... Hippokrates ist im Kampf gegen die Sikelerstadt Hybla gefallen (491 v. Chr.); einen Versuch der Geloer, die Freiheit wiederzugewinnen, hat sein Reiteroberst ... ... Da jeder Widerstand aussichtslos war, hat auch der Demos seine Herrschaft anerkannt (485 v. Chr.). Jetzt verlegte Gelon seine Residenz in die neugewonnene ...
Die Karthager gegen Dorieus Als König Anaxandridas von Sparta ... ... nicht zu ertragen. So zog er aus, eine Kolonie zu gründen (um 515 v. Chr.). Eine Anzahl Spartiaten beteiligte sich an der Expedition (Herod. V 46); eine starke Schar von Auswanderern, wohl nicht nur aus Lakonien, sondern ...
Individuum und Staat. Die politischen Theorien. Isokrates' Panegyrikos Als das ausschlaggebende ... ... erteilen wie Sparta und der athenischen Demokratie, und fanatische Oligarchen und Spartanerfreunde, wie z.B. Theopompos von Chios, sind ebensogut unter seinen Schülern wie Prinzen und Demokraten ...
Materielle Kultur. Literatur und Wissenschaft 225. Die Steigerung der materiellen Kultur ... ... charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. z.B. ERMAN, Aegypten 654f. Über die Gewichte für Geldringe SCHÄFER, ÄZ. ...
Aöden und Rhapsoden. Zersetzung des Epos. Hesiod. In der Blütezeit des ... ... ärger werden, nur der Schlimme und Frevler wird Ansehen gewinnen; dann werden (v. 199 ist ἴτον die richtige Lesart) Scham und Strafe (Unwille über den ...
Die indogermanischen Völker und ihre geschichtliche Stellung 546. Zwischen die älteren ... ... Völkern entstanden ist, die vor ihnen die einzelnen Gebiete bewohnten, in derselben Weise wie z.B. die einzelnen romanischen Völker aus der Mischung des Römertums mit den von ...
Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch Der junge, noch nicht ... ... nichts übrig, als »sich noch einmal in die Charybdis zu wagen« (Frühjahr 361 v. Chr.). Mehrere seiner Schüler nahm er mit sich, darunter seinen Neffen Speusippos ...
Stamm und Gau. Fortleben des Stammverbandes im Westen Mit der Durchführung ... ... J. 426 handeln die einzelnen Orte gesondert (Thuk. III 101). Ähnliche Zustände herrschen z.B. bei den Phokern, den Ätolern, den Maliern (Thuk. III 92), ...
... (der Dekoration) sehr wohl möglich ist-so haben z.B. die Griechen die Herstellung und Bearbeitung des Stahls von den Chalybern ... ... Kulturstufe stehenden Indianern Nordamerikas – und auch auf diesem Gebiete stattgefunden haben kann, z.B. bei dem Spiralmotiv (§ 533 ). Aber wirklich erwiesen ... ... S. MÜLLER oder MONTELIUS aufgestellten Annahmen vertreten möchte, z.B. die Abhängigkeit der megalithischen Steingräber (§ 535 ...
Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 Neben den militärischen Operationen ... ... Theben behauptet 765 . – Ähnliche Wirren sind unzweifelhaft vielerorts vorgekommen, wie z.B. in Eretria unter Thebens Schutz Themison sich zum Tyrannen machte 766 ...
... Theben dürfen wir wohl Ähnliches folgern. Ebenso zerfällt z.B. die Insel Thera in 7 Dörfer (χῶροι ... ... mag es neben dem von der Gemeinde zugewiesenen Landlos noch Privatbesitz gegeben haben, z.B. wenn jemand ein Grundstück zuerst urbar machte oder einen ... ... oder daß er nur in ganz besonderen Fällen, z.B. bei unverschuldetem Unglück, stattfinden darf, treffen wir ...
Unteritalien. Zerstörung von Sybaris Während die Blüte der ionischen Städte dahinwelkt, ... ... den einheimischen Stämmen und mit dem Mutterlande erweitern und festigen sich – zahlreiche Lehnwörter legen z.B. für den regen Handelsverkehr zwischen Sizilien und Rom Zeugnis ab –, ...
... 19. Liv. II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an die Abschüttlung der Fremdherrschaft ... ... Regimenter (legiones) formiert war. Vom Jahr 501 v. Chr. an liegt uns die Liste dieser höchsten ...
Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... Diagoras gestürzt, der durch eine Heirat mit dem Adel zerfallen war (Aristot. pol. V 5, 10). Außerdem wird noch aus dem 7. Jahrhundert ein gewisser Tynnondas ...
... andere Worte, welche dieselben Laute enthalten, z.B. die Gans set auch für das Wort se »Sohn ... ... einer Entlehnung kein Anlaß. Die ältesten Siegel mit bildlichen Darstellungen (z.B. PETRIE, Royal Tombs II 13, 94ff. 14, 101ff.) werden ... ... sondern nur den Hauptgedanken durch Zeichen auszudrücken, weiter in der abgekürzten Hieroglyphenschrift, welche z.B. in den Chroniknotizen des ...
Andere sumerische Herrscher. Uruk. Lugalzaggisi 390. Gleichartige Vorgänge, wie sie ... ... der König Lugalzaggisi von Uruk gefolgt, mit einer Regierung von 25 Jahren (um 2800 v. Chr.). Er hat also dem Reich von Kiš und damit der Herrschaft der ...
... dürfen wir unbedenklich schon für die Zeit der Horusverehrer verwenden. Manche Texte, z.B. der über den gerechten Toten, ERMAN, ÄZ. 31, 75 ... ... Osiristexte mit anderen, denen die osirianischen Anschauungen ursprünglich völlig fremd waren, vgl. z.B. ERMAN, Die Sprüche von der Himmelsgöttin, in den ...
Parteikämpfe in Theben. Intervention in Thessalien und Makedonien Seit dem Siege ... ... sich; und in Makedonien ließ Ptolemäos den König Alexander bei einem Gastmahl ermorden (368 v. Chr.) 747 , heiratete die Eurydike und machte sich zum Regenten ...
... auch für ihn zahlreiche Anknüpfungen in der alten Entwicklung von Kreta selbst, so z.B. in einzelnen Tieren und Pflanzen, die gelegentlich zwischen die Ornamentik der ... ... zu dem Einbruch der Griechen um 1400 (Ende von Late Minoan II), welche z.B. auf den kleinen dichtbewohnten Felseilanden Pseira und Mochlos (§ ...
... vorkommen, und daß diese und ähnliche Tiere mehrfach symmetrisch gegeneinander aufgerichtet (z.B. Hunde an beiden Rändern der Tafel) oder miteinander verschlungen sind: ... ... sich derartige phantastische Gestalten nach der Zeit des Menes nur noch sehr selten, z.B. vereinzelt in Benihassan, abgesehen natürlich von ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro