Ägypten und Nabateisches Reich. Ägypten und Nabateisches Reich.
X. Die Kultur der Ramessidenzeit
Kapitel X Die sullanische Verfassung Um die Zeit, als die ... ... Evidenz gebracht: sechs kommandierende Generale, Albinus (S. 249 ), Cato (S. 249 ), Rufus (S. 262 ), Flaccus (S. 296 ), Cinna (S. 318 ) und Gaius Carbo (S. 331 ), waren während ...
Kapitel X Syrien und das Nabataeerland Sehr allmählich haben die Römer ... ... 1 / 2 bis 3 m tief- eine große Culturstätte gewesen. Aber auch von den Strichen, die ... ... Villen und Dörfer 392 . Den Marsch Aurelians auf dieser Strecke (S. 440 ) vermöchte jetzt keine Armee zu unternehmen. Von ...
Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden ... ... der tüchtige Marcus Marcellus, derselbe der den Bruch mit Caesar herbeigeführt hatte (S. 359 ), zu diesen Verständigen und verbannte sich freiwillig ... ... sicilischen Küste hatten die nach den Siegen von Dyrrhachion dorthin entsandten Pompeianischen Geschwader (S. 424 ) gegen ...
Kapitel X Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager ... ... von der Ostsee ihnen zugeführten Bernstein (S. 125 ). Unter dem Schutze ihrer Piraterie, gleichsam einer rohen ... ... Römern durch Vermittelung der Hellenen bekannt geworden, da sie, wie wir sahen (S. 126 ), ihn stets ...
Kapitel X Der dritte makedonische Krieg Philippos von Makedonien war empfindlich gekränkt durch ... ... . Es ist mehr als wahrscheinlich, daß hiermit die Gründung der römischen Festung Aquileia (S. 667 ) zusammenhängt, die eben in Philippos' letzte Zeit fällt (573 ...
... dem Ispuini (hier Uspina geschrieben), 200 Ortschaften ausgeplündert und zerstört (o. S. 413 ). Indessen der Kern des Reichs Urarṭu ... ... (Melitene) und über die Chetiter sowie über das Land Alzi (o. S. 363 ); man erkennt, daß er ... ... in Muṣaṣir für Chaldi aufgestellt wurden (o. S. 420 , 4, eine Statue des ...
Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. ... ... 5. Assyrien Vgl. S. 375 f. 377 . 391 . 406 . ... ... 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...
... [Dr. folgt hier versehentlich den sich widersprechenden Angaben Arrians, vgl. u. S. 395 ; H. Berve, Alexanderr. II Nr. 105.] ... ... übergangen worden. Die vortreffliche Zusammenstellung von L. Müller (Numismatique d'Alexandre le Grand 1855) hat Gesichtspunkte erschlossen, ... ... . Alex. 1, 6. 16 Zu dem, was oben (S. 207 in betreff des Ammonions ...
... (Vierteljahresschr. f. Staats- u. Volkswirtsch. V S. 4). 3 Siehe oben ... ... wohl eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die Dionys ... ... gelegentlich des sogenannten lectisternium: tota urbe patentibus ianuis (s. oben S. 457 die Tibullstelle ...
... zu Fuß und zu Roß und in diesem wieder die Garde (o. S. 31 ). Außerdem sind persische Truppen als stehende Besatzungen ... ... die Saken, nächst den Persern und Medern die zuverlässigsten Truppen (u. S. 104 ), charakterisiert durch ihre spitzen Mützen, ...
... der Erstgeborene, Assurnadinšum, als König von Babel zugrunde gegangen war (o. S. 61 ), den Assarhaddon zum Thronfolger ausersehen, nach Einholung ... ... war, weil die Babylonier seine Tempelschätze nach Elam gesandt hatten (o. S. 62 ), und deshalb die Stadt durch die ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Spartanern Unterstützung gegen Theben leistete (o. S. 417 . 422 ), hat Dionys noch einmal, ... ... geführt. Den Anstoß gaben die Karthager, die den letzten Frieden (o. S. 161 ) nur als einen Waffenstillstand betrachtet hatten; ... ... den Lenäen 367 den Preis zuerkannt hatten (o. S. 431 ), ein Erfolg, der ihm größere ...
... mag die Empörung von Naxos (o. S. 472 ) dazwischengetreten sein; für Kimon und seine Partei ... ... Zeit mag die Ordnung der Verhältnisse in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht ... ... Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ...
... inzwischen selbst überzeugt, daß dieses Ideal für Menschen unerreichbar sei (o. S. 347 ). Wohl aber mochte der ... ... auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. 358 ... ... Zeit Hanno 932 , der Feldherr der letzten Kriege (o. S. 485 ), einen rasch ...
... dionysischen Feste Athens die Komödie (o. S. 739 ). Die attische Komödie ist bekanntlich nicht etwa ... ... jederzeit auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ... ... der persönlichen Angriffe der Komödie zu beschränken (o. S. 740 ). Seinen Bahnen sind Hermippos und ...
... In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch ... ... kehrte er etwa Anfang des Sommers 362 sieggekrönt nach Athen zurück (vgl. u. S. 464 ).
... 829 . Gewiß hat Kypselos auch den großen Euböischen Krieg (o. S. 497 f.) geschickt zu seinem Vorteil ... ... der Geldprägung tritt der Gegensatz deutlich hervor (o. S. 508 ). – In seiner Familie war ... ... des Kriegs für die Befreiung Delphis (u. S. 620 ) – auch hier sucht das Königtum Anlehnung ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro