... Befreiung vom Kriegsdienst die volle Zuneigung der Untertanen gewonnen (s.o. S. 192 ). ... ... Im allgemeinen vgl. meine »Forschungen« I S. 127ff. II S. 525 u. Gesch. ... ... zweite in die Zeit des Kimmerierzuges, d.i. 657 (o. S. 74 . 132 ). ...
... brachten.« 70 Band, I S. 215 ff. 71 Antiph. I ... ... attischen Bürger entsprochen haben. 113 Band I, S. 217 ff. 114 Band II, 333 ... ... handelt. 140 Z.B. Ol. I, 158 ὁ νικῶν δὲ λοιπὸν ἀμφὶ βίοτον ...
... uns, die Reklame zu erkennen, wenn es z.B. (Nem. VII, 20) heißt, der einzige Spiegel herrlicher Kämpfe ... ... ihm, dem Adler. Namentlich hat er hie und da einen bissigen Schluß (z.B. Ol. II, Pyth. II, Nem. VII ... ... Um zu sagen, daß das Fest sich jähre, sagte er z.B. (Ol. IV, 1): » ...
... 65 Vgl. Band I, S. 160 , III, S. 181. Es war einer derjenigen ... ... selbst. 206 Vgl. S. 88 und O. Müller I, S. 52 f., wo die betreffenden Stellen angeführt sind ...
... 21 Heraklid. Pont. I. Fustel, la cité antique S. 287. 22 ... ... 148 Über Inhalt und Zeit des Gesetzes des Epitadeus s.C. Fr. Hermann Staatsaltert. § ... ... III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird u.a. ...
... 947. 31 Vgl. z.B. Älian V.H. I, 25. 32 ... ... 220 Vgl. Band I, S. 125 . III, S. 416 . ... ... Über Dion. vgl. Band I, S. 184 ff. Ebenda S. 332 Platos sizilische ...
... ganz gewöhnliche spartanische Sitte erwähnt. Vgl. auch Plato leg. I, 637 c und Aristot. pol. II, 6, 5 über ... ... has a right to marry his father's brothers's daughter before she is given to a stranger, also ... ... Den Raubvögeln und Hunden werden die Leichen vorgeworfen von den Kaspiern (s.o.) und Baktrern, und ...
... eines 16 bis 17-jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι πράττειν ... ... gibt Nietzsche, Geburt der Trag. S. 35. N. stellt (S. 41) den Satz auf ... ... : ὑποκριταῖς ἐκείνοις... οἳ πολλάκις ἢ Ἀγαμέμνονος ἢ Κρέοντος ἢ καὶ Ἡρακλέους αὐτοῦ πρόσωπον ἀνειληφότες, χρυσίδας ...
... »Gehorsam« (gegen Gott), der Gegner des Aešma (s.o. S. 100 ). Im theologischen System sind diese dann ... ... dies Abkommen kennt bereits Zoroaster selbst, Jasna 30, 4, s.o. S. 100 –, wird seine Dauer auf 9000 ...
... verfaßte der Lyder Xanthos eine Geschichte seines Volkes in griechischer Sprache (o. S. 167 ). Diese Arbeiten haben auch zu zahlreichen neuen ... ... ebenso die Sammlung der Mythen des Kyklos durch Dionysios Skytobrachion (o. S. 216 , um 100 v. Chr.), die großen ...
... in der Kunst die Formen der mykenischen Zeit ab (o. S. 261 ) In der ... ... 228). Auch Kampfszenen (vgl. Γ 127. E 744), Prozessionen, Tänze (vgl. Σ 590) ... ... Häuser verwendet wird (vgl. Δ 142. δ 73. ϑ 404. τ 55), und die Darstellungen ...
... , in flüchtiger Schreibung (BORCHARDT I. c. 79, 1 will den Namen vielmehr Ka-ḥor ... ... MASPERO und BARSANTI, Ann. du serv. VII 257ff. WEILL I. c. 433ff., und würde dann mit Neferkerê' II., dem ... ... Berl. Mus., einem Siegel PETRIES (WEILL, 2 e et 3 e dyn. p. 92) ...
... aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... bezeichnet, daß in Kleinasien mit dem Wegfall des h-Lauts das Zeichen H seine Bedeutung verliert und für das lange offene ...
... in der Ilias anerkannt – N 685ff. sitzen die Ionier zur Zeit des Troischen Kriegs in Athen –, ... ... der ionischen Adelsgeschlechter von Heroen, die den betreffenden Volksstämmen angehörten, wie z.B. die Theliden in ... ... erreicht worden. Auch hier sind es, abgesehen von Magnesia am Mäander (o. S. 397 ), nur Küstenlandschaften, die von den Griechen besetzt wurden ...
... entwickelt sich die Welt auf dem Wege der Zeugung (über Eros o. S. 373 ). Daher ... ... in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben ... ... des Schmucks und Hausrats. Als Hüter des Heiligtums (z.B. Z 297) und Leiter des öffentlichen Kults setzt ...
... einiges Gemüseland (das »heredium« von zwei Morgen, o. S. 477 , 1) zu eigen ... ... auch zum Teil denselben Geschlechtern angehören wie die Adelsfamilien (o. S. 476 ). Diese Familien haben offenbar, sei es freiwillig ... ... das Gemeindevermögen und die Sporteln beizutreiben haben (vgl. die μάστροι, o. S. 288 ), die Heerführer, die ...
... Festzeit herrscht zwischen den Staaten Waffenruhe (o. S. 248 ) 412 . Sonst sind ... ... hat sich auch in der Sage meist eine selbständige Stellung geschaffen (o. S. 243 ) 414 . Wie ... ... Zustände fehlte. Daß die messenischen Könige Äpytiden sind (o. S. 244 ), weist wohl auf eine ...
... Vorzeit (κλέα ἀνδρῶν I 189. 524. ϑ 73. hymn. 31 und 32 ... ... 959;ιδός) gehört zu den Handwerkern (o. S. 332 ), denn er lebt von seinem Geschäft; aber ... ... einer kurzen Anrufung einer Gottheit, einem Vorgesang (Proömion, z.B. Demodokos ϑ 499 ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ ἤρχετο, φαῖνε δ ...
... . WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. ... ... Tempel des Chephren: HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 106. Senṭi auch im medizin. Pap. BRUGSCH, Rec. ...
... Mytilene, Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten dagegen ist der Adel ... ... (πλήϑα) der Tausend« in Opus (o. S. 308 ). Ebenso kamen in Kolophon die Reichen in ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro