... . und Amenophis' III. gefunden –; ferner die Festungen im Libanon (o. S. 125 ) und vor allem am Eingang der Eleutherosebene, im ... ... welche diese Gaben überbringen, sind in den Magnatengräbern dieser Zeit mehrfach dargestellt (s.o. S. 107 ); da sich die Begrüßung ...
... Nubien 113 und vielleicht auch schon aus der überseeischen Welt (o. S. 57 ). In den Kämpfen in Ägypten und Nubien hat ... ... die Bäume, die Gebühren für die Benutzung und Instandhaltung der Kanäle u.s.w. Auch eine Kopfsteuer hat offenbar nicht gefehlt. Über ...
... Kreta im Kampf gegen die Hyksos erkennen lassen (o. S. 55 f). Offenbar hat Kreta alsbald seine Selbständigkeit wiedergewonnen; ... ... Fasan, ähnlich wie in der Nillandschaft auf dem Dolch aus Mykene (o. S. 57 ); auf einem anderen ergeht sich eine ... ... – Gefäße, Dreifüße, Waffen, Wagen u.s.w., vereinzelt auch Pferde, ferner Gewichte in Form von ...
... 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem Wachsen begriffen ... ... in der alten und in der neuen Geschichte zu schaffen vermöchten, oder wie W. ROSCHER eine tiefe und wirklich lebendige Kenntnis der gesamten Geschichte ... ... skizzierte Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der ...
... , Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, ... ... , die Seher (μάντεις, o. S. 332 ), welche sie zu deuten vermögen, genießen großes Ansehen ... ... der Patroklie genannt wird und mit alten Odysseussagen eng verknüpft ist (II 234. τ 296). In Elis zu Olympia ...
... goldene und silberne Becher, Ochsenköpfe u.s.w. An verarbeitetem Gold hat Schliemann im dritten Grabe, in dem drei Frauen ... ... Dolch aus dem fünften Schachtgrab, in den Szenen aus der Nillandschaft eingelegt sind (o. S. 56 ), wird nicht aus Kreta importiert, sondern in Mykene ...
... recht junges Odysseegedicht (α 351; vgl. ϑ 491. 496), zum Beweis, daß derartige Lieder auch damals noch gesungen ... ... erzählte, finden Eingang in die Gestaltung der Abenteuer der Argonauten und des Odysseus(o. S. 335 ). Die Phäaken, im Mythus ursprünglich die Bewohner ...
... (das folgende Jahr heißt dann »Jahr nach der ersten, zweiten u.s.w. Zählung«). Sie ist aber jetzt auf den Viehbestand beschränkt. Mithin ist ... ... feste, alljährlich vom Ertrage verrechnete (»gezählte«) Abgabe von Korn, Flachs u.s.w. wird von den dazu bestellten Schreibern für den Pharao erhoben ...
... Völker und Ortschaften geschmückt; er berichtet, in durchaus legendarischer Fassung (o. S. 112 ), ähnlich wie Hatšepsut in Dêr el Bahri, wie ... ... Vorführung der Gesandtschaften und Abgaben, der Aufmarsch der Soldaten zur Parade u.s.w. Aber das hält sich im Rahmen der seit alters geläufigen ...
... führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint die Macht und Selbstherrlichkeit ... ... ihnen stehen die Tausende von Handwerkern, Steinmetzen, Bergarbeitern, Lastträgern, Ruderern u.s.w., die der Herrscher beschäftigt. Die Bezahlungen erfolgen auch jetzt ...
... eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ... ... ihm einen Nachkommen des Thrakischen. Sicher erwiesen ist diese Annahme indessen, wie mich W. SCHULZE belehrt, keineswegs und die Identität des Illyrischen und ...
... pl. III (im Namen des Achtoi ist das t aus Flüchtigkeit ausgelassen). Anspielungen auf die Kriege dieser Zeit finden sich auch ... ... seinem achten Jahr. In Abydos: PETRIE, Abydos II 25; in Nebeše ö.v. Tanis: PETRIE, Tanis II 42; in Šatt er ... ... von Nomarchen (die alle nur den Titel ḥeti'o, nicht rpa'ti haben) des Ziegengaus erhalten, alle ...
... die chetitischen Götter und die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient ... ... Orontes, ebenso der Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 publiziert hat ...
... in Syrien heimisch seien, mußten wir nach den Angaben des A. T. und der Assyrer annehmen, bis die Amarnatafeln zeigten, daß sie erst ... ... her hier eingedrungen sind; die entsprechenden, den aegyptischen Denkmälern zu entnehmenden Angaben hat W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach altaeg ...
... Religion Zoroasters geschaffenes) Lehnwort ist, hat W. SCHULZE mich aufmerksam gemacht; ebenso ist slawisch svetŭ, lithauisch ... ... über die Wusun und die übrigen zentralasiatischen Stämme habe ich nach O. FRANKE, Beiträge aus chines. Quellen zur Kenntnis der Turkvölker und Skythen ... ... fehlen mir alle Vorkenntnisse. – Der Name der tocharischen Sprache ist von F. W. K. MÜLLER, Ber. Berl ...
... und jetzt S. FEIST, Kultur, Ausbreitung und Herkunft der Indogermanen, 1913]. O. SCHRADER ist von Einseitigkeiten nicht frei, und es fehlt ihm nicht selten ... ... Über die Familie DELBRÜCK, Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen, Abh. sächs. Ges. d.W. phil. Cl. XL, 1890. – Wenn, wie ...
... sorgfältig bearbeitet. Für den Schöpfungsmythus ferner L. W. KING, The seven tablets of the creation, 1902. In seiner jetzigen ... ... il (Babel) »die Gottespforte« erwachsen ist. Weiter östlich liegt Kiš (j.Oḥeimir), und im äußersten Norden an der Grenze des Tieflandes, ...
... SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische Erschließung des ... ... er die Annahme eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist die ...
... ; Scarabaeen: MARIETTE, Mon. div. 48 o.q. PETRIE, Hyksos and Israelite cities pl. 9, 116. NEWBERRY, ... ... zwei gleichlautende Jahresangaben erhalten: 0 J. 2 M. 1 + x T. 0 " 2 " 1 + x " Auf ...
... Salomo kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im Titel der tyrischen ... ... durch Kaft wiedergegeben. Die aegyptische Bezeichnung der besiegten Barbaren durch Fnch (vgl. W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208ff.) hat mit ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro