... Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z.B. Il. Φ 257, Od. τ 112). Allmählich kommt dann die Kultur des Feigen ... ... Hephästos, stehen sie unter dem Schirm der werktätigen Göttin Athene (z.B. der Zimmerer, der den Pflug baut, ...
Ausgang des Hermokrates. Zweite karthagische Invasion. Einnahme von Agrigent Die Ereignisse ... ... viele seiner Anhänger; die übrigen wurden vor Gericht gestellt und verbannt (407 v. Chr.) 128 . Der Angriff des Hermokrates zeigte den Karthagern, ...
Amenemḥet I. und die zwölfte Dynastie 280. Nicht ohne Kämpfe ... ... III. Nema'[t]rê' entstanden. Zu beachten ist noch, daß im Jahre 1981 v. Chr. zwei aegyptische Jahre beginnen, die vom 1. Januar bis ...
Elam 462. Noch weit dürftiger ist aus diesen Jahrhunderten unsere Kunde über ... ... anz. I) p. 3-39 [ebenda p. 1 eine Inschrift seines Vaters]. V (él.-anz. II) p. 7. 87f. [ebenda p. 1 eine ...
Allgemeiner Charakter der Semiten 352. Aus den Verhältnissen, in denen sie ... ... aus wieder und wieder durch Nachschübe überschwemmt wurden, hat diese konservative Tendenz gestärkt und z.B. den Geschlechtsverbänden und der aristokratischen Staatsordnung in Syrien und den Phoenikerstädten dauernden ...
Die Begründung des Perserreichs durch Kyros Es war nicht die Schuld der ... ... nach vierzehntägiger Belagerung wurde die Burg von Sardes erstiegen, die Stadt erobert (Herbst 546 v. Chr.). Wie es nach der von Herodot erzählten Sage scheint, hatte Krösos, ...
... erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde ... ... Uruk geraubte Bild der Nanaia (Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte sogar die Leiche ...
... sind, die Entscheidung noch einmal.« Ähnliches wird z.B. von den Germanen erzählt und kann überhaupt als charakteristisch für die ... ... beruht (§§ 46 . 50 ) – und die griechische (und auch z.B. die germanische) Religion hat sie eben so stark, wenn auch ...
... . Lang. 28, 1912; der Versuch STRECKS, Z. Ass. 20, 460, die Landschaftsnamen zu identifizieren, ist recht problematisch). Inschrift aus Chana: CONDAMIN, Z. Ass. 21, 247f. mit BEZOLDS Bemerkungen S. 250ff., vgl. THUREAU-DANGIN, Or. Lit.-Z. XI 193 (§ 433 A.). Bauinschriften ...
... zuverlässig ist, so fällt Kutirnachundis Zug um 2280 v. Chr., eben in die Zeit, wo das Reich von Isin auseinanderfällt ... ... die § 432 a genannten Herrscher gesetzt. – Assurbanipals Angabe: Rassamcylinder (V R 1ff.) col. 6, 107 und die Parallelen [einmal ... ... der Zeit des Ammiṣaduqa von Babel (1977 v. Chr.) an, dessen Vasall er gewesen ist (§ ...
Das Land und die Stämme der Perser Das Zentrum des iranischen Hochlands ... ... die Perser zuerst zu Anfang des 6. Jahrhunderts 15 . Um 596 v. Chr. hat der Achämenide Teispes aus dem Stamme der Pasargaden sich des Hauptteils ...
... Das tritt augenfällig auch im kleinsten hervor, z.B. in der Gestalt der Schriftzeichen und in den imposanten Ziegeln der ... ... Höhepunkten der Entwicklung-in Aegypten von der vierten zur fünften Dynastie, in Griechenland z.B. von der Zeit der Perserkriege bis auf Perikles-in raschem Aufstieg ...
... Klienten, bis auf einen Knaben vernichtet (471 v. Chr.) 224 . Fünfzig Jahre später, im J. 420 ... ... Königtum wiederherzustellen, von dem Urheber des Bundes mit den Latinern Spurius Cassius (478 v. Chr.) und von Spurius Maelius (431), und dann nach der Gallierkatastrophe ...
... Grundbesitz liegt. Noch bei Homer werden die Adligen von den Stadtleuten geschieden (z.B. Od. β 22. 75ff. 127. ν 222); ihr eigentlicher ... ... verbreitet sich die Form des Stadtstaats allmählich 481 ; die phokischen Orte z.B. stehen in der Mitte zwischen Dörfern ...
Persönlichkeit und Reich des Dionysios »Es scheint widersinnig und Wahnwitz, daß ... ... nach in die Klasse der Lysander und Agesilaos oder Ludwigs XI., Heinrichs VII., Karls V. und ihrer Genossen. Ihm fehlt die höchste, geheimnisvolle Weihe des Genius, die ...
Der Peloponnes. Arkadien und Elis Im Peloponnes hat der Friede von 366 ... ... übernahm; den Böotern wurde erklärt, daß man ihrer Hilfe nicht mehr bedürfe (363 v. Chr.). Doch die bisherigen Machthaber konnten sich damit nicht zufrieden geben; unter ...
Die italische Halbinsel. Quellen der Ethnographie Wie die Balkanhalbinsel ragt auch die ... ... hier aus nach der Mitte und nach dem Binnenlande, bis seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. der Norden, der kontinentale Teil Italiens, der maßgebende Faktor seiner Entwicklung ...
Athen bis zum Bundesgenossenkriege Offiziell hat Athen den Frieden mit Theben niemals ... ... äußersten Mißtrauen erfüllt; wie Athen mit ihnen umging, wird drastisch dadurch illustriert, daß z.B. Timomachos Ende 361 zuerst die Dienste von Maronea in Anspruch nahm und ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung ... ... Begründung der Dynastie von Ur schwerlich auf mehr als rund ein Jahrhundert (2575-2469 v. Chr.) ansetzen. Inschrift Utuchegals: THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. ...
... Schriftzeichen sind teils durch Differenzierung der alten, z.B. durch Einfügung mehrerer Striche, welche die Bedeutung verstärken oder variieren ( ... ... später den babylonischen Semiten möglich geworden, jedes Wort in derartige einfache Silben aufzulösen (z.B. ba + at = bat) und die Verwendung der ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro