... Westens, dessen Ausbreitung in Mesopotamien wir schon kennengelernt haben (o. S. 395 ), auf seine Bauten übernommen. Entscheidend gewesen ist ... ... Waren in Edelmetall, Kupfer und Elfenbein kamen (o. S. 403 ). Der Stil der Reliefs sucht die ... ... wesentlich fortgeschritten über die primitiven Reliefs seiner Vorgänger (o. S. 385 ), hat Assurnaṣ ...
... . DE MORGAN, Catal. des monum. I. GARDINER, Inscr. of Sirenpowet I. ÄZ. 45, 123ff. – ... ... Angaben; Nessumontu, der unter Amenemḥet I. hier tätig gewesen ist (Louvre C 1, am besten bei PIEHL, ... ... ÄZ. 28, 65ff.; GRIFFITH, Ä. Z. 29, 102ff.; BORCHARDT, Besoldungsverhältnisse von Priestern im Mittleren ...
... die verödete Insel. Wenig später festigte Aryandes' Expedition gegen Barka (o. S. 151 ) die Herrschaft der Perser über die Griechen ... ... Ionier damals auf der Wacht an der Donaubrücke ausgehalten hatten (o. S. 108 , 1) – freilich wäre es Wahnwitz gewesen ...
... 60; Diodors Beschreibung des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die ... ... Die Polemik Manethos gegen Herodot wird Jos c. Ap. I 14, 73 und fr. 85 ( ... ... Apion die Fragmente des Lysimachos und Chaeremon bei Jos. c. Ap. I 32. 34 angehören, und unter deren Einfluß auch ...
... im Kampfe gegen Tanuat-amon umgekommen (o. S. 82 ); sein Sohn Psammetich (äg. Psamtik, derselbe, den die Assyrer Nabušezib'anni nennen, o. S. 78 ) hatte bei den Assyrern Schutz gefunden und ... ... 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind ...
... Hof zugebracht und hier auch eine politische Rolle gespielt (o. S. 593 ); seinem Neffen Bakchylides hat er hier die ... ... wird man nach Möglichkeit beobachtet haben wie andere Tyrannen auch (o. S. 590 , 1). Aber an Konflikten fehlte es nie ...
... Nachkomme des Hutrantepti = Idadu-šušinak, S. des Bêbi? Danruhuratir, S. des Idaddu. Kindadu, S. des Danruhuratir = Idadu II.? ... ... Temtiagun, S. der Schwester des Sirukduch, um 2280. Kukkirmaš, S. des Lankuku, Nachkomme ...
... von seinem Bruder CHAMPOLLION-FIGEAG, fortgesetzt von E. DE ROUGÉ und G. MASPERO (1844-1879). 149. ... ... Forscher zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, ... ... die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von ...
... 58, darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter dem ... ... 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem wir genauere Kunde ...
... des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ... ... die Popularpartei im Recht waren. Ausgegangen ist diese Geschichtsbetrachtung auf griechischem Gebiet von G. GROTE, einem der Führer der englischen Radikalen; dann hat ... ... umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender kritischer Analyse G. BUSOLT, dessen »Griechische Geschichte« bis jetzt ...
... Herodot II 100 bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere Liste der Tafel ... ... Neferkerê' V. Nebi. 44. Ṭeṭkerê' II. Šema. 45. Neferkerê' VI. Chenṭu, 46. Merenḥor. 47. Sneferka I. [vielleicht identisch mit Sneferkerê' der Tafel von Karnak no. 30 ...
... Jahren heimführte, als er im Jahre 689 Babylon eroberte. Tiglatpileser I. hat also im Jahre 1107 regiert (etwa 1125-1100), sein Sohn ... ... / 2 Jahre umfaßte, um 1184 begonnen. – 2. Nun hat Tiglatpilesers I. Urgroßvater Assurdân 60 Jahre vor diesem in ... ... einen Tempel niedergerissen (Tiglatp. Ann. 7, 68. Keilinschr. Bibl. I 42); das Datum, ca. ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... . 336; Mauer von Kiš: ders., Or. Lit.-Z. 1909, 204. Daß das Datum des ...
... zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen Gegenstandes oder Verhältnisses, ... ... gewähren. Immer wieder freilich wird man lieber zu großen Kunstwerken zurückkehren und z.B. in den Tragikern als geschichtliche Beute ...
... Tod, Bohlen, Ritter usw., Lassen I 2 , S. 518. II, S. 135 nicht ausführlicher über ... ... richtig, doch merkwürdig. 20 [des Assakenos, s.o. S. 321 , nicht des Kommandanten von Massaga, vgl ... ... Arrian. IV 30,4 sagt ἡ πέτρα ἡ τῷ Ἡρακλεῖ ἄπορος γενόμενη. Die Autoren der Kleitarchischen ...
... Über Platos sizilische Reisen vgl. S. 185 ff. und Nachtr. 26. 6 Dies ist ... ... , vgl. IV, 1. Über die des Hippodamos von Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( ...
... Bekanntschaft, verehrte. Demonax war um 90 n. Chr. auf Zypern geboren, war aber in Athen eine gewohnte Stadtfigur ... ... seinen mittlern Jahren verfaßten Theätet. Hier läßt er (173, c. ff.) Sokrates von den Philosophen überhaupt ... ... wird, des Morgens akroamatische, d.h. streng wissenschaftliche, abends exoterische, d.h. populäre Vorträge, jene für ...
... wenn auch solchen Gefahren begegnet wurde, indem man jene 2000 Heloten (s.S. 95 ) durch heimlichen Mord verschwinden ließ, so war ... ... Staat auf eine ganz neue Grundlage gestellt werden sollte. Wenn man (s.S. 126 ) erfährt, daß es bereits nur noch 700 ...
... derselbe Gelon, in dessen Familie das Priestertum der chthonischen Gottheiten erblich war (s.S. 167 ). Und nun kam ihm auch eine Revolution von Syrakus ... ... »Besten und politisch Einsichtvollsten«, d.h. mit den Gegnern der damaligen Demokraten; an verschiedenen Orten wurden ihm ... ... andere statt, wobei ihm viele »Politiker und Philosophen« behilflich waren und ihm z.B. in dem Thessalier ...
... als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend machen kann ... ... wenn ein Volk seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro