... Miscellen 9ff., in der Nähe von Suchi, d.i. der Euphratsteppe, gelegen haben; daher nennt Eannatum galet A 6, 22 ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, ... ... . – Über die Bewaffnung vgl. jetzt SCHEIL, L'armure aux temps de Naramsin, auf Grund einer Tafel ...
... Alten und dem Mittleren Reich auf rund 200 Jahre, 2360-2160 v. Chr., ansetzen (vgl. § 162 ). Die nur sehr ... ... Inschriften von Siut (§ 273 A.) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl. and oriental record III, BREASTED, Anc. Rec. I 391ff. behandelt. In Tefjebs ...
... Skulpturen von Sendjirli und sonst deutlich hervor. v. LUSCHAN glaubt die Einwirkung dieser Rasse auch in den Assyrern ... ... von CARSTEN NIEBUHR, PALGRAVE, WETZSTEIN u.a., und besonders v. WREDE, Reise in Hadhramaut, 1870. Ferner z.B. STADE, Das Kainszeichen ZATW. XIV, und m. Israeliten und ihre Nachbarstämme, speziell ...
... , demotischer und griechischer Sprache und Schrift abgefaßten Priesterdekrets für Ptolemaeos V. (197 v. Chr.) auf einem Stein in Rosette geschaffen. Nach ... ... Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. Die ... ... neuen großen Bilingue, des Priesterdekrets von Kanopos unter Ptolemaeos III. Euergetes (238 v. Chr.) auf einer ...
... du serv. VII 115ff. W. M. MÜLLER, Orient. Lit.-Z. V 173ff. Der Eigentümer des Dolchs ... ... Schluß das Silbenzeichen mu (Wasserlinien), das wohl m zu lesen ist; J'm, 'm und Jkbm. Ein anderer Eigenname Skt: NEWBERRY 23, ...
... Tüchtigkeit« (ἀριστίνδην, i.e. κατ᾽ ἀρετήν), d.h. tatsächlich aus dem Adel besetzt. ... ... ;ι καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. Es ist sehr bezeichnend, daß das Wort ... ... , in den peloponnesischen Staaten einfach den Bürger bedeutet (IGA. 110. Thuk. V 77. Hesych.) ...
... VIII 268ff. UNGNAD, Beitr. z. Ass. VI 3, S. I ff. KUGLER, Sternkunde II 153ff., 235ff. u.a. Der ... ... Verzeichnisse der Eponymen sind uns erhalten, die insgesamt die Jahre 893 bis 666 v. Chr. umfassen; aus der vorhergehenden und ...
... zogen, geschlagen sei (Liv. II 14. Dion. Hal. V 36. VII 5). Wie Porsenas Herrschaft zu Ende gegangen ist, ... ... zu versteigern (Plut. Pobl. 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag ...
... . du serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide ... ... wird diese Bezeichnung in den Königsring eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und ...
... sem. tamcharam im Kegel des Entemena I 26« UNGNAD, Orient. Lit.-Z. 1908, 63. – Blausteintafel des ... ... de Clerq II 10, 6. TH.-D. S. 150. – Enannatum I. TH.-D. S. 28f. Mehrere Inschriften von ihm ... ... von Tello gefunden; Vorderas. Denkm. d. Berl. Mus. I 4-6, behandelt von LANGDON, ZDMG ...
... Hierak. pl. 29 und Royal Tombs I 11, 13 = 27, 71; analog ein Ornamentstück in ... ... Narmers (§ 208 ), die von BÉNÉDITE, Monum. de l'ac. des inscr. X publizierte Tafel, ferner einige kleinere Objekte bei ... ... zweier Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet ...
... hat er das Seṭfest gefeiert. Sein ältester Sohn Merenrê' I. (Methesuphis I.) ist im fünften Jahr seiner Regierung gestorben; ihm folgte ... ... Chemmis (Panopolis, Gau 9): MARIETTE, Mon. div. 21 b; Qasr eṣ-Ṣaijâd (Chenoboskion, Gau 7): LD. II 113 g. 114 ...
... lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten Orients, 1876). – Von GROTEFENDS Entzifferung war früher nur seine in HEERENS Ideen I, 2. Aufl. 1805, gegebene ...
... 362). Über den Höhendienst der heidnischen Kanaaniter s. Winer s.v. Berggötter und Höhen und Altäre. Vor allem versteht sich das ... ... erwünscht ( ἡδύ ) ist. Vgl. auch das Verzeichnis der Zeusgipfel bei Preller I, 82 ff. Vielleicht liegt noch ein anderer ...
... was nur in diese Zeit gehören kann. Hiermit verbinde ich Polyaen V 17; dort heißt es zwar, Demetrios sei um diese Zeit περὶ ... ... besonders scheint Demetrios die Durchstechung des Isthmos von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. 232 mit der ...
... in alle Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. ... ... zehn Jahre dem Staate vorstand (Diog. Laert. V 75; Strabo IX, p. 398), ist nicht ...
... jene vorsichtige und gehaltene Weise, welche unter Antiochos I. die syrische Politik ausgezeichnet hatte und welche dem verbündeten Hofe von Makedonien ... ... Einfluß bleiben konnte. Auch östlich vom Kaspischen Meere wurde bereits zu Antiochos' I. Soter Zeit die Grenze des Reiches gefährdet. Die Barbaren der ... ... im ersten Punischen Kriege, unter dem Konsulat des L. Manlius Vulso und des Atilius Regulus 57 ...
... wenigstens 1500 Mann von der Ritterschaft mit waren (I 3, 6). Genannt werden ferner das Agema und ... ... Taxeis, ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, 5 ist zu schließen, daß auch ...
... mit den Schilderungen bei Curtius und Arrian (V 1) überein; noch heute führen diese Stämme ein dionysisches ... ... . Die Autoren der Kleitarchischen Tradition (auch Diod. I 19 ist wohl aus Kleitarch) meinen, daß Alexander nichts weiter beabsichtigt habe ... ... sein. 23 Die Anzahl der Toten makedonischerseits ist nach Arrian. V 18, 2 ungefähr 80 Mann vom Fußvolk, 20 von ...
... Volk mag mittelbar die allgemeine Erhebung der Nation im V. Jahrhundert und hie und da auch das Pathos beim Ersatz für die ... ... dem Athletenbilden beginnt, mit der ersten Siegerstatue, die zu Olympia schon 558 v. Chr. aufgestellt wurde. Das Wesentliche dabei ist, daß das ... ... und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis sich zu Zeus setzt, mit ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro