... in konservative Bahnen einzulenken. Dadurch hatten in Athen die Pisistratiden einen Teil des Adels dauernd für sich gewonnen. Auch die ... ... historische Kontinuität zu durchbrechen, von neuem zu beginnen, die alten Verhältnisse, wo sie lästig und unzureichend ... ... Flüssen Akragas und Hypsas, ein Areal von fast derselben Größe wie das Themistokleische Athen, zog er zur Stadt ...
... Sparta aufsässigen Elemente sich an Argos anschließen und dadurch auch Athen im Innern des Peloponnes Fuß fassen werde ... ... verpflichtete sich Sparta, Amphipolis an Athen zu überliefern; nur freier Abzug wurde allen, die es wünschten, ... ... haben, die höchste Anerkennung. Trotz aller Niederlagen der letzten Jahre hat Athen alles erreicht, was Perikles als ...
... Griechenland kein Raum mehr. In Athen ist Thrasybul der letzte Nachzügler der alten Zeit gewesen, und nur ... ... seine Macht vernichtet worden. Die alten Kulturstaaten verlieren die Leitung. Wie im alten Ägypten, als die Söldner ... ... ein Menschenalter zuvor ihren Rivalen Korkyra. Argos, nach wie vor von allen griechischen Staaten derjenige, den wir am ...
... heimische Pferd allgemein verbreitet, wie das gemeinsame Wort ekvo und die zahlreichen, bei allen Indogermanen damit gebildeten Eigennamen beweisen; auch in der Mythologie spielt es eine ... ... es wurde nicht nur zum Reiten benutzt, sondern vor allem an den Wagen gespannt (vgl. § 577 ); denn ...
Das zweite Kriegsjahr. Pest in Athen. Sturz des Perikles Im ... ... er den Athenern vor, daß ihn bei dem gänzlich außerhalb aller Berechnung liegenden Ereignis unmöglich irgendwelche Schuld treffen könne, daß vielmehr seine ... ... Grund vor, zu verzweifeln oder auch nur irgendwie nachzugeben; vielmehr werde Athen auch jetzt noch unfehlbar als Sieger ...
... dieser Gebiete, und alle älteren Berichte, vor allem die völlig authentischen Schilderungen des Alten Testaments, zeigen, daß es auf der ... ... sind nicht an die Scholle gebunden, und leicht mögen sie ihr altes Gebiet ganz mit einem neuen, oft ... ... der armenischen Berge mit den vom Masiosgebirge (assyr. Kašjar, jetzt Ṭûr 'Abdîn, von den Griechen meist zum Tauros ...
... erheben vermag. Das gilt von allen Seiten der geistigen Kultur; daher hat sich hier die Religion innerlich nur ... ... den Göttern, die in ihnen sitzen, semitisch zu sein scheinen, so vor allem der Mondgott Sin oder ... ... Senkere), die Stadt des Sonnengottes (sumerisch Utu, semitisch Šamaš). An den alten Armen des Euphrat, die sich zum Teil mit dem alten Hauptarm ...
... (ep. 2, 310e. 7, 335d) sich ausdrückt, ungeheures Aufsehen. Aller Augen waren auf Syrakus gerichtet, und die Sympathien kamen dem jungen Herrscher ... ... auch Äschines (o. S. 337 ), der in Athen ein armseliges Dasein fristete, fand hier eine Zufluchtsstätte und wurde ...
... für einen Sinn, wenn die Hellenen Athen in allen vitalen Fragen – in Thessalien, vor Oropos – ... ... 377 dagegen feierlich verworfen hatte. Trotz aller damals gegebenen Verheißungen beschloß Athen aufs neue, überseeische Gebiete zu erwerben ... ... nach der Abberufung seines Schwiegersohnes Iphikrates, keinen Anlaß mehr hatte, auf Athen Rücksicht zu nehmen. Im ...
... Inschrift führt die Zustände dieser Kleinstaaten lebensvoll vor Augen, die Fehden zwischen den Nachbarn, die Wirkung des Eingreifens Salmanassars ... ... Gold, am Rade seines Herrn, des Königs von Assur, gelaufen ist«. So hat er neben dem alten Palast des Kalamu, der seinen Vorgängern als Sommerhaus und ...
... Alkibiades; er öffnete den Spartanern die Augen über die Pläne, die Athen mit dem Unternehmen verband und über ... ... damals den Vertrag gebrochen und das von Athen gebotene Schiedsgericht geweigert hatte. Indessen Athen selbst übernahm es, durch den Angriff ... ... Mann und 100 Reiter. Auch Selinus und Gela sandten einige Unterstützung, vor allem aber schlossen sich zahlreiche Sikeler ...
... jüngeren Schichten finden eponyme Gestalten mehr und mehr Eingang. Vor allem aber hat die Hesiodeische Dichtung, deren Hauptaufgabe ... ... Unterschied empfunden wird – den Stamm selbst und den Ahnen bezeichnend; an die Ahnen knüpfen zahlreiche Sagen, welche Wesen und Schicksale des ... ... der König des Volks von Argos usw. Hierin tritt die selbständige Stellung des Adels hervor. Die Adelsstammbäume gehen ...
... Staaten des Peloponnes nennen sich nach den Landschaften Argos, Lakedaimon, Messene, Valis. Die Arkader zerfallen in die ... ... , Kynuria. Im »Rindslande« Böotien schließen sich die alten Stämme zu dem Volk der Böoter zusammen. Für die früh selbständig gewordenen Gebiete von Phlius, Sikyon, Korinth, Megara, Epidauros u.a. gibt es außer den Doriernamen nur die Benennungen nach dem Vorort. Das ...
... Aufführungen Epicharms entwickeln können und würde dem Athen des 5. Jahrhunderts als eine Abart der Tragödie erschienen sein 971 ... ... Witze, wie man sie in Athen nannte, weil derartiges in den burlesken Possen in Megara an der Tagesordnung ... ... Äschylos vergleicht, hat er selbst geschildert, als er im Jahre 423 in hohem Alter, nach langer Pause, kurz vor seinem Tode ...
... aber geschichtliches Leben und höhere Kultur haben sich niemals hier entwickelt. Von allen indogermanischen Völkern, abgesehen etwa von den Balten, haben die Illyrier ... ... Albanesen sich wenigstens auf einem Teil ihres Gebietes behauptet und einen beträchtlichen Teil des alten Hellas hinzugewonnen haben, so beruht ihre geschichtliche Bedeutung ...
... Prinzen Junef identisch, ist schwerlich richtig. – 6. S'onchjebrê' Ameni-Antef-Amenemḥet (Karnak no. 37): MARIETTE, Karnak 9. 10 ... ... sich das »Buch des Götterkreises des Atumu« vorlesen; das gibt ihm den Anlaß zur Anordnung von Bauten im Tempel ...
... Aber auch an Kriegen in Asien hat es nicht gefehlt. Die Herrschaft Amenemḥets I. und Sesostris' ... ... Man sieht, sie sind auch hier den Spuren des Alten Reichs gefolgt (§ 253 ), und es ist nicht ganz unberechtigt, wenn ... ... ausgelegten Brustschild aus dem Grabe seiner Tochter (aus Dahšûr) Sesostris III. in alter Weise als Löwe mit Falkenkopf dargestellt ...
... 263 mit geschützter Reede, und an der Pomündung die alte Handelsstadt Adria 264 ; auch ... ... Mitwirkung entstanden sein. Ebenso schickte Dionys den Philistos, seinen alten Parteigänger, nach Adria ins Exil (u. S. 169 ), aber ... ... der, wie es scheint, von der Etsch in die Lagune von Adria führte, trug noch in der Römerzeit ...
... Phorminx (κίϑαρις) der homerischen Aöden erscheint die siebensaitige Zither (κιϑάρα); die weiche ... ... Phryger und Lyder, stellt sich neben die altgriechischen (dorischen) Weisen, zunächst in Äolis und Ionien, und verbreitet sich von hier aus durch ...
... zu Grunde liegen; aber Tyros selbst ist viel älter, wie die aegyptischen Angaben und die Amarnatafeln beweisen. ... ... Saḥurê´ kennen gelehrt (§ 253 ). So erklären sich die alten und tiefgreifenden Beziehungen Aegyptens zu Byblos (aeg. Kepni, § 229 ... ... von Byblos«, und neben ihr einen Gott, der einfach als »mein Herr« Adônî bezeichnet wird. Er ist ein ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro