... Bild des Semiten im Grabe des Sen §§ 167 A. 227 A.) Semiten desselben Typus, den wir später in den ... ... diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; das angebliche Muṣri ... ... bald ephemeren, bald dauernden staatlichen Bildungen geführt. Grundlegend sind vor allem A. SPRENGER, Die alte Geographie Arabiens ...
... wie in Aegypten, Äxte, Schleif- und Mahlsteine, Meißel u.ä. gefertigt. Aus den Gebirgsländern werden ferner die Edelmetalle, sowie Kupfer und ... ... , Muscheln und Glasfluß, ferner bronzene Armringe, silberne Fingerringe Schminknäpfe von Alabaster u.ä., vereinzelt auch Ohrringe aus Gold. Schon in den ...
... des Chian, des Apopi u.a. gefunden (daneben solche von Sesostris I.), und so wird das ... ... Denkmäler bei PIEPER (§ 298 A.) und WEILL (§ 303 A.). Die Skarabaeen bei PETRIE ... ... 3 scheint auch einem Hyksos anzugehören. – 'A-weser-rê' Apopi I.: Rec. 14, 26 = PSBA. ...
... 8051;ται καὶ ἀνεψιοί Il. I 464) halten fest zusammen. Es ist sehr bezeichnend, daß das Wort ... ... 957;δην), um über die Annahme der Sühne zu entscheiden (IG I 2 115), kodifiziert jedenfalls nur älteres Gewohnheitsrecht und zeigt die »Besten ...
... (auf Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der Bibliothek ... ... Ruinen (une saison de fouilles à Sippar), die von THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. VIII 94 ... ... (še). Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 g; 1 Silberšeqel ist mithin etwas weniger als ...
... Clem. Alex. protr. 2, 15 u.a.), der ebensowohl dem Kult der Kybele wie dem von Eleusis angehört, ... ... Insel gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann nur ...
... Zusammenwerfung der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste betrachtet Babel als ... ... S. 124), verwickelt die Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
... das Meer überschritten hat, d.i. in Syrien und Kleinasien und vielleicht auf Cypern; so scheint es, ... ... 135ff. Weihinschriften: TH.-D. S. 160f. (HILPRECHT, Bab. Exped. I no. 5-8. ... ... ). Die Siegesstele: DE MORGAN, Délégation en Perse I (Rech. archéol. I) p. 144ff. II (Textes élam.-sém. ...
... mehrfach A-mu-ri, A-mu-ur-ra, sonst meist A-mur-ru [früher irrtümlich A-char-ru gelesen] geschrieben, wird ... ... TOFFTEEN, Researches in Assyr. geography I 1908 p. 29f. hervorhebt, A-mu-ur-ri-i d.i. Amurî unter Ammiṣaduqa der ...
... ihres Reichs, einen kossaeischen Namen gegeben, Karduniaš, d.i. wahrscheinlich »Feste des Gottes Duniaš«, vielleicht nach einer von ihnen angelegten ... ... ; lediglich die altüberlieferte Literatur des Rituals der Vorzeichen, Mythen, Gebete u.s.w. wird weiter fortgesponnen und ... ... dem Sonnengott, nach Susa verschleppt: Délég. en Perse I, rech. archéol. I pl. 3 (wohl noch Zeit der 1. ...
... Syrien kaum irgendwo nachweisbar [Ninib § 396 A., Nergal § 471 A.], wenn sie auch zu Zauberzwecken oft genug verwendet sein mögen, zum Teil ... ... Aufsätze von THIERSCH § 356 A. Tell el Ḥesi (Lakiš): PETRIE, Tell el Hesy 1891. BLISS ...
... mit dem Namen Charri, d.i. Ârja, bezeichnet (§ 454 A.), ihre Mannen heißen marianni, ... ... Naharain nennen) in den Amarnabriefen 1 (W. Kn.), 38; 15 (W. Kn.), 22. 26; 18 W. (20 Kn.), 17; 21 W. (29 Kn.), 49 ...
... , gegebene Darstellung bekannt; seine ersten Arbeiten (1802 und 1803) hat W. MEYER, Nachr. Gött. Ges. 1893, veröffentlicht. 312. ... ... gebildet, welche jede Silbe entweder durch eigene Zeichen, wie par, kit u.ä., bezeichnete oder auch in einfache, nur aus ...
... und »verhilft seiner Rede zum Recht« (sma'a chru-f), so daß Horus König wird; er folgt diesem in der ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der ... ... »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der ...
... so vor gegenseitiger Auskundschaftung sicher. – Nach Diog Laert. I, 4, 1 stellten die Athener zum Kriege gegen Mitylene (noch im ... ... , welcher aber offenbar noch einige wichtige alte Kunde enthält, überliefert Diogenes Laert. I, 2, 6: »Ich bin nicht der einzige Hellene, ...
... beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen zuerst gewisse Dichter auf das ... ... 1 De divinatione I, 6. – Die Literatur darüber I, 3. 2 ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. 188 Herodot VII ...
... komponiert Pronomos, der Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos 231 . Namentlich ... ... üben ängstliche Aufsicht über die agonale Musik in Delphi und schaffen u.a., wie oben 275 gesagt, die Verbindung von ...
... attischen Seehundes von 378/7 [I G II 2 43, Z. 14] neben seinem Vater Alketas ... ... 964;αι τὴν ἀρχὴν τὴν πατρ[ώαν] [I G II 2 226]. Damals ... ... ferner die Phalangen des Koinos, Perdikkas, Amyntas (I 6, 10; I 8, 1); aus ...
... 15 auf ein Goldstück von 8,60 g gehen sollten, auf 7,24 g; es war im wesentlichen der Fuß ... ... folgen einem völlig andern System; es sind Tetradrachmen von 17,00-17,20 g und deren Stückelung, ganz ... ... 306 keine Münzen gibt, während im Perserreich schon unter Dareios I., dem Begründer des Verwaltungssystems des Reiches, ...
... enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ... ... Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das Mosaik scheint in der ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro