... – Ganchar: § 414 A. – Inschrift von Malgû Vorderas. Schriftdenkm. I 32; ebenda Tontafeln von ... ... Z. Ass. XVI § 323 A. In späterer Zeit ist das Eponymat (limmu), wie das Consulat ... ... Stadt zeigen auch noch die merkwürdigen Stelen aus Assur (§ 356 A.). 435. Aber an die Anfänge der Assyrer knüpfen ...
... Assyriol. VI 5, 1909. – Ein »Amoriterort« (A-mu-ur-ri-i) bei Sippara unter Ammiṣaduqa: MEISSNER no. ... ... hat (abgesehen von der Gesetzesstele und der Vermehrung der Privaturkunden § 436 A.) KING, Chronicles concerning early Bab. Kings, 2 voll., 1907, ...
... . Bibl. VI 290ff.; vgl. § 411 a A.) u.a. – Die babylonische Sage von dem Gärtner ... ... Herodots assyrischer Geschichte vgl. Forsch. I 161ff.; über die Ασσύριοι λόγοι (I 106. 184) Forsch. ... ... die älteren (Sir H. RAWLINSON, G. RAWLINSON, G. SMITH u.a., ferner MARCUS NIEBUHR, Gesch. ...
... I, 77 bespricht denselben nur bei Anlaß des Zeus und zitiert Herodot I, 131 über den Zeusdienst der Perser auf den höchsten Bergen, »indem ... ... Mithra zuerst auf die Bergspitze« (vgl. Duncker, Gesch. d. Altert., I. Aufl. II, 362). Über den ...
... Stratonike, gehört also wie diese wohl in das Jahr 227, vgl. W. W. Tarn, CAH VII, S. 722.] 8 ... ... 28 Euseb. Arm. I, p. 237 ed. Sch., der freilich, wie das griechische Original, ... ... . Agron (Demetrios); die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich ...
... wohl der Pellaier, des Silanos Sohn, der nach Arrian. Ind. I 18 unter den Trierarchen der Indusflotte war. 30 Daß diese ... ... zu einem Zug nach Makedonien zu haben usw. 31 Paus. I 6, 3 sagt ausdrücklich, daß ... ... zuerst nach Memphis geführt wurde; erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ...
... Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für ... ... von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
... – 10). Daß die Rede um 322/1 geschrieben ist, hat A. Schäfer mit Recht aus dem Κλεομένους τοῦ ἐν τῇ Αἰγύπτῳ ἄρξαντος ... ... campagnes laborieuses, qui avaient usé mon tempérament et mon âge avancé qui commençait à me faire ressentir les infirmités qui en sont ...
... ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen Tradition (auch Diod. I 19 ist wohl aus Kleitarch) meinen, daß Alexander nichts weiter ... ... lautete, um das böse Omen zu vermeiden, den »Schadenheilenden« Akesines. A. W. v. Schlegel, Ind. Biblioth. II, 297. Die Lokalität ...
... Chr. 35 Vgl. bes. I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, ... ... . III, 380. 74 Ilias IX, 713 u.a.a.O. 75 ... ... und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das Glück ...
... taten so, worauf der Schrecken aufhörte, während n.a. auch noch jene Tribute fortgedauert hätten 132 . ... ... . 68 Pausan. X, 23, 3. – N.a. erschienen sogar die drei Gottheiten Apollon, Artemis und Athene ... ... mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. 173 Eine Hauptquelle über ...
... 20 Buch von den »Politien« enthielt eine Rechenschaft über 158 (n.A. sogar 250) verschiedene Verfassungen. Erhalten aber ist seine »Politik« ... ... . 4 So in dem bestrittenen siebenten Brief (p. 326 a), welchen wir nicht nur für echt ...
... und zwar einer jüdischer Nationalität, der zu Rom lebte und u.a. Parallelen zwischen Äschines und Demosthenes und Cicero und Demosthenes verfaßte, eine Abhandlung ... ... Christus, zumal die sogenannten Progymnasmata (Vorübungen) des Theon, Hermogenes, Aphthonios u.a. Auch hier hat jede Art des Ausdrucks ihren Namen ...
... Δοκεῖ δέ μοι ἡ ψυχὴ καὶ τὸ σῶμα συμπαϑεῖν ἀλλήλοις κ. τ. α.. 54 Ein leiser stumpfer Winkel auswärts (das ... ... Was den Zeichenunterricht betrifft, so sagt Plinius, H.N. XXXV, 10 von Pamphilos, dem Makedonier, einem ... ... . 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. ...
... Männern« »Sind wie die Rosse des Meers, zu durchgeh'n die unendlichen Wasser.« Und auch, wo die Freier sich ... ... .B. die Insel der Kalypso, »wo der Nabel des Meeres ist« (I, 50), also ein Zentrum des Mittelmeers und Gegenbild zu Delphi. Freilich ...
... Wecklein, Münchener Sitzungsber. 1887, I, S. 85 ff. (u.a. über das Amazoneion und ... ... , einen Sklaven, den ihm laut Plato Alk. I, p. 122 a f. sein Vormund Perikles ... ... Plut. Demosth. 20. 346 Vgl. Rohde a.a.O., welcher sagt, daß bei ihm, »bisweilen schon ...
... , ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist ... ... das beste ist, folgt darauf gleich das Gold (Ol. I, 1. III, 73). Er spricht sich in dieser Beziehung am Beginn ... ... eher von Aristokraten war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ...
... z.B. durch Krieg, Revolution u.a., und daß damit dem sozialen Verbande andere Ziele gesetzt werden ... ... seinem Schutze verpflichteten Gruppe (Familie, Sippe, Brüderschaft, Gaugenossenschaft u.a.). Aber dadurch geht nicht nur das Recht zu Grunde und tritt offene ... ... erstreckt, wie bei den Lewiten von Qadeš und oft bei den Arabern u.a.; ihr Spruch würde den Streit ...
... man überall erst sehr spät gekommen. Als König Seleukos I. im Jahre 281 ermordet wurde, hat man in seinem Reich nicht eine ... ... der Historiker, die, um die mühselige Jahrbezeichnung nach Archonten, Ephoren, Strategen u.ä. zu vermeiden, auf den allerdings sehr unbeholfenen Ausweg kamen, je vier ...
... Zeit die von Friedrich d. Gr., Napoleon u.a., die übrigens großenteils nur auf literarischem Wege und durch Einwirkung der Schule künstlich am Leben erhalten oder, wie die Gestalt Friedrich Barbarossas u.s.w., zu neuem Leben erweckt worden sind. Vielmehr werden die älteren ... ... verschollen sein. 129. Mündliche Überlieferung, d.i. Berichte von Augenzeugen, die dann auch schriftlich fixiert ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro