Germania. Germania.
I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... Wenn dem Pausanias Damascenus bei Dindorf, Historici Graeci minores I, 156. 160 zu trauen ist. 37 Suidas s.v. Herodot. 38 In manchen Städten, zumal Kolonien befand ...
I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, ... ... und Polyklet geknüpften Götterauffassung des V. Jahrhunderts und die chorische Lyrik miteinander zu vergleichen. Beides ist durch die ... ... und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 ...
... durch welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... , 62. XIX, 350. Od. I, 321. III, 372. V, 44, 337. XXII ... ... Xerxes Schiffbruch gelitten, erschienen nachher weiße Tauben. Älian V.H. I, 15. 43 Eudocia Violar. 42 ...
I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie ... ... sein; von ihnen geht eine Reihe weiter bis zu den wundervollen Gruppen des V. und IV. Jahrhunderts. Wenn man dies erwägt, so bekommt man vor einer ...
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
I. Fördernisse und Hemmung Indem wir zur Besprechung der Wissenschaft ... ... lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so müssen ... ... . Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder ...
I. Die staatliche und soziale Entwicklung
I. Einleitendes Über das Physische des griechischen Menschen würden wir nähern Aufschluß ... ... . 49 Pollux V, 47, nach Äschylos. 50 Bergk, lyr . S ... ... den Namen von Bächen mit ihrer zum Teil sehr schönen Deutung vgl. Preller I, S. 343. 54 Band I, ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
V. Die wissenschaftliche Forschung Die allgemeine Bildung des griechischen Mannes bestand ... ... kommt bei den Pythagoreern des V. Jahrhunderts die größte Lehre, welche die Abschaffung der geozentrischen Vorstellung mit sich ... ... erkannt haben soll, daß die Venus um die Sonne kreise. Endlich um 260 v. Chr. lehrte Aristarch ...
V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur
I. Lysanders Herrschaft und Sturz
... Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, S. 85 ff. (u.a. über das Amazoneion und ... ... Les gens d'esprit passaient leur temps à médire de leur ville et à vanter les institutions de Sparte. ... ... , einen Sklaven, den ihm laut Plato Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles zum Erzieher gab ...
I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht
I. Das assyrische Weltreich
Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...
V. Das griechische Mittelalter
... : Wir dürfen hier schon an Demarete, die Gemahlin Gelons I. im V. Jahrhundert denken, ferner daran, ... ... Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer ... ... 321 Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ἀπομνημονεύματα eines gewissen Aristodemos, ...
Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr. Die Alte Welt im Jahre 480 v. Chr.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro