Erstes Kapitel Die Vorbereitungen zum Kriege – Das Münzwesen – Die Bundesverhältnisse des ... ... Satrapen des Alexanderreiches bis 306 keine Münzen gibt, während im Perserreich schon unter Dareios I., dem Begründer des Verwaltungssystems des Reiches, das Münzrecht von den Satrapen geübt worden ...
Zweites Kapitel Das makedonische Land, Volk, Königtum – König Philipps II. innere ... ... Unfähige, Lässige dem tüchtigeren Bruder oder Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als bis ...
... nach Osten streichende Tal schließt der Felskegel von Kelah-i-Sefid, der mit der Feste auf seiner Höhe den Weg völlig versperrt. ... ... Marsch. Gleich bei Babehan führt ein Weg zur Linken nordostwärts, ersteigt bei Tang-i-tekab die nächsthöhere Terrasse und scheint dann bei Basht in die ... ... der gerade nordwärts ins Gebirge führt und jenseits Kelah-i-Sefid in die hinter der Feste liegende kleine Ebene ...
Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... er wieder auf; er erreichte mit einem starken Marsche den Westeingang der Pässe (Aiwan-i-Keif); folgenden Tages zog er durch diese Pässe, die, fast drei Stunden ...
... Zeit galt, beweisen die Vorstellungen, die man sich im II. Jahrhundert v. Chr. schon vom Übergang der »Schule« des verstorbenen Sokrates auf Plato ... ... auch der Staat in die Angelegenheiten der Schulen ein. Es geschah dies 305 v. Chr., als ein gewisser Sophokles ein Gesetz ...
... Pythagoreer war, Empedokles von Agrigent (um 444 v. Chr.), von dem uns das Wort überliefert ist 34 : ... ... ;ρχαί) 47 umzusehen. Thales (640-550 v. Chr.) fand den Grundstoff im Wasser, Anaximander im Unbegrenzten ... ... konnte seit dem auf den Antrag des Diopeithes 432 v. Chr. gefaßten Beschlusse, wonach gegen alle, die ...
... bei Anlaß der Verschwörung des Kinadon 151 , (397 v. Chr.) wird dieselbe im Verhältnis zur übrigen Bevölkerung schon nur als ... ... peloponnesischen Krieg verdankt hatte, wurde gebrochen, und zwei Jahre hindurch (396-394 v. Chr.) mit einem Heere von nur 2000 Neodamoden (halbfrei erklärten ...
... schwankt zwischen dem VI. und III. Jahrhundert v. Chr.; doch hat er wahrscheinlich unter Ptolemäos Philadelphos (285-247) geschrieben ... ... war schon Hipponax, von dem später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. Besonders hohen Ruhm aber ...
... der Athener war (415 bis 413 v. Chr.). Der Sieg der Syrakusier, wenn auch mit spartanischer Hilfe ... ... in den letzten Jahrzehnten des Dionys (er starb 367 v. Chr.) ganz ruhig verhielt. So herrschte er wenigstens über eine Anzahl ... ... Konzession an Dion von Platos Erscheinen abhängig machte, so entschloß sich dieser (361 v. Chr.) zur dritten Reise nach Syrakus. Aber ...
1. Das Königtum Wenn der griechische Mythus irgend eine Tatsache deutlich und ... ... die Herrschaften schwach an Geldmitteln, nicht bloß das Volk.« Weiter will dann Thukydides (I, 13) ausmitteln, welches die berechtigsten A2 Steuern und Einnahmen dieser ...
... mit den Spartanern in Dekeleia stand (413 v. Chr.) entliefen über 20000 Sklaven und zwar meist handwerksgeübte ( ... ... ihnen die Freiheit 240 und in Kerkyra (427 v. Chr.) taten dies die Aristokraten und der Demos um die Wette ... ... sich ungefähr im Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich ...
4. Der Iambus. Die holde Anmut der bisherigen daktylischen Poesie wird ... ... keine persönliche Invektive. Diese pflegte dafür so giftig als Archilochos Hipponax (um 540 v. Chr.), der Schöpfer des absichtlich unschönen Hinkiambus ( τρίμετρος σκάζων ), der statt ...
... denken, wie denn der gleichnamige Enkel des Sophokles, der 396 v. Chr. zum erstenmale auftrat, zwölf Siege davontrug 525 ; ... ... nicht vorhanden gewesen – und es wird seinen Grund haben, daß von 400 v. Chr. abwärts nichts erhalten ist. Die Hauptsache wird wohl sein ...
... ob es wohlgetan war, im Frühjahr 425 v. Chr., als man noch kaum einen unschädlichen Frieden haben ... ... so sind dagegen imposant wahr und warnend die 424 v. Chr. gegebenen Ritter, wo der paphlagonische Bediente, der den Herrn Demos ... ... die Quittung ausstellt. Von höchster Schönheit sind die Vögel. Im Jahre 415 v. Chr. zur Aufführung gebracht, vermeidet dieses Stück mit ...
5. Das alexandrinische erzählende Gedicht Das spätere griechische Epos verdient einen Blick ... ... immerhin der Mißbrauch des Deskriptiven bei ihm nicht herrscht. Der Aufzählung folgt (von I, 234 an) die große, umständliche Rührung des Abschiedes. Wir erfahren, was ...
Moral, Sitte und Recht 14. Der soziale Verband mit seinen Ordnungen ... ... Staates entwickeln. Bei den Beduinen reicht nach BURCKHARDT, Notes on the Bedouins I 149ff. 312ff., das Recht der Blutrache, aktiv und passiv, durchweg bis zum ...
Die Städtegründungen Alexanders und seiner Nachfolger in ihrem Zusammenhang 95 ... ... hervorgegangen aus dem katholischen Stolz der Spanier und dem unsäglich verderblichen monarchisch-merkantilen System Karls V. – selbst die englische Weise bis zu der neuerdings aufgebrachten Lehre von den ...
Die menschliche Seele und die Totenwelt 58. In allem menschlichen Denken ist ... ... den Tlinkit im nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über ...
... demokratischerseits die athenische Amnestie von 403 v. Chr. durchlöchert wurde, und die Oligarchen in Megara hatten es im ... ... oder behauptete sich in den griechischen Städten die Demokratie, namentlich seit Leuktra (371 v. Chr.), als Sparta sich selbst nicht mehr decken konnte, ... ... nannte) 625 ; – Ephesos hatte schon früh im V. Jahrhundert seinen Hermodoros verbannt, den » ...
4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... « und wußte von dem Dichter das meiste auswendig; Demetrios von Phaleron (317-307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu Athen auftreten, wo sie ohne ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro