... erhielt Subsidien und entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die Waffen, ... ... Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, ... ... mit Armenien noch immer freundliche Beziehungen existierten, ist schon erwähnt (o. S. 73 ). Die Herrschaft ...
... Milesier in Skepsis, o. S. 417 ). Nur in Gergis 646 an ... ... Athoshalbinsel sind von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ... ... »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige ...
... der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des ... ... das Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht unmöglich ... ... Ardys noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war ...
... Einheit, die uns im Stammnamen und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer ... ... 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit hier ...
... so auf Rhodos, wo das Land phylenweise verteilt wird (o. S. 250 f.), ebenso vielleicht in Halikarnaß, kaum in ... ... meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die ... ... 8134;ρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu ...
... führte (Herod. III 59, o. S. 497 ), ist wohl ein Tyrann. In Ephesos werden ... ... erreichte 815 . Die Anlage der pontischen Kolonien (o. S. 419 ff.) fällt zum ... ... Alyattes (etwa 605-560; zur Chronologie o. S. 130 f.) setzen den Krieg gegen Milet, wo ...
... König als »Horus Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden ... ... Denkmäler zeigen nicht nur äußerlich, z.B. in den Kampfszenen, in der Zeichnung der Tiere u.ä., ...
... mit den Phokern gründlich verfeindet (o. S. 266 ). So wurde Delphi dem Schutz der Amphiktionie ... ... Führung übernahmen die Thessaler unter Eurylochos, außerdem leisteten die Athener (o. S. 615 ) und wohl auch weitere Staaten Zuzug. ... ... Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war ...
... echet, Mitte Juni bis Mitte Oktober gregorianisch (d.h. nach dem gegenwärtigen Stande unserer Monate zur Sonne); Aussaat oder Winter, ... ... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der ... ... »ältere«, wohl aus Letopolis stammende Horus (d.i. der Bruder des Sêth, nicht der Sohn der ...
... ; so gingen sie nach Massalia und nach Alalia auf Korsika (o. S. 655 ). Ebenso sind die Bewohner von Teos teils ... ... Klazomenä bereits vor einem Jahrhundert eine Kolonie zu gründen versucht hatte (o. S. 435 ), teils nach Phanagoreia am kimmerischen Bosporus (o. S. 420 ) ausgewandert. Einen weit umfassenderen ...
... vorhergehende Festzug, bei dem die ganz nach griechischer Art (o. S. 543 ) als Silene und Satyrn verkleideten Possenreißer so ... ... Einfluß Delphis zeigt die Geschichte von Caere; wie Spina (o. S. 634 ) hat auch Caere ein Schatzhaus in Delphi ... ... der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich alle ...
... Ewigkeit ihren Verrat zu gedenken (Paus. I 35); dies geschah vor Einsetzung des Demetrios von Phaleron (Paus. I 25), natürlich auch vor Absendung Nikanors, also jetzt. 14 ... ... Gewicht) mit der Umschrift ΟΥΡΑΝΙΔΩΝ. [Head, Hist. Num. 2 , S. 206.] 19 ...
... kaum einzelne Fakta können wir aufführen. Seleukos I. dachte daran, vom Kaspischen Meer eine Wasserverbindung zum Schwarzen Meer zu schaffen ... ... diese Städte sowie Mithradates III. in die Händel verwickelt, die nach Seleukos' I. Tod die Länder zu beiden Seiten des Hellesponts erfüllten. ...
... 15 auf ein Goldstück von 8,60 g gehen sollten, auf 7,24 g; es war im wesentlichen der Fuß ... ... System; es sind Tetradrachmen von 17,00-17,20 g und deren Stückelung, ganz nach dem attischen System, ... ... Dem linken Flügel der Phalanx schließen sich zunächst, wenn sie nicht anderweitig, z.B. zur Deckung des Lagers verwandt werden, die ...
... ob sie Frieden und Eintracht hielten. Mit edler Freimütigkeit antwortete der Gastfreund: »O König, schön fragst du nach Fried' und Eintracht im hellenischen ... ... der Delphische Gott ihm geantwortet: »Siehe, der Stier ist gekränzt; nun endet's; bereit ist der Opfrer.« Unter den jungen Edelleuten ...
... kam in der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck ... ... späteren Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um ...
... übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur um ... ... das jeder verstand und ergänzte, bald genau, bald mit komischer Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So ...
... im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt, in ... ... mehr die Gefühlswelt zum Ausdruck. Beides ist bald monologisch, bald dialogisch. Während z.B. die Pharmakeutria ihre Worte ohne Gesang spricht, enthält das ... ... zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ...
... als Anfang von Räuberbanden. Entwichene Sklaven scheinen z.B. in Großgriechenland die gefürchteten Peridinen gewesen zu sein, ... ... von Sunion sind und übermorgen an der Agora (d.h. am vollen Bürgerrechte von Athen) Teil haben.« – Die Sprache ... ... 280 . Wie werden sie sich im Theater gefreut haben, wenn z.B. im Ion des Euripides (V. 851) der ...
... obwaltet, die poetische Epistel wie von selbst entsteht. Schön elegisch ist z.B. (374) der Vorwurf an Zeus wegen gleicher Behandlung der Guten ... ... Allzuviel sucht (837), ferner an die Sachen aus der Zeit des Perserkrieges, z.B. die Gebete um Rettung der megarischen Gemütlichkeit ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro