... in der Volkssprache völlig synonym gebraucht wird (z.B. Herod. V 44. V 92, 2. 5. III 80ff. u.a ... ... die Sonderexistenz der einzelnen Städte aufzugeben (Herod. I 170). Der Gedanke war richtig, aber praktisch undurchführbar; die Rückbildung ... ... gegen Kolophon [und Ephesos?], im Mäandertal gegen Magnesia, Priene, Milet (o. S. 426 ). Kolophon ...
... als Antimenidas' babylonische Kriegsdienste (o. S. 588 ) die Tatsache, daß der Medername ihnen für das innerasiatische ... ... Finanzpolitik sich die Mittel für ein starkes Söldnerheer zu schaffen (vgl. o. S. 147 . 428 ). Necho II. (609- ... ... Mit dem lydischen Reich und mit Periander von Korinth (o. S. 577 ) bestand Freundschaft und Bündnis, ...
... unterworfen, den Arkadern (o. S. 408 ) und Argivern (o. S. 503 ) einen Landstrich ... ... die Feinde schleudern (vgl. o. S. 258 ). Man sieht, die Geschlossenheit der Phalanx, in der ... ... Marschbefehl zu folgen. Wer sich feige zeigt, verliert sein Bürgerrecht (Thuk. V 34) so gut wie der ...
... den Geronten, in Athen dem Rat der abgetretenen Beamten (o. S. 324 ) – oder von einer besonders dazu ernannten Behörde – so in Athen den Epheten, in Rom den »quaestores paricidii« (o. S. 473 ) – gefällt wird. So beginnt die ...
... die Orakel am genauesten von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung zur Religion ... ... gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) die Prophezeiungen des Musäos zusammengestellt; als er dabei ... ... sich zu Spielereien verführen lassen; so hat er in mehreren Dichtungen den übelklingenden S-Laut völlig gemieden. Er ...
... ausgeführte Bau übertraf, dank der berechneten Munifizenz der Alkmäoniden (u. S. 738 ), noch den Entwurf; der neue Bau war der erste dorische Tempel mit einer Front von parischem Marmor (Herod. V 62; vgl. Pindar Pyth. 7, 10). In der Elegie ...
... in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke bei Xenophanes ... ... so scheint es, ein junger Mann, »als der Meder kam« (546 v. Chr., fr. 18 DIEHL), ...
... dem spartanischen Schiedsspruch bereits die Wiedergewinnung ihres Hafens Nisäa (o. S. 616 ); jetzt stand ihr Gebiet unter spartanischem Schutz. Dadurch kamen ... ... , daß das im Peloponnes völlig isolierte Argos Anschluß bei Athen suchte (o. S. 720 ). Bald führten die ... ... geschenkt hatte, und eines für Krösos bestimmten Mischkrugs gekränkt worden (Herod. I 70. III 47). Für ...
... bis 2778/7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. ... ... finden wir unter der vierten Dynastie, die um 2840 v. Chr. auf den Thron gekommen ist, den aegyptischen Kalender und die ... ... als die Blütezeit des Alten Reichs. Mithin kann es nur im Jahre 4241 v. Chr. eingeführt sein; und das wird dadurch weiter ...
... zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi erbaut (Strabo V 2, 3). Nach Olympia hat der Etruskerkönig Arimnestos seinen Thron geweiht (Pausan. V 12, 5). Daß endlich in ... ... in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle ...
... gegen Phokis; freilich ist die Unterwerfung der Landschaft nie gelungen (o. S. 266 ). Auch gegen Böotien haben sie zu Anfang des 6. ... ... berühmten spartanischen Staatsmann Cheilon, dessen erstes Ephorat ins J. 556 fällt (o. S. 520 ), ihren Hauptträger zu sehen. Dem ...
... Ein peloponnesischer Kriegszug ging nach Samos (etwa 524 v. Chr.) und schloß die Stadt ein. Aber ein Sturm wurde zurückgeschlagen, ... ... dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber ... ... hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester ...
... , so Karalis, Sulci mit der benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden ... ... mit dem auch in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur Seite steht ein ...
... aus Volci aus der Blütezeit der etruskischen Kunst (etwa 3./2. Jahrhundert v. Chr.) zeigen uns die Befreiung des Caeles Vibenna (Caile ... ... Jahre vor die Einnahme durch die Römer gesetzt, d.i. wahrscheinlich um 600 v. Chr.; das wäre ungefähr dieselbe Zeit, in ...
... der Mündung des Halykos die Stadt Heraklea Minoa an (Herod. V 46). Damit war die ganze Südküste in den Händen dorischer Kolonisten. Das ... ... die Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden ... ... (644), im J. 599 an der Südküste Kamarina gegründet (o. S. 443 ). Um die ...
... scheinen sie die Ligurer von den Küsten des Kanals verdrängt zu haben (Bd. I, 810 . 812 . 886 ) und sind dann von hier ... ... das Rhonetal abwärts sind sie erst seit etwa 400 v. Chr. vorgedrungen; noch Ephoros und Skylax kennen sie hier ...
... hatte 230 , und im V. Jahrhundert komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die ... ... gebaut werden konnte. Den Kitharöden Aristonikos von Olynth (um 350 v. Chr.) benützte der bekannte persische Feldherr Memnon wenigstens dazu, um während ... ... muß aber an das stillste Zuhören gewöhnt gewesen sein; denn, wie oben (S. 127 ) gesagt, bleibt ...
... zum Ruhme gereicht hätten, vererbt ist. Ist's nicht natürlich, daß sie die Gewalt, die Alexander ihrem Hause gegründet und ... ... die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während sich unter dem Regiment der übrigen ...
... wenigstens 1500 Mann von der Ritterschaft mit waren (I 3, 6). Genannt werden ferner das Agema und ... ... Taxeis, ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus I 4, 5 ist zu schließen, daß auch ...
... Vetter weichen mußten; so hat nach Alexandros' I., des Philhellenen, Tod dessen jüngerer Sohn Perdikkas II. nicht geruht, als ... ... der Delphische Gott ihm geantwortet: »Siehe, der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der Opfrer.« Unter den jungen Edelleuten des Hofes war ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro