... der Ergebnisse der älteren Arbeiten (seit ihrer Entdeckung 1853) durch E. v. TRÖLTSCH, Die Pfahlbauten des Bodenseegebiets, 1902. Große Dienste ... ... eines großen Friedhofs zu Petreny in Bessarabien, die E. v. STERN untersucht und eingehend publiziert hat: Die prämykenische Kultur ...
... DANGIN geordnet (zuerst Rev. d'Assyriol. V, 71; vgl. auch in Z. Assyr. XV seine Rezension von ... ... seiner Regierung, vom 34. Jahr an (2418 v. Chr.), vielfach die Rede, ebenso bei seinen Nachfolgern. ... ... DANGIN, Rev. d'Ass. V 76; ferner SCHEIL, Délég. en Perse V (él.-anz. II) ...
... C 14. – Nebtauire' Mentuḥotep V.: LD. II 149 c-h (GOLENISCHEFF, Hammamat 10-14), vgl. ERMAN, Aegypten 627f. 668f. Ä. Z. 29, 60. Er findet sich auch auf einem Stein in Der ... ... Mentuḥotep VI.: GARDINER, PSBA. 26, 75. Ann. du serv. V. 28. In Hammamat: LD. ...
... (§ 167 ) nach und wird hier wie anderswo (vgl. z.B. die ἄρκτοι usw.) ursprünglich noch viel verbreiteter gewesen sein; und ... ... Wirkung empfindet, und haust daher gleichzeitig in den verschiedensten Objekten, neben den Tieren z.B. in Steinen und Holzpfählen, wie Minu in ...
... weit verbreitet ist (§§ 345 . 487 ). Auch andere Göttinnen, z.B. Ninmach (eine Nebenform der Berggöttin Nincharsag § 370 ), tragen ... ... froh werden kann: sie bildet den Hintergrund zu der peinlichen Beobachtung des Zeremoniells, z.B. in den großen Cylinderinschriften Gudeas, ...
... Gemeinden ihre Fehden mit Söldnern (Xen. Hell. V 4, 36f.). Wie stark die Zahl der gewerbsmäßigen Söldner von Jahr zu ... ... liegt, wo sie keine Einfuhr nötig hat«, sagt Plato (rep. II 370 e), »ist so gut wie unmöglich; wenn aber der Kaufmann ... ... Metöken, und manche von ihnen werden schwerreiche Leute, z.B. Wechsler und Spekulanten aus dem Sklavenstande wie in ...
... und in dem der iranischen Philologie, herausgegeben von W. GEIGER und E. KUHN 1896ff., berühren ihren Aufgaben entsprechend diese Fragen nur beiläufig. Überhaupt ... ... gänzlich unerforscht sind. Aber tiefgreifend können dieselben nicht gewesen sein, wie sich denn z.B. die Schrift nicht nach Osten verbreitet hat ...
... Recht mißbraucht und durch Unrecht seinen Besitz mehrt (vgl. z.B. Il. Ω 260ff., über das Treiben ungeratener Königssöhne und Hesiod. ... ... und verarbeitet; durch sie ist z.B. der Hellenenstammbaum geschaffen und den Athenern Ion, den peloponnesischen Doriern Doros ... ... Thebaner und Ägineten sind verwandt, weil Thebe und Ägina Schwestern waren (Herod. V 80), der thebanische Ägide ...
... Fremde war, Unters. zur Gesch. Aeg. V, 1912. – Weitere Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den von ERMAN ÄZ. 38, 30f. publizierten Text); den ...
... wahrscheinlich sein Mitregent) Sebekḥotep V. ist nicht ganz unbekannt; er hat z.B. in Abydos ... ... II 31. 32. – Sodann vielleicht der König Ṭeṭnoferrê' Ṭeṭumes: Stele aus Gebelên: DARESSY, Rec. XIV ... ... 16; Scarabaeus: NEWBERRY 10, 29. Ein weiterer Ṭeṭḥotepre' Ṭeṭumesu aus Edfu; DARESSY, Ann. du serv. ...
... ÄZ. 44, 96. – Der Distrikt jenseits der aegyptischen Grenze heißt Ḥeḥ: ÄZ. 12, 112. LD. II 136 h. Reste der Festungsanlagen ... ... Weidegründen des Nillandes. So kommt im Jahre 6 des Sesostris II. (1901 v. Chr.) der »Barbarenhäuptling« Ebša mit seinem Clan-37 ...
... der Sumerer (das vielmehr kalama heißt) verwendet wird: Z. Ass. XVI 354, 3. – Daß bei den Göttern ( ... ... oberen Choaspes, sind bis jetzt in älterer Zeit nicht nachweisbar, wenngleich ein argumentum e silentio hier bei den äußerst dürftigen Nachrichten, die uns zu Gebote stehen, ...
... haben, s. THUREAU-DANGIN, Orient. Lit.-Z. XI 93 und UNGNAD, Z. Ass. XXII 7ff.; ins Akkadische ... ... Stande nach nicht verpflichtet ist, und überhaupt die Stellung der einzelnen Bevölkerungsklassen (z.B. der Kaufleute) und ihre Sonderrechte streng kontrolliert. Versuche der ...
... jetzt fest: MEISSNER, Orientalist. Lit.-Z. 1907, 385. – Chronologie: Die Funde der archaischen Zeit ... ... und Denkmäler von Tello gehören also ans Ende des vierten Jahrtausends v. Chr. 384. Die ältesten Denkmäler von Tello sind ... ... König Enchegal (Kalksteintafel bei HILPRECHT, Z. Ass. XI 330f. THUREAU-DANGIN, Z. Ass. XV 403, ...
... X, textes él.-sém. IV, p. 85); HROZNÝ, Z. Ass. XX 424ff., weist eine Aussprache Iškur nach. Er findet sich ... ... 436 A.; ferner für die davor liegende Zeit von Sumer und Akkad E. HUBER, Personennamen (§ 370 A.). – Bildliche Darstellung des Gottes ...
... bei den Nordabessiniern (Mitteil. von E. LITTMANN) geboten. Ein geflochtener Zopf als Charakteristikum der Sinaibeduinen (Menziu Satet ... ... haltbar; das ist sicher die Vorhaut], regelmäßig auch bei den Libyern, hat v. LUSCHAN, Globus 79, 1901, 197ff. richtig erklärt und ... ... (mit 2 und 5 Jahren) beschnitten: Archiv f. Papyrusforsch. V 435.] Schon die beiden nackten Krieger, ...
... 10f. 98]. – Die Göttin Lagamar V R 6, 33 und in susischen Inschriften. 442. Aradsin führt ... ... 418 A. Inschriften Rimsins: TH.-D. S. 216ff. (die Kanephoren z.B. auch bei DELITZSCH, Mittel. D. Orientges. 5, 17f.). ...
... Verständnis ist durchweg gesicherter als z.B. bei phoenikischen Inschriften. Aber jene Umstände erklären es, daß die ... ... viele verfehlte Vermutungen und willkürliche Lesungen lange Zeit erhalten haben), die Arbeiten von E. SCHRADER, Die assyrisch-babylonischen Keilinschriften ZDMG. XXVI, 1872, und Keilinschriften und Geschichtsforschung, 1878 (gegen A. v. GUTSCHMIDS Angriff, Neue Beiträge zur Geschichte des Alten Orients, 1876). ...
... I 19ff. FURTWÄNGLER und LÖSCHCKE, Myk. Vasen 188. ZAHN bei HILLER v. GÄRTRINGEN, Thera III 41ff. – Sogenannte ... ... ib. 1904; Keramik der maked. Tumuli ib. 1905) und ähnlich E. v. STERN (§ 537 A.) die aegaeisch-kretische Spirale aus ...
... bleiben, zumal beim jetzigen Zustand des attischen Staates (399 v. Chr.)? »Ich aber bin ganz anderer Ansicht; ich möchte nicht auswärts ... ... Demokratie gesprochen zu haben. Aus irgend einer Quelle, vielleicht des IV. Jahrhunderts v. Chr., hat Aelian 7 folgendes: »In ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro