... Zeit schwankt zwischen dem VI. und III. Jahrhundert v. Chr.; doch hat er wahrscheinlich unter Ptolemäos Philadelphos (285-247) geschrieben ... ... das jeder verstand und ergänzte, bald genau, bald mit komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, ... ... später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. ...
... 387 in den letzten Jahrzehnten des Dionys (er starb 367 v. Chr.) ganz ruhig verhielt. So herrschte er wenigstens über eine Anzahl ... ... Konzession an Dion von Platos Erscheinen abhängig machte, so entschloß sich dieser (361 v. Chr.) zur dritten Reise nach Syrakus. ...
... mehr die Gefühlswelt zum Ausdruck. Beides ist bald monologisch, bald dialogisch. Während z.B. die Pharmakeutria ihre Worte ohne Gesang spricht, enthält das erste Idyll ... ... dem Erhaltenen gehören die orphischen Argonautika einem Spätheiden der christlichen Zeit, Nonnos ins V. Jahrhundert und die angeblich von Musäos stammende Dichtung von Hero ...
... und verächtlichen. 5 Zum einfach Schönen und Wahren gehört z.B., daß die Göttin der endlich erhaltenen Kornfrucht zugleich ϑεσμοφόρος ist, ... ... Hestia den Häuserbau erfunden hat, das Haus also mit dem Herd entstand. Diodor V, 68. Die fünf Menschengeschlechter dagegen bei Hesiod ...
... Gewalt zu nähren, als Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, von ... ... Gespräch des Xanthias und Aeakos in den Fröschen des Aristophanes (V. 738 ff.): man mischt sich in ... ... sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) der (schon oben ...
... konnten etwa griechische Untertanenstädte des persischen Reiches geraten, wie z.B. um 408 v. Chr. Ephesos, durch die Zuwanderung aus Lydien und die häufige Anwesenheit ... ... usw. dem griechischen Leben wieder den Vorrang sicherte. Bedrohte Städte im Barbarenland wie z.B. die Euesperiten im Libyen ...
... giftig als Archilochos Hipponax (um 540 v. Chr.), der Schöpfer des absichtlich unschönen Hinkiambus ( τρίμετρος σκάζων ), der ... ... seine dramatisch sententiöse Ausbildung erhalten hatte. Von dieser spätern gnomischen Verwendung geben uns z.B. die Trimeter des Zynikers Krates eine Vorstellung 352 . ...
... um jeden noch bestehenden Zweifel zu lösen, z.B. einem der betreffenden Geschlechter eine künftige Herrschaft zu weissagen ... ... sie sich entzweien, weil Antigone den Bruder bestatten will. Nur die Dienenden, z.B. der Wächter im ... ... sein. Hiefür gab es spätestens um 300 v. Chr. berühmte Schauspieler, wie z.B. wahrscheinlich jenen Archelaos, »den ...
... dem Sprechenden wesentlich die Physiognomie einer Karikatur, wenn z.B. ein Pfandleiher in dergleichen verfällt, wie dies in den Wolken ( ... ... Aber es läßt sich streiten, ob es wohlgetan war, im Frühjahr 425 v. Chr., als man noch kaum einen unschädlichen Frieden haben konnte, der ...
... ihm, dem Adler. Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII). Einmal (Ol ... ... sagen, daß das Fest sich jähre, sagte er z.B. (Ol. IV, 1): »Zeus usw., deine ...
... 51 Aristot. Polit. V, 6. 52 Ebenda V, 5. Selbst ein Teil ... ... wieder hinauf) vgl. Krause bei Pauly, s.v. Panathenaea , Band V, S. 1106. 130 Nem. ... ... Wagenlenker gleichwohl in eigener Person bekränzte, straften ihn die Hellanodiken. Thuk. V, 50. Pausan. VI, ...
... Ausweg sind die griechischen Chronographen (z.B. Eratosthenes) mit ihren Epochenjahren (z.B. Zug des Xerxes ... ... bezeichnen; daher wird von ihnen z.B. das Jahr 323 v. Chr. durch – 322 bezeichnet. ... ... sie umgekehrt hinter ihnen zurück (z.B. der 19. Juli 1321 v. Chr. julianisch ist ...
... nicht mehr aus, wie denn z.B. Heräa deshalb zum Lose überging (V, 2). Man will entweder ... ... wie demokratischerseits die athenische Amnestie von 403 v. Chr. durchlöchert wurde, und die Oligarchen in Megara hatten es ... ... oder behauptete sich in den griechischen Städten die Demokratie, namentlich seit Leuktra (371 v. Chr.), als Sparta ...
... Dichter neben ihrer gesicherten schriftlichen Existenz durch sie noch weiter; wir wissen z.B. von den Gedichten des Archilochos, daß sie zu Athen von einem ... ... und wußte von dem Dichter das meiste auswendig; Demetrios von Phaleron (317-307 v. Chr.) ließ die Homeristen im Theater zu ...
... sie in Gestalt von Ideen und durch die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. ... ... Die Gründe einer solchen negativen Erscheinung können zum Teil rein äußerlicher Art sein, z.B. das Fehlen eines bedeutenden Staatsmannes im entscheidenden ...
... nur den Diener bezeichnet), so blieben doch V. 440 der Ackerknecht und V. 601 der ϑὴς ἄοικος ... ... 451 Aristot. Polit. V, 2. 452 Herodot V, 78. ... ... 614 Aristot. Polit. V, 4. 615 Ebenda V, 2. ...
... welche die Madelainezeit ins 6. Jahrtausend v. Chr. setzt, sehr willkommen sein; aber dem steht die ... ... Zeichnungen und Malereien an Felswänden von Buschmännern in Betracht, die v. LUSCHAN, Z. f. Ethnologie 40, 1908, 665ff. in neuen ... ... Posidonios hervor. In ein mechanisches Schema umgesetzt beherrscht sie die chronographischen Systeme und z.B. Diodors Weltgeschichte; durch ...
... Peisthetairos in den Vögeln des Aristophanes (V. 1054) sehr Unsauberes gegen eine solche Stele erlaubt haben soll, so ... ... Kodifikation unerläßlich schien. Aber gerade dieses Geschäft geriet von Kommission zu Kommission (411 v. Chr.) an einen jener Routiniers, den im Sklavenstand geborenen Nikomachos, der ... ... Eubulos (seit etwa 353 bis 339 v. Chr.) wurden die Festgelder zum Hauptposten des ganzen Budgets und ...
... Niederlage sein sollte, und dies hing dann z.B. bei unentschiedenen Schlachten einzig von dem höhern oder geringern ... ... in den verschiedensten Zeiten vor; in unserm Mittelalter zernichtet man z.B. offene Dörfer, um deren Herrn arm zu machen und ... ... und einem ganz unversöhnlichen und alten Haß entstammt. In deutschen Fehden, wie z.B. in der der Nürnberger ...
... und wenn auch die Triften wechseln und, z.B. in Gebirgsländern, weit auseinander liegen können, wird doch ein regelmäßiges ... ... τὸ μέρος, καὶ τοῖς νοσφισαμένοις τι γεωργοῖς ϑάνατον τὸ πρόστιμον τεϑείκασι Diod. V 34, 3) bekannt; doch führen Spuren bei den Griechen und Israeliten ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro