... in allen griechischen Städten Asiens wie Italiens mindestens noch, als Livius Andronicus 240 v. Chr. anfing, aufgeführt, und die griechische Theaterpraxis konnte also von den ... ... 650 ; gemeine Prellereien, an gemeinen Subjekten verübt, gelten, wie z.B. der Persa des Plautus lehrt, als komisches Thema ...
... Insel Kreta ist usw. Auch kühne bildliche Prahlereien kommen vor, indem z.B. jemand die Gefährlichkeit seiner Tischgesellschaft mit dem Worte schildert: »Unser ... ... Antiphanes, Anaxandridas sind die Zitate dieser Art so gar zahlreich. Aus letzterm erhalten z.B. wir die Erzählung von der halbbarbarisch grotesken ...
... opes cum potentissimis aequari videat. 67 Vgl. z.B. Hildebrand, Recht und Sitte auf den verschiedenen wirtschaftlichen Kulturstufen I 87 ... ... passim in conviviis servi cum dominis recumbant. Vgl. auch den Bericht des Livius V 13, 7 über die »merkwürdige Auffrischung der Urzeit« ...
... Febr. 663 bis 4. Febr. 662 v. Chr. Unmittelbar davor liegen nach der offiziellen Jahrzählung, die in dieser ... ... den Denkmälern nicht nachweisbar. Der Ansatz des Antritts Šošenqs I. auf 950 v. Chr. und seines Urenkels Osorkon II. auf etwa 870-865 erhält ...
... Panchaia zu stellen, welche Diodor in demselben Buch (V 45) der »heiligen Chronik« des Euhemeros nacherzählt hat. Der Bericht Diodors ... ... der hellenischen Welt, 111 fortwährend von Katastrophen bedroht, wie sie z.B. im Mittelalter selbst das weitentlegene Island von afrikanischen Piraten ... ... Sie erscheint als ein ebenso singuläres Phänomen, wie z.B. jener westindische Flibustierstaat, in welchem sich ja ...
... und der Wiederaufrichtung des einheitlichen Pharaonenreichs um 1580 v. Chr. beginnt für die gesamte Kulturwelt eine neue Epoche: die asiatischen ... ... an tüchtige Beamte, oft zu vielen Malen – der Admiral A'ḥmose z.B. hat es siebenmal erhalten –, und immer hat er gewaltige Massen ...
Sargons Usurpation. Kämpfe in Syrien und mit Ägypten Um die Zeit der Einnahme Samarias ist Salmanassar V. durch einen Usurpator, offenbar einen seiner Generäle, beseitigt worden. Als Grund, weshalb er und seine Dynastie gestürzt wurden, bezeichnet dieser den Zorn des Götterkönigs ...
Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene Auf dem griechischen Festland und den vorliegenden Inseln, wie z.B. Ägina, ist die Einwirkung Kretas schon in der Kamareszeit durch das Auftauchen kretischer Tongefäße und vor allem durch Nachahmung ihres von dem einheimischen ...
... Mächtiger als je zuvor stand um 660 v. Chr. das Assyrerreich da. In Babel gebot ein Bruder des Königs, ... ... Vaters bereut und ihm durch eine Gesandtschaft aufs neue gehuldigt habe (nach 646 v. Chr.); indessen mehr als die Wiederherstellung guter Beziehungen zu Assyrien ist darin ...
... (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) und die Ḥanebu (§ 228 ... ... das Rote Meer im Altertum bis zum Timsâḥsee gereicht habe (so z.B. auch auf SIEGLINS Karten und in GUTHES Bibelatlas 1911 ...
... , 1785 bis ca. 1680 v. Chr. b) Die Hyksoszeit, Dynastie 14-17, ca. 1680 bis 1580 v. Chr. 8. Das Neue Reich, Dynastie 18-20, 1580-1100 v. Chr. 9. Aegypten unter den libyschen Söldnern, Aethiopen und ...
... die des Gelon und Hieron – und ebenso z.B. die des Aristodemos von Kyme –, beruhte auf einem starken Söldnerheer; ... ... leicht der Kampf die Revolution entfesseln und beide den Thron kosten könne (476 v. Chr.). Hieron nahm Polyzelos zu Gnaden auf; Himera wurde der Rache ...
... Thebe und Ägina Schwestern, Töchter des Asopos (vgl. Herod. V 80); Aiakos, der Ahnherr des Achilleus (und nach späterer Sage des ... ... ungestüm erhoben die Verarmten den Ruf nach Landaufteilung (Tyrt. bei Arist. pol. V 6, 2, vgl. Pausan. IV 18, 1). Dazu kamen ...
Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am 5. Hekatombäon (5. August) 371 v. Chr., hat die Grundlage der bisherigen Gestaltung der griechischen Welt umgestoßen. Drei Wochen, nachdem Sparta, noch einmal als der mächtigste Staat von Hellas anerkannt, ...
... Antritt seines 32. Jahres gestorben (um 1165 v. Chr.) 1161 . Der Ausgang seiner Regierung entspricht dem von ... ... . Sechs von ihnen haben Gräber im Königstal erbaut, von denen das Ramses' V. durch seinen Nachfolger, der ihn vom Thron gestoßen hat, für sich ...
... Grund der Schreibung Šar-ka-li-e-šar in dem Omentext Cun. Texts XX 2, 18 Šargani-š ... ... Geschlecht, vielleicht sogar aus dem alten Königshause von Kiš stammen, so gut wie z.B. Kyros oder Ardešir I., wenn es auch sehr ... ... Auflage]. JENSEN, Keilinschr. Bibl. III, 1, 53 und Z. Ass. XV 225f., sucht es ...
... I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt offenbar in sein hohes Alter (ib. 7, 52), ... ... dessen einjährige Regierung fällt nach dem für Dynastie 4 gewonnenen Ansatz ins Jahr 1188 v. Chr. – 3. Sanherib berichtet, daß er das Siegel des ...
... of the Society of Biblical Archeology, 7 Bde. Z. = Zeitschrift. Z. Ass. = Zeitschrift für Assyriologie und verwandte ... ... sind sowohl nach WINCKLER (Keilinschriftliche Bibliothek, herausgegeben von E. SCHRADER, Bd. V 1896) wie nach KNUDTZON (Die El-Amarnatafeln, ... ... nach MÜLLERS FHG.) möglichst nach der Sammlung von V. ROSE 1886 (= R. bzw. ROSE); die Fragmente ...
... Oec. II 19, 9. Polyän V 2, 21. Älian v.h. I 20; auch Serv ... ... die Befreiung Thebens haben wir zwei Berichte, deren Charakter E. V. STERN, Xenophons Hellenika und die ... ... Plut. apophth. Epam. 14. Älian v.h. V 5. 756 Friedenskongreß in ...
... im Synhedrion (Joseph. XII 5, 5; Polyb. V 41, 6; V 50, 6 und sonst), zu dem er die ... ... von Sentinum verflossen waren«; also war die Belagerung nicht 283 v. Chr., sondern, da bei Sentinum im ... ... , 3: 180 Steph. B. v. Βερενῖκαι. Derselbe v. Ἄγκυρα hat die höchst merkwürdige Notiz ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro