... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede ... ... Dörfern 442 . Auch für Athen (u. S. 303 ), Argos, Theben dürfen wir ... ... sein (vgl. die »Türme« von Teos u. S. 282 ). Der Grund und Boden ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – ...
... Lehrer des Alkibiades, für die Chalkidier am Euripos u.a. wiederum einen Gesang als Prosodion für Delos 231 . ... ... muß aber an das stillste Zuhören gewöhnt gewesen sein; denn, wie oben (S. 127 ) gesagt, bleibt es uns selbst so noch ... ... Aufsicht über die agonale Musik in Delphi und schaffen u.a., wie oben 275 gesagt, die ...
... τὴν γὰρ βαφὴν ἀφίασιν, ὥσπερ ὁ σίδηρος, εἰρήνην ἄγοντες αἴτιος δ᾽ ὁ νομοϑέτης οὐ παιδεύσας δύνασϑαι σχολάζειν ... ... 15 [Sisimithres ist mit Choriënes gleichzusetzen, vgl. u. S. 305 ; H. ... ... nicht richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl ...
... Kunden vgl. Witzschel bei Pauly Realenc. s.v. Niobe. – Die prosaische Erklärung, Eudocia Violar. ... ... Tiere immer als Leiden, Strafe oder Rache aufzufassen. S. unten Odysseus, der als Pferd endet. Artemis »vertiert« die Kallisto ... ... . 10) ist wohl ein Scherz späten Ursprunges. 46 Älian l.c. III, 23 aus Alexander dem Myndier. – ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch ...
... die bloße Lehrabsicht hinaushebt und zusammenhält, ist von O. Müller richtig erkannt als der religiöse: »es sind die Fügungen und ... ... welche reichlich kommentiert worden sind, eröffnete er die medizinische Poesie, worin er u.a. in der Kaiserzeit in Marcellus von Side einen Nachfolger ... ... . Ein berühmtes »Gastmahl« hatte, wie früher (S. 94) erwähnt, den Homerparodisten Matron zum Verfasser. ...
... 115 . Wenn jenen Skythen, Anacharsis und Skyles (s. oben S. 291 f.) aus ihrem Eifer für hellenische ... ... König Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen mit, und ...
... damalige allgemeine athenische Räsonnieren über göttliche und menschliche Dinge entgegentönt. Wie früher (S. 193 f.) gesagt, entschädigt er sich durch Erörterung der Politik des ... ... stolz sein. Wie stark aber die Neigung zu allgemeinen Betrachtungen war, zeigt sich u.a. darin, daß selbst der Verbrecher ...
... nach den Himmelsrichtungen orientiert (vgl. u. S. 483 , 1). Das Land wird aufgeteilt und durch ... ... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so ... ... im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für ...
... karischen Küstenorte Karyanda, Bargylia, Kaunos u.a. trieben eifrig Schiffahrt und Seeraub, in Lykien hatte sich das Städtewesen ... ... eine Schar Griechen, die, wie schon erwähnt, von den Assyrern zurückgeschlagen wurde (o. S. 65 ). Indessen in der Folgezeit finden wir hier zahlreiche ...
... Schutzgott des Eides, identifiziert), der Vater des Sabus (o. S. 484 ), als Stammgott verehrt. Am Hausherd waltet Vesta ... ... und gezwungen werden können, von den Zeremonien der Stadtgründung (o. S. 483 ) u.ä. bis ins kleinste Detail durchgeführt. Die ...
... In den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges Nal ... ... ṭu gezogen. Er rühmt, daß er das weite Urarṭu 60 Doppelstunden weit durchzogen habe, ohne ...
... sie dann weiter nach Westen gegen Lydien und die Griechenstädte vorgedrungen (s.u. S. 133 f.). Mithin werden wir, wenn Assarhaddon ... ... die meisten noch bestehenden Fürstentümer ihren Tribut regelmäßig gezahlt (vgl. o. S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die ...
... vermutlich auch die Hellotis (Bd. II 2, 115 ) u.a. beibehalten. In beschränkterem Maße gilt das gleiche von Rhodos ... ... Aphrodite und die Demeter. Die weiteste Verbreitung haben der Apollo Karneios (o. S. 254 ) und der Apollo Pythios oder Pythaeus, der uns ...
... J. 715, nach einem Vorstoß gegen arabische Stämme wie Chajâpa (o. S. 30 ) und die hier zum erstenmal genannten Thamudener, ... ... Chronik, daß er nach Tabal, also ins östliche Kleinasien (o. S. 41 ) zog. Im nächsten Jahr hat ...
... Kleinbauern meist einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die für den Mordprozeß (o. S. 473 ) ernannten Untersuchungsrichter ...
... Ebene von Megara, zwischen Geraneia und Kithäron, besetzt (o. S. 248 ) 416 ... ... der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen von Kreta nach ... ... die älteren Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl auf eine enge Verbindung ...
... ja bis an die Pyrenäen (u. S. 635 ), im Osten weit in die Poebene hinein ... ... Schluß der Hesiodischen Theogonie (o. S. 450 ) kennt ihren Eponymos Latinos, den Sohn ... ... Nationalität die Elymer im äußersten Westen Siziliens (o. S. 444 ) angehören, läßt sich nicht ermitteln. Die ...
... Odysseusabenteuer, welche in umgestalteter Schlußredaktion in unsere Odyssee aufgenommen ist (o. S. 336 , 1): sie versetzt die ursprünglich im äußersten ... ... Chr., die Zeit der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 ... ... . Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer Nachbarn, der ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro