... für Schiffstaue verwertete Papyrusbast (946;ύ946;955;959;962;, φ 391) ... ... ihren »schleppenden Gewändern« (ἑ955;954;949;967;ί964;969;957;949;962;) mit Weib und Kind, ...
... der Lederarbeiter (963;954;965;964;959;964;ό956;959 ... ... macht, der Bogner (954;949;961;945;959;958;ό959;962 ... ... die Zeichendeuter (956;ά957;964;953;949;962;), die aus ...
... umgestoßen worden. Das Zeitalter der Wanderungen und Schiebungen ist zum Abschluß gelangt. Die ... ... der sie von der mykenischen Zeit wie von der folgenden, mit den Ständekämpfen beginnenden Epoche bestimmt ... ... zu einem allgemeinen politischen Zusammenhang. Die Verbindung mit dem Orient ist zerrissen, von innen ...
... Nachahmung der griechischen Vorbilder entwickelt hat und daß sie uns nur für eine einzige Gemeinde, Rom ... ... weit weniger individuell gestaltet als die trojanische. Sie mag bis etwa zur zweiten ... ... Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; auch ...
... der Einnahme von Oichalia auf dem Gipfel des Öta aus den Flammen des Scheiterhaufens in den ... ... die Rede, vergeblich sucht man von der Art, wie der Peloponnes erobert wird, ein ... ... Phylen nicht ein Sohn des Ägimios ist wie die der beiden anderen, sondern ...
... den Assyrerkönig wandte und ihm aus den Schätzen des Tempels und Palastes ... ... dem chaldäischen Dynasten Ukinzêr von Bet-Amukani, der für die drei Jahre 731- ... ... des Orients eröffnet. Er hat die ganze bis auf ihn so bunt gestaltete Welt ...
... in Hyrkanien (914;945;961;954;ά957;953;959;953;) seinen Wohnsitz angewiesen. ... ... »Wohltäter« (949;ὐ949;961;947;έ964;945;953;) belegt. ... ... wurde, waren nicht zugleich Religionskriege wie die der Araber und der Sassaniden. Wenn Kyros zweifellos ...
... ist der Beisasse (956;έ964;959;953;954;959;962;, πάροικος u.ä.) ein ... ... das Verkehrsrecht durch Verträge (963;ύ956;946;959;955;945;) regelte, die meist ...
... die Kaufleute Syriens auszuplündern. Daß man auch mit Psammetich und den Lydern in Verbindung ... ... Belagerung von Ašdod durch den letzteren, von der dem Herodot erzählt wurde (II 157), weist auf derartige Kämpfe hin und mag schon um diese Zeit begonnen ...
... Schriften des zurückgebliebenen Jeremia und vor allem die des mit fortgeführten Priesters Ezechiel einen Einblick ... ... nur die Überläufer und die Ärmsten, »die gar nichts besaßen«, wurden im ... ... bis 556) Suffeten (948;953;954;945;963;964;945;ί, vgl. Bd. II 2, ...
Königsliste der vierten Dynastie (Wo die Namen in T. und S. verloren sind, aber sicher ergänzt werden können, sind diese Buchstaben eingeklammert.)
... Kardianer in Kobrys fest (ἐ965;960;ό961;953;959;957; Καρδιανῶν Skylax) – dann ... ... dem großen Karawanenzentrum in der Amonsoase, von der aus der Kult des mit Zeus identifizierten Amon und ... ... . Schon Hesiod hat erzählt, daß die Argonauten auf der Fahrt durch den Ozean ...
... der Gottheit gilt, in den sie bei der Tempelweihe vor Urzeiten gebannt ist. ... ... 178 ), die als Kinder des Gêb und der Nut gelten, tritt dieselbe Auffassung hervor ... ... Verehrer ihr Wirkungsgebiet unumschränkt ist und ihr Festzyklus mit den zugehörigen Mythen an den ...
... durch einen einmaligen Akt (963;965;957;959;953;954;953;963;956;ό962;) ... ... gehören (ἀ960;έ964;945;953;961;959;953;) und nach ... ... Vororten abhängig (963;ύ956;956;959;961;959;953;, συντελεῖς Thuk ...
... Wall; doch hat gegen die Invasionen der Nordvölker auf die Dauer hier sowenig wie ... ... . Dabei ist übersehen, daß Rom den verhängnisvollen Weg, die Nachbarn unschädlich zu machen ... ... . Durch die Griechen erhalten wir die erste Kunde von dem Lande und seiner Bevölkerung ...
Königsliste der dritten Dynastie
... Fünfhundertscheffler« (960;949;957;964;945;954;959;963;953;959;956;έ948;953 ... ... 955;951;953;964;959;965;961;947;ί945;953 ... ... der Ebene« (960;949;948;953;945;954;959;ί) ...
... wurde »infolge ihrer Überhebung« (ὕ946;961;953;962;), wie Theognis sagt (603. ... ... alten Söldner, die Kriegerkaste (956;ά967;953;956;959;953;), hatten sich unfähig erwiesen, ... ... wieder, und gern ließ man sich von dem Alter und den Wundergeschichten ...
Die Skytheninvasion und das Vordringen der Iranier Nach ... ... den Medern zugute gekommen. Nicht nur war das Assyrerreich auf das stärkste geschädigt – wenngleich ... ... einem untergegangenen Volke, dessen Erschlagene wie die von Assur und von Mešek und Tubal ...
... den Doriern übernommen wird und sie unbedenklich auf ihn, den Genossen des Zeus, ... ... ableiten 399 , und vor allem, daß die Dorier auch hier den ... ... , 6. 129). Auf dem Festlande gelang nur die Besetzung der vorgeschobensten Spitzen ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro