Innere Umwandlung des Gottesbegriffs. Das ethische Postulat 75. Es ist jedoch ... ... wer denn dieser »Gott« ist, so wird der Stammgott genannt werden – so z.B. bei den Israeliten Jahwe, der darum identisch wird mit »den Göttern« ...
... der Verbände ein innerer Unterschied hinzu: anders als bei den Tieren, z.B. bei einem Rudel Hirsche oder einem Bienenschwarm, besitzt jeder menschliche Verband ... ... festes Verhältnis treten oder gezwungen werden, seinen Willen einem fremden, stärkeren unterzuordnen (z.B. als Vasallenstaat); für seine Glieder dagegen ...
... mit Alkäos von Mitylene (um 600 v. Chr.) an, von dem wir gerne wüßten, ob er der eigentliche ... ... Hexameter umfaßte 357 . Ungefähr von 540 bis 520 v. Chr. blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. O. Müller ...
Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen 87. Aber so stark ... ... Macht gelangen, wenn sie von bedeutenden Persönlichkeiten ergriffen und zum Siege geführt werden, wie z.B. in der Reformation, dann kann aufs neue eine gewaltige Umwälzung eintreten; ...
... Wunders, der sie umgibt, großen Anhang finden und zu dauernder Macht gelangen, z.B. neue Staaten oder Dynastien begründen mögen. Aber daneben stehen die Persönlichkeiten ... ... die Autorität eines uralten Propheten beruft und in seinem Namen Anerkennung fordert, wie z.B. bei dem Aufkommen der orphischen Religion und der gleichzeitigen ...
... mehr Bedeutung, als die Befolgung einer rituellen Vorschrift, z.B. der Forderung kultischer Reinheit oder einer Opferordnung, ja sie tritt oft ... ... auf einzelne Individuen ausübt, kommt für die Gesamtbeurteilung hier ebensowenig in Betracht, wie z.B. bei großen politischen Kämpfen), sondern dadurch, daß die ... ... geübten Riten nach Möglichkeit in inhaltslose Formalitäten umsetzt, z.B. das reale Menschenopfer durch Darbringung von Puppen, ...
... Aufzeichnungen sind die Jahrbücher der griechischen Städte und der Römer entstanden, und ebenso z.B. die Königsbücher von Israel und Juda. 131. Historische Literatur im ... ... haben, als Nachrichten über tatsächliche Vorfälle der Vergangenheit, die mit ihren Wirkungen (z.B. Monumenten) noch in die eigene Gegenwart hineinragen ...
... hat sich bei manchen Staaten, in typischer Gestalt z.B. bei den Römern, ein geregeltes Rechtsverfahren gegen fremde Gemeinden entwickelt, ... ... Krim und den thrakischen Stämmen am Schwarzen Meer, vor allem den Bithynern (z.B. Xen. Anab. VI 4, 2. VII 5, ... ... Volkstum und seine Sitten unvermischt zu erhalten, das z.B. in Sparta zu den ξενηλασίαι geführt hat. ...
... im Stile des Euripides, in denen z.B. Sisyphos die echt sophistische Lehre entwickelte, die Sittengesetze seien von den ... ... Sparta und Thessalien, wahrscheinlich auch Athen), mit unverhohlener Bewunderung der spartanischen Institutionen, z.B. des maßhaltenden spartanischen Trinkkomments im Gegensatz zu dem in Athen herrschenden ...
Handel und Verkehr. Das Sabäerreich Schon früher haben wir die Bahnen und ... ... Babyloniens gesprochen wurde – dazu gekommen, die allgemeine Verkehrssprache in Vorderasien zu werden, die z.B. den assyrischen wie den jüdischen Staatsmännern geläufig ist (Reg. II 18, ...
... wohl immer für einen besonderen Zweck bestimmt, z.B. für die Flottenrüstung, oder etwa für die Summe, durch die ... ... den Bürgern vorhandene Geld zu ermitteln und in seine Hände zu bringen suchte; z.B. soll er einmal seine eigene Habe versteigert und dann den Käufern ...
Ausbreitung und Weiterbildung der Religion Wie schon erwähnt, richtet sich der Mahnruf ... ... anzufangen. So sind nicht wenige Göttergestalten der arischen Zeit hier ganz lebendig geblieben, wie z.B. der Drachentöter Veretraghna (griechisch Artagnes), und vor allem die Göttin der ...
... kennen, häufig als »Mütter« bezeichnet (so z.B. bei den Umbrern, vgl. Mater Matuta) – es sind vielleicht ... ... , Venus (osk. Herentas), die Spenderin aller Fruchtbarkeit und Zeugung. Gleichartig ist z.B. in Präneste Fortuna, die erstgeborene Tochter Juppiters. Dem Juppiter steht ...
Die Thessaler Das Vordringen der Gebirgsstämme gegen die Kulturgebiete hat auch in ... ... geht der mit königlicher Gewalt ausgestattete Heerführer (ταγός, bei Herodot V 63 und Thuk. I 111 βασιλεύς) hervor, den die Thessaler erwählen, wenn ...
Bedingungen der Kolonisation Die Höhe der Volkszahl beruht überall auf den Ernährungsbedingungen, ... ... und Gebirgstälern vermag nur eine beschränkte Bevölkerungszahl zu ernähren, und wie in allen Gebirgsländern, z.B. in der Schweiz, sucht der immer aufs neue sich erzeugende Bevölkerungsüberschuß einen ...
Kriegszüge unter Assarhaddon. Skythen und Kimmerier Wie in jedem auf Eroberung ... ... o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die unter Salmanassar V. die Unabhängigkeit von Tyros wiedererhalten hatte, hat im J. 677 König Abdimilkut ...
Sanherib. Eingreifen der Äthiopen. Hizqia und Jesaja Nach der Angabe der ... ... ihrem Auftreten, Jesaja übernommen, der sich im Todesjahr des Königs 'Azarja, um 740 v. Chr., durch eine Vision im Tempel von Jerusalem zum Propheten berufen fühlte. ...
Der Versuch eines Monismus durch die Lehre vom Zrvan Allerdings steht ... ... der geistigen Welt geschaffen ist 255 . Die εἱμαρμένη wird, wie ja z.B. in der jüngeren Stoa auch, vor allem durch die Sterne bestimmt; ...
... die den betreffenden Volksstämmen angehörten, wie z.B. die Theliden in Milet, zu denen Thales gehörte 601 ... ... mittelalterliche Adelsstammbäume; in anderen Fällen mag ihnen historische Erinnerung zu grunde liegen, wie z.B. das lebhafte Interesse, welches in Ionien für die Sage vom Thebanischen ...
... hier vielfach in die Irre geführt hat, z.B. bei der Beurteilung Roms oder der Germanen. Umgekehrt kann eine hochentwickelte ... ... und in islamischer Zeit die Mauren eine gewaltige geschichtliche Rolle gespielt haben, dagegen z.B. die Skythen, trotz ganz ähnlicher Bedingungen, nicht, oder ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro