... berühren und ineinanderschieben, spätestens etwa um 1000 v. Chr. anzusetzen ist 193 , ist die erste Persönlichkeit, ... ... seine Kreaturen mit allen Mitteln zu bekämpfen und nach Kräften zu vernichten, so z.B. das Ungeziefer, und dadurch den schließlichen Sieg der guten Macht zu ...
... Volk der Sigynnen (§ 568 ), das Herodot V, 9 nördlich von der Donau kennt, während Strabo XI, 11, 8 ... ... Wagen, ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. Auf derartige Sitten reduziert sich das, was in den ... ... in Sparta hat sich das dauernd erhalten (ebenso z.B. bei den australischen Stämmen), und überall in ...
... Treubruch die Eingeborenen, die ihnen die Ansiedlung gestattet hatten, überwältigen und vernichten (z.B. in Leontini und Lokri). Die Kolonisation beginnt etwa um die ... ... Gründung einer Kolonie vorher in Delphi anzufragen (vgl. die Ausnahme bei Herod. V 42), und sehr möglich ist es, daß das auch ...
... als die Gegenwart, und in allgemeineren Untersuchungen, z.B. über die Entwicklung des Staats, setzt sie, wie Aristoteles, nur ... ... 363 . Von den zahlreichen zum Handgebrauch bestimmten Chroniken (Polyb. V 33, 5) ist uns eine aus dem J. 264/3 inschriftlich ...
... und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus ... ... ;ρόσϑε λέων, ὄπιϑεν δὲ δράκων, μέσση δὲ χιμαιρα Z 181 [vgl. Il 328. Hesiod theog. 319], wo ... ... darin ist die Darstellung den orientalischen gleichartig, daß z.B. die Belagerungsszene eine Reihe aneinander anschließender Szenen zu ...
... zu legitimieren, mit derselben Fiktion, durch die z.B. Septimius Severus sich zum Bruder des Pertinax und dann gar zum ... ... ein geschichtlich völlig bedeutungsloser Herrscher, der drittletzte der mit Nabumukinbal im Jahre 992 v. Chr. beginnenden Reihe von 22 Königen, die in der Königsliste zu ...
... du Sinai p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn vielmehr ... ... ., einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer ...
... khs, phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur Verfügung, für ph erfand man das ... ... des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein ...
... Ausbildung erhalten, so daß jetzt ihre Erzeugnisse, z.B. die Schriften des Isokrates, beanspruchen dürfen, als gleichberechtigte Kunstschöpfungen der ... ... ihnen allen den größten Namen gewonnen hat, Isokrates von Athen (geb. 436 v. Chr.). Er war der Sohn eines wohlhabenden Flötenfabrikanten und hat in seiner ...
... viele gingen zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu ... ... der Bewegung aus Böotien, Thessalien, den Inseln, dazu zweifelhafte Elemente aller Art, z.B. entlaufene Sklaven. Alle diese Leute forderten Belohnung und Ehren ... ... damaligen Versprechen gemäß, das volle Bürgerrecht (401/0 v. Chr.) 387 . Nochmals zeigte ...
... Lohn höchsten Heldentums betrachtet wird (z.B. skol. 11 Diehl). Vorwiegend sind es teils chthonische Gestalten wie ... ... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt ... ... Nachbildungen des Schmucks und Hausrats. Als Hüter des Heiligtums (z.B. Z 297) und Leiter des öffentlichen Kults setzt die Gemeinde Beamte ...
... Pälignern, Marrucinern in Mittelitalien (Liv. VIII 29, vgl. Strabo V 4, 3. Cato fr. 53) – freilich läßt sich nicht entscheiden ... ... den apulischen Stämmen mag dasselbe gelten, nur daß hier zum Teil der Vorort, z.B. Arpi bei den Dauniern, stärker hervortritt. Im Westen Italiens ...
... – durch derartige Inschriften sind manche Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 v. Chr.), wie den Alten so auch uns urkundlich bekannt geworden ... ... mit der assyrischen mischt, und in Kyrene, wo sie dominiert, sondern ebensogut z.B. in der ionischen und ...
... im praktischen Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des Fürsten oder bestimmte Zeremonien des Königs, ... ... Einerseits werden die Symbole vermehrt und in ihrer Bedeutung konventionell festgelegt, so daß z.B. das Bild eines Sterns den Himmel oder die Gottheit, das ...
... es ist sehr wohl möglich, daß auch hier z.B. die Küstenstädte einmal eine selbständige Stellung eingenommen haben. Wenn Ephoros erzählt ... ... werden und offenbar die alte Bevölkerung, die Bewohner des Aigialos, bezeichnen (Herod. V 68). Gleiche Verhältnisse würden wir vermutlich in Korinth, Sparta und ... ... 3, 2) leitet die Heloten (um 420 v. Chr.) von denjenigen, welche nicht mit gegen die ...
... III 141), Megabazos, Otanes, den Sohn des Sisamnes, Mardonios (Herod. V 25f., vgl. 116. VI 43). Vorher mag der Satrap Orötes dieselbe ... ... Teribazos von Lydien (ib. IV 8, 12 βασιλέως ὄντα στρατηγόν; vgl. V 1, 28), dessen Nachfolger Struthas ...
... , 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques ... ... Kultur, 1909 eine gute, übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil, ...
... der epischen Dichtung rund um 600 v. Chr. In Gedichten wie Ilias Υ – X tritt uns die spätere ... ... sehr anschaulich entgegen; doch hat auch diese Zeit noch so schöne Gedichte wie Ω oder die Telemachie hervorgebracht. In den letzten Rhapsodien der Odyssee ... ... in einem Epos gefunden. Auch diese Redaktion ist (ähnlich wie z.B. bei den hebräischen Geschichtswerken) nicht ...
... von den Dreißig aufgehobenen Privilegien der athenischen Parteigänger in den ehemaligen Bundesstädten, z.B. in Thasos, oder die Ehrung der Böoter, welche die Demokratie ... ... die Stadt ganz in die Hände der lakonischen und peloponnesischen Ansiedler gegeben (399 v. Chr.) 103 . Durch ...
... Jahre 400 Tribut zahlten (Xen. anab. V 5, 7. 10). Sinope wurde der Endpunkt für die Handelsstraße nach Kappadokien (von wo z.B. der Rötel über Sinope in den Handel kam, Strabo XII 2 ... ... . fr. 187), das benachbarte Myrlea soll von Kolophon gegründet sein (Plin. V 143), im Norden dieses Landvorsprungs, ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro