niltals eine Industrie von gewaltigem ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro