... Phye des Peisistratos, wobei sich freilich Herodot (I, 60) von seinem aufgeklärten V. Jahrhundert aus schon nicht mehr genug ... ... 1, 2, Dionysios von Halikarnaß I usw. Die Anwesenheit des Herakles in der steinbesäeten Landschaft La Crau, ... ... , Rhetores Graeci, Vol. I. Die angeführten Beispiele sind aus Nikolaos (V. Jahrh. n. Chr.). ...
... 50 Plut. Cleom. 5; Polyb. V 37, 1. Polybios glaubt offenbar den Angaben, ... ... 54 Paus. II 9, 1; cf. Boeckh, C. I., p. 605. Zuletzt hat Schömann sich gegen die Richtigkeit ... ... Rede des Aitolers Agelaos bei Polyb. V 104. 88 Polyb. V 37. Abweichend davon Plut. ...
... (πόλεως ἀξιώματι bei Paus. I 25, 3). Ob der Neugewählte, wie Phokion, einer der regelmäßigen zehn ... ... Ophellas, wohl der Pellaier, des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. ... ... einem Zug nach Makedonien zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich, ...
... er sich unmöglich aus Epeiros entfernen wollen. Indes hatte der Konsul L. Aemilius die Feindseligkeiten mit Heftigkeit eröffnet, er verwüstete das offene Land. ... ... zwei Legionen unter dem Konsul Ti. Coruncanius gen Etrurien, zwei andere standen unter L. Aemilius, dem Konsul des vorigen Jahres, ...
... vergleiche die treffende Kritik des Eratosthenes (bei Strabo I, p. 66) über Aristoteles' Mahnung an Alexander: τοῖς μὲν Ἕλλησιν ... ... die höchst denkwürdige Fülle von Münztypen usw. übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte ... ... , wie Mordtmann für richtiger hält, Behistun) Tauk-i-bostan, Bogen des Gartens, und Diod. II 13 ...
... sein; darum kann Odysseus lautlos von Kalypso (V, 269) und ebenso zweimal von Kirke scheiden (X, 570, XII, ... ... .B. die Insel der Kalypso, »wo der Nabel des Meeres ist« (I, 50), also ein Zentrum des Mittelmeers und Gegenbild zu ... ... was die Säulen bedeuten, mit welchen Atlas das Himmelsgewölbe trägt (I, 53), wird schwer zu sagen sein. ...
... wie sich seine edle Natur schon I, 334 beim Empfange der zitternden Herolde verrät. 45 ... ... den Erzieher des Theseus. Plut. Thes. 4. 50 Il. V, 438. Diomedes kennt die Götter ... ... 480. 83 Umständlich hierüber samt der Etikette Athen. I und V. 84 Od. II, 341 ff. IX, ...
... p. 854 ff. X, p. 908 e. Aus späterer Zeit Dionys v. Halik. XIV, fragm. 6 ... ... beständige Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94 ... ... Herodot II, 121. 126. 131 usw. 101 Aelian V.H. VII, 18. 102 ...
... 51 Aristot. Polit. V, 6. 52 Ebenda V, 5. Selbst ein ... ... hinauf) vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 ... ... müßten? 351 Diog. Laert. I, 4, 6. I, 5, 4. 6 ...
... die Mitternacht vom 31. Dezember 1 v. Chr. zum 1. Januar 1 n. Chr.; von diesem Zeitpunkt ... ... Bequemlichkeit der Rechnung willen, ein ganzes Jahr zum Ausgang genommen, das Jahr 1 v. Chr., das sie als Jahr 0 bezeichnen; daher wird von ihnen z.B. das Jahr 323 v. Chr. durch – 322 bezeichnet. ...
... 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. ... ... Diener bezeichnet), so blieben doch V. 440 der Ackerknecht und V. 601 der ϑὴς ἄοικος immer ... ... 216 Xenoph. Oekonom. V, 9. Aristot. Oekonom. I, 5. 217 ...
... wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur Verfügung, ... ... h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das ...
... einige isolierte anschließen, wie die Titanomachie und die Einnahme von Oichalia (d.i. die letzten Taten des Herakles), vielleicht auch die unter dem Namen des ... ... sich bis in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog ( ...
... 'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der ... ... « entspricht bekanntlich arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab. ḥâzi, so ...
... auch »das südliche Faijum« [še ris]) s. GRIFFITH bei DAVIES, Mastabas of Ptahhotep and Akhethotep II ... ... . 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, sind ... ... Landes war offenbar königliche Domäne (še). Diese Domänen werden verpachtet; die Pächter sind die in den ...
... Imhotep (der alte Weise, § 230 ) und Ṭeṭefḥôr (der weise Sohn des Cheops), deren ... ... Hause des seligen Königs Antef« vgl. MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus ...
... ziemlich genau 140 Jahre betragen, ca. 2680-2540 v. Chr. ERMAN, Die Märchen des Pap. Westcar (Mitteil, aus den oriental. Samml. des Berl. Mus. V, 1890; übersetzt auch in: Aus den Papyrus der Kgl. ... ... ; Grabd. des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des Saḥurê' ist ...
... Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals also stand ... ... Umgestaltungen hinzugekommen. Die Athener erfanden für den Tod des Kodros (vgl. Herod. V 76) einen Angriffskrieg der Dorier, bei dem Megara von ihnen ... ... ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, ...
... Königspalast gebaut; nach Diod. I 50 ist Memphis von Uchoreus (d.i. der Thronname des Bokchoris ... ... Die Behauptung WEILLS (Mon. et hist. des 2 e et 3 e dyn. p. 35, 2), in den ... ... , 5 = 14, 12; Semempses I 7, 5-8; Sen I 8, 6-8, und der ...
... späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff. 190. Mit allen Mitteln sucht man sich die Gnade ... ... typhonische« Menschen verbrannt und ihre Asche in die Winde zerstreut (vgl. Diod. I 88); nach demselben bei Porphyr. de ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro