... Magan, und stattete sie mit Stiftungen aus, die den an sie anknüpfenden ... ... mit der starren Konsequenz wie dort, mit dem Bilde des Menschen der Gedanke ... ... . in dem sumerischen Typus der Menschen und dem semitischen der Götter. Der lebhaften ...
... Wahhâbiten sich aufgelehnt hat. Die Innigkeit des Gemütslebens und die Wärme der Empfindung, ... ... hat sie eine Höhe, die der der israelitischen und der arabischen oder auch nur ... ... zu erreichen vermocht. Vielleicht ist das doch für die Eigenart des semitischen Wesens bezeichnend. Denn ...
... erbaut, Ass. dagegen bis auf die Feuersbrunst [mit der der erhaltene Text abbricht] ... ... (2143) bei Marduk, dem König und Belṭâbi mit seiner Gemahlin, wo dieser ... ... zum ersten Male vor, und ist später auch von den Kossaeern übernommen. – In ...
... -DANGIN, Rev. d'Ass. VII 186, aus dem große Sammlungen, vor ... ... unter Dungi TH.-D. 196 a', und von dem Ort Dingir-babbar (-353 ... ... stehen in den Tempeln des Ningirsu und der Bau von Lagaš. Pursin hat ...
... lebendiger Gott in Menschengestalt, der mit den Göttern wie mit seinesgleichen verkehrt. Wie ... ... die Rolle des Königs bei den Festen und die von ihm zu vollziehenden Zeremonien, ... ... scheint, war es Vorschrift, daß mit dem Bau der neuen Residenz erst im vierten ...
... Volks noch der ältere Stil fortlebt und die aus den gewöhnlichen Gräbern stammenden Fundstücke ... ... ein gewaltiges Steingrab auftürmte, aus dem sich die Form der Pyramide entwickelt (§ ... ... kleine Elfenbeinfiguren von Frauen, die ein Kind auf dem Arm tragen. Daran reihen sich ...
... daß es keinen Hungrigen gab; und als dann der Nil wieder hoch schwoll ... ... »Kopf des Südens (tep-353;ema')«, der ungefähr dem Bestand des thebanischen ... ... ist doch kaum denkbar, daß die u'art des tep šemá' mit der ...
... ) von Aegypten gegeben hat, und aus der uns manche Notizen erhalten sind, ... ... nicht direkt aus Manetho entnommen hat und sie bei ihm mehrfach entstellt und ... ... Tempel (in Heliopolis?) aufgestellt war, ist uns auf dem Stein von Palermo ...
... . du serv. IX 150) hat mit den Herrschern der 11. Dynastie nichts zu ... ... , vor allem gegen die 'Amu und die Menziu der Sinaihalbinsel, waren in ... ... Name beim Eidschwur angerufen, und ihm der sonst nur dem König zustehende Segenswunsch »möge ...
... und am wenigsten sumerisch ist. Sie ist von den Semiten geschaffen worden, aber nicht ... ... eine Tontafel gefunden, auf der der fremde Herrscher für die elamitische Sprache die babylonische ... ... unmittelbar auf Sargon gefolgt ist. – Auf dem Obelisken des Maništusu ist Engilsa ...
... Kultur hat sich auch hier das Zauberwesen und das mit ihm eng verbundene Streben, den Willen ... ... Ferner BEZOLD, Astronomie, Himmelsschau und Astrallehre bei den Bab., Ber. Heidelb. Akad. ... ... in die er sich fügen muß und die den Ausblick auf ein göttliches Erbarmen offen läßt; ...
... Pessinus z.B. wird älter sein als die phrygische, der von Komana älter als ... ... Erhörung). Die Truhe, auf der der Verehrer vor ihm steht, ist wohl ... ... König umarmt, und auf der anderen Seite das der Göttin der Stadt Arinna ...
... Göttern. 394. Von der Kulturentwicklung der Semiten von Akkad läßt sich jetzt ... ... so haben sie auch die Schrift, die sie von den Sumerern übernahmen, zugleich weitergebildet ... ... Wurfspeere, manche auch eine Streitaxt; der Kopf ist wie bei den Sumerern durch einen Helm ...
... im äußersten Norden Babyloniens erhalten, bei dem sich der Arm vom Euphrat abzweigte. ... ... Tigris, in dem Flachland am Fuß der Berge bis zum Choaspes hin, liegen ... ... 'Aḍêm (Radânu) aufnimmt und sich dem Euphrat bis auf wenige Meilen nähert, im ...
... und tiefgreifende Unterschiede vorhanden sind, wie sie uns bei den Volksstämmen der aegaeischen ... ... zahlreichen Eigennamen enthaltene Gottesname Tarku (932;945;961;954;959;-, Ταρκυ-, Τροκο-) auch ... ... ;961;956;ί955;945;953;) von den Griechen gegeben sei; ...
... niemand ihm entgegenzutreten wagt, daß der Tigris bis zum Meeresufer und das Tiefland von Sumer ... ... Truppen fliehen mußte«, und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. ...
... in die Euphratländer gekommen sind; und das ist ein geschichtlicher Prozeß, der sich ... ... Theorien; speziell sei nochmals auf WELLHAUSEN, Die Ehe bei den Arabern, Nachr. Gött. ... ... »Zeltbewohner mit Besitz« und die Musikanten (die wie die homerischen Aoeden den ...
... ist die sumerische Schrift wie die aegyptische und die chinesische aus der bildlichen ... ... weichen Ton benutzt, in den man die Schriftzeichen mit dem Griffel eindrückt (nur ... ... in Aegypten, die Sitte auf, daß dem Jahr von der Regierung ein offizieller ...
... zusammen schwimmen gelernt habe, während seine Mutter für ihn den Gau verwaltete. Als Nomarch hat er ... ... Taf. 9). Auch bei den Soldaten der Gräber von Benihassan (NEWBERRY, Benihassan I ... ... . 65. Weitere Anhalte sind aus den Graffitis der Alabasterbrüche von Ḥatnub zu gewinnen. ...
... Maß« (956;έ964;961;959;957;) für Trockenes und Flüssiges, ... ... (964;ά955;945;957;964;959;957;). Das Goldgewicht von geringer ... ... Pfund (964;ά955;945;957;964;959;957;) in 60 Minen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro