... berühren und ineinanderschieben, spätestens etwa um 1000 v. Chr. anzusetzen ist 193 , ist die erste Persönlichkeit, ... ... seine Kreaturen mit allen Mitteln zu bekämpfen und nach Kräften zu vernichten, so z.B. das Ungeziefer, und dadurch den schließlichen Sieg der guten Macht zu ...
... Volk der Sigynnen (§ 568 ), das Herodot V, 9 nördlich von der Donau kennt, während Strabo XI, 11, 8 ... ... Wagen, ἡνιοχοῦσι δὲ γυναῖκες ἐκ παίδων ἡσκημέναι, ἡ δ᾽ ἄριστα ἡνιοχοῦσα συνοικεῖ ᾦ βούλεται. Auf derartige Sitten reduziert sich das, was in den ... ... in Sparta hat sich das dauernd erhalten (ebenso z.B. bei den australischen Stämmen), und überall in ...
... Treubruch die Eingeborenen, die ihnen die Ansiedlung gestattet hatten, überwältigen und vernichten (z.B. in Leontini und Lokri). Die Kolonisation beginnt etwa um die ... ... Gründung einer Kolonie vorher in Delphi anzufragen (vgl. die Ausnahme bei Herod. V 42), und sehr möglich ist es, daß das auch ...
... als die Gegenwart, und in allgemeineren Untersuchungen, z.B. über die Entwicklung des Staats, setzt sie, wie Aristoteles, nur ... ... 363 . Von den zahlreichen zum Handgebrauch bestimmten Chroniken (Polyb. V 33, 5) ist uns eine aus dem J. 264/3 inschriftlich ...
... und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus ... ... ;ρόσϑε λέων, ὄπιϑεν δὲ δράκων, μέσση δὲ χιμαιρα Z 181 [vgl. Il 328. Hesiod theog. 319], wo ... ... darin ist die Darstellung den orientalischen gleichartig, daß z.B. die Belagerungsszene eine Reihe aneinander anschließender Szenen zu ...
... zu legitimieren, mit derselben Fiktion, durch die z.B. Septimius Severus sich zum Bruder des Pertinax und dann gar zum ... ... ein geschichtlich völlig bedeutungsloser Herrscher, der drittletzte der mit Nabumukinbal im Jahre 992 v. Chr. beginnenden Reihe von 22 Königen, die in der Königsliste zu ...
... du Sinai p. 100, und jetzt WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 128f. Siegel in Hierakonpolis ... ... , Abb. 48. 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn vielmehr ... ... ., einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) und einer ...
... khs, phs besondere Zeichen zu haben. Für th stand das phönikische Ṭêṭ (Θῆτα) zur Verfügung, für ph erfand man das ... ... des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein ...
... Ausbildung erhalten, so daß jetzt ihre Erzeugnisse, z.B. die Schriften des Isokrates, beanspruchen dürfen, als gleichberechtigte Kunstschöpfungen der ... ... ihnen allen den größten Namen gewonnen hat, Isokrates von Athen (geb. 436 v. Chr.). Er war der Sohn eines wohlhabenden Flötenfabrikanten und hat in seiner ...
... viele gingen zugrunde oder suchten in der Fremde, z.B. auf Cypern (o. S. 193 ), ihren Lebensunterhalt zu ... ... der Bewegung aus Böotien, Thessalien, den Inseln, dazu zweifelhafte Elemente aller Art, z.B. entlaufene Sklaven. Alle diese Leute forderten Belohnung und Ehren ... ... damaligen Versprechen gemäß, das volle Bürgerrecht (401/0 v. Chr.) 387 . Nochmals zeigte ...
... Lohn höchsten Heldentums betrachtet wird (z.B. skol. 11 Diehl). Vorwiegend sind es teils chthonische Gestalten wie ... ... Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt ... ... Nachbildungen des Schmucks und Hausrats. Als Hüter des Heiligtums (z.B. Z 297) und Leiter des öffentlichen Kults setzt die Gemeinde Beamte ...
... Pälignern, Marrucinern in Mittelitalien (Liv. VIII 29, vgl. Strabo V 4, 3. Cato fr. 53) – freilich läßt sich nicht entscheiden ... ... den apulischen Stämmen mag dasselbe gelten, nur daß hier zum Teil der Vorort, z.B. Arpi bei den Dauniern, stärker hervortritt. Im Westen Italiens ...
... – durch derartige Inschriften sind manche Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 v. Chr.), wie den Alten so auch uns urkundlich bekannt geworden ... ... mit der assyrischen mischt, und in Kyrene, wo sie dominiert, sondern ebensogut z.B. in der ionischen und ...
... im praktischen Leben verwandt werden; so haben z.B. bestimmte Kronen und Scepter des Fürsten oder bestimmte Zeremonien des Königs, ... ... Einerseits werden die Symbole vermehrt und in ihrer Bedeutung konventionell festgelegt, so daß z.B. das Bild eines Sterns den Himmel oder die Gottheit, das ...
... es ist sehr wohl möglich, daß auch hier z.B. die Küstenstädte einmal eine selbständige Stellung eingenommen haben. Wenn Ephoros erzählt ... ... werden und offenbar die alte Bevölkerung, die Bewohner des Aigialos, bezeichnen (Herod. V 68). Gleiche Verhältnisse würden wir vermutlich in Korinth, Sparta und ... ... 3, 2) leitet die Heloten (um 420 v. Chr.) von denjenigen, welche nicht mit gegen die ...
... III 141), Megabazos, Otanes, den Sohn des Sisamnes, Mardonios (Herod. V 25f., vgl. 116. VI 43). Vorher mag der Satrap Orötes dieselbe ... ... Teribazos von Lydien (ib. IV 8, 12 βασιλέως ὄντα στρατηγόν; vgl. V 1, 28), dessen Nachfolger Struthas ...
... , 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. DUSSAUD, Les civilisations préhelleniques ... ... Kultur, 1909 eine gute, übersichtliche Durcharbeitung des gesamten Materials gegeben. Dann hat E. REISINGER, Kretische Vasenmalerei vom Kamares- bis zum Palaststil, ...
... der epischen Dichtung rund um 600 v. Chr. In Gedichten wie Ilias Υ – X tritt uns die spätere ... ... sehr anschaulich entgegen; doch hat auch diese Zeit noch so schöne Gedichte wie Ω oder die Telemachie hervorgebracht. In den letzten Rhapsodien der Odyssee ... ... in einem Epos gefunden. Auch diese Redaktion ist (ähnlich wie z.B. bei den hebräischen Geschichtswerken) nicht ...
... von den Dreißig aufgehobenen Privilegien der athenischen Parteigänger in den ehemaligen Bundesstädten, z.B. in Thasos, oder die Ehrung der Böoter, welche die Demokratie ... ... die Stadt ganz in die Hände der lakonischen und peloponnesischen Ansiedler gegeben (399 v. Chr.) 103 . Durch ...
... Jahre 400 Tribut zahlten (Xen. anab. V 5, 7. 10). Sinope wurde der Endpunkt für die Handelsstraße nach Kappadokien (von wo z.B. der Rötel über Sinope in den Handel kam, Strabo XII 2 ... ... . fr. 187), das benachbarte Myrlea soll von Kolophon gegründet sein (Plin. V 143), im Norden dieses Landvorsprungs, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro