... befestigte Jerusalem hat er zweifellos nicht eingenommen, sondern Reḥabe'am hat seinen Abzug durch Hergabe seiner Goldschätze erkauft. Jerobe'am hat seinen Sitz in ... ... Residenz nach Tirṣa verlegt. Im Krieg gegen Juda versuchte er, Jerusalem von aller Verbindung mit dem Norden abzuschnüren und dadurch lahmzulegen, daß er ...
... Aegypter und ausländische Stämme gewonnen hat. Auch auf der Kalksteinvase ist außer dem mehrfach wiederholten Skorpion mit dem ... ... auf denselben Kampf beziehen. Man sieht aus diesen Darstellungen zugleich, daß die alten Aegypter genau wie die Babylonier den Gefangenen und Erschlagenen immer die Kleidung abgezogen haben. Außer in Hierakonpolis finden sich Scherben Narmers (darunter ...
... dicke Nase, der breite Mund und vor allem der Ausdruck der Augen rufen den Eindruck einer gewissen gutmütigen Beschränktheit hervor ... ... vollem Bewußtsein von ihnen abgelehnt. Auf den alten Schiefertafeln, vor allem der mit dem Königsstier (§ ... ... die von Relief und Malerei beobachteten Satzungen s. außer den Kunstgeschichten vor allem ERMAN, Aegypten 530ff. Eine tiefere Einsicht in ...
... war Syrakus. Die Karthager haben die Abziehenden, deren Marsch die Armee deckte, auch diesmal nicht verfolgt; die beiden Städte wurden besetzt und zerstört ... ... , flüchtete nach Ätna (Inessa). Im Laufe des Tages rückte das Gros der Armee in Syrakus ein; die Bewohner von Gela ... ... und Kamarina aber zogen nach Leontini zu den Agrigentinern und den Resten der alten Bevölkerung, die sich in der ...
... sich in seiner geschützten Lage stark genug, Athen zu trotzen; es erhob durch Gesandte Gegenvorstellungen, verhandelte aber ... ... , die Durchführung des Befehls zu erzwingen. Als er ankam, fand er den Abfall bereits vollzogen. Potidäa war stark befestigt; die ... ... dem Isthmos im Norden der Stadt Stellung genommen; Perdikkas, der sofort nach dem Abzug der Athener wieder in den Krieg eingetreten war, deckte ...
... Gott Mazdâ, »der Weise«, der den Eigennamen Ahura trägt. Ahura ist indisch asura; und dies Wort, das später eine Gruppe feindlicher ... ... und ethisch zugleich; die Götter erkennen sie an, trotz aller Launen und aller Eigenwilligkeit, die der Mythus von ihnen berichtet und ...
... was die späteren darüber erzählen, ist fast alles sekundäre oder tertiäre Mache. Daß er auch die weitere Geschichte des Volks ... ... des nomadischen Ideals entspricht die Stellung des Verfassers zu Religion und Kultus. In allem, was er berichtet, offenbart sich das Wirken Jahwes; die Menschen, ...
... , vor allem aus Messana, Gela und Kamarina, hatten sie eine Armee von 30000 Mann und 5000 Reitern zusammengebracht. Damit rückte der Feldherr Daphnäos ... ... es jetzt möglich gewesen, einen entscheidenden Schlag zu führen und die Karthager zum Abzug zu zwingen. Aber die Erfahrungen, die ...
... und Sitte, Kunst und Dichtung, für alles materielle und geistige Leben hat diese Zeit die Formen ... ... der neugewonnene Boden einen raschen Fortschritt. Eine Mittelstellung nehmen die alten Kulturgebiete des Mutterlandes ein, soweit nicht gerade hier die Roheit der Eroberer ... ... als kleine Fürstentümer zu denken. Seine Kultur wirkt nach, die verschiedene Stellung des Adels in den kultivierten und kulturlosen Gebieten ...
... , würde mit dem wirtschaftlichen Interessenkampf aller Wettstreit d.h. alles Wett streben überhaupt und damit auch ... ... Handel, aufhören, Habsucht und Mammonismus einerseits, Armut und Ausbeutung des Armen anderseits zu fördern. Man ... ... des Genusses, das wirkliche Genießen kaum versteht, weil sie alles von außen erwartet, weil die Vorbereitungen ...
... etruskischen Metallarbeiten, Trinkschalen, Trompeten, Hausrat aller Art in Griechenland und speziell in Athen starken Absatz. Wie die griechische ... ... nach Griechenland, das dortige Recht zu studieren. Sie hat sich vor allem nach Athen gewandt und zahlreiche Sätze aus dem Solonischen Recht entlehnt ... ... von Mord, Revolution und Unruhen aller Art erfüllt wurden.« Die Reste der Pythagoreer waren meist nach Rhegion geflüchtet ...
... Wohl aber hat die vorübergehende Machtentfaltung des Pharaonenreichs dazu geführt, daß die alten Beziehungen zu Byblos, die gewiß niemals völlig unterbrochen waren, wieder ... ... war, jeden Schein einer Abhängigkeit von Ägypten zu vermeiden, so hat jetzt König Abiba'al eine Statuette Šošenqs I., Eliba'al eine ...
... und Unteritalien gekommen, wo wir seinen Kultus nahezu in allen Kolonien finden. Vor allem durch die chalkidischen Ansiedlungen in Kampanien (vgl. ... ... der kretische Zeus. Besonders stark tritt seine Verwandtschaft mit Apoll hervor 383 . Auch Apoll ist ein Bogenschütze, auch er ...
... nebst seinen Magnaten in Ketten nach Assur geschleppt wurde. Auch hier wurden 50400 Einwohner deportiert, das Gebiet zur Provinz ... ... fügt er den assyrischen Titeln den eines Königs von Babel und von Sumer und Akkad hinzu. Den alten Kulturstaat aufzuheben und dem Assyrerreich einzuverleiben, wie es ehemals ...
... um das zu Anfang des Krieges verkündete Programm der Befreiung aller Hellenen zur Wahrheit zu machen, und forderte alle auf, an dem gemeinsamen ... ... mitzuarbeiten. Durch hohe Eide habe er die Magistrate in Sparta verpflichtet, die Autonomie aller Gemeinden, die sich ihm anschlössen, unangetastet zu lassen; von Revolutionen und ...
... hat. Zum Teil sind aber die Beziehungen noch viel älter, so vor allem die enge Verwandtschaft, ja Identität des Kults und ... ... zu den Sumerern (vgl. § 476 A.); der mit Attis und Adoms eng verwandte Tammûzkult, die religiöse Prostitution, die Flutsage sind ...
... die Türpfosten und die freistehenden Ecken der Wände (die Anten) mit Holzbalken verkleidet, die auf Steinsockeln ruhen. Säulen finden sich nicht, ... ... Besonders beliebt ist es, dem Gefäß menschliche Gestalt zu geben, mit Nase und Augen, gelegentlich auch mit Ohren, Brustwarzen, Nabel, mit zwei ...
Ausgang der sizilischen Tyrannis Trotz aller Macht und alles Glanzes stand die sizilische Tyrannis doch nur auf unsicherem Boden ... ... verloren und kapitulierte gegen freien Abzug (466/5); er ist nach Lokri gegangen, wo man ihn im ... ... /2 durch die Iapyger erlitten, »dem größten Gemetzel unter Griechen von allen, von denen wir Kunde haben«, ...
Ausgang des sizilischen Krieges Während Athen die neue Armee ausrüstete und entsandte, hatte sich die Lage des Nikias ... ... es noch möglich war, um den Rest der Armee und die Flotte mit allem Material für den Krieg daheim zu retten. ... ... eine Mondfinsternis ein. Das erschien den Athenern als ein böses Vorzeichen; vor allem aber erklärte Nikias, jetzt im ...
... seinen Günstlingen Ortschaften »für Wein und Brot« schenkt. So liefert Assos in Äolis den Weizen für die königliche Tafel, Chalybon (Chelbon) bei Damaskos den ... ... Waffen, dazu Lasttiere und Schlachtvieh, ferner Gewürz, Seide, Papier und alles, was man sonst irgend verwenden kann. Aus ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro