... schrie die Menge, es sei arg, daß man den Demos nicht wolle machen ... ... das wichtigste Heer untergegangen war. Wie oft mag die Aussicht auf die ... ... Skorpione mit erhobenem Stachel«, sah man sie auf der Agora hin und ...
... fernliegt und es vollständig befriedigt ist, wenn ihm für die Erscheinungen eine unmittelbare Erklärung geboten ... ... äußeren Schicksale völlig irrelevant (ἀ948;953;ά966;959;961;945;) sind. Das Christentum ... ... Verbindung (Kommunion) zu treten versucht, wie man die von ihm verhängten Schickungen als Ausflüsse seines ...
... auch ein Hohngedicht findet sich bei ihm, auf den von der Eurypyle ihm vorgezogenen Artemon ... ... »Trinke mit mir und sei jung mit mir und liebe mit mir und trage mit mir den Kranz! Sei ...
... mit wem er zu tun hat, ist der ins Groteske gemalte furchtbare Hirt, ... ... , einen letzten Verzweiflungskampf nicht hervorzurufen und daß man mit der Zernichtung Athens nur Theben ... ... die Verteidigung. Hier mag der Aufwand von Mut und Verzweiflung sehr viel größer ...
... lösen, und flüchtet sich ins Übersinnliche, das die Bedürfnisse des Gemütslebens und der Phantasie befriedigt; der ... ... das Hohelied, skeptische philosophische Schriften wie der Qohelet, die mit den Kunststücken der kirchlichen Interpretation in Offenbarungen religiöser ...
... und der Sitte, und der Grundsätze des von den Göttern geforderten Rechts. ... ... sie sich in ihnen verkörpern und all ihr Tun und Reden beherrschen, die Bahnbrecher ... ... Moment der Entwicklung erweist. Was sie trägt und ihr die Kraft der Wirksamkeit ...
... Bestand der Kultur, des Staats, der Moral auf der Religion und dem ... ... Vorstellungen und alles Handeln; die Kräfte der Individualität und des Fortschritts sind völlig gebunden ... ... wahren Religion, die der Propheten so gut wie die der Reformation; oder ...
... , böse Menschen und Ketzer in der Welt und hat ein Reich der Sünde ... ... ihren Höhepunkt im Deismus erreicht. Aus dem Mythus vom Paradies und Sündenfall, in dem ... ... Schöpfungsgeschichte Gen. 1, daß die Schöpfung gut sei, und sucht sie bis in alle Einzelheiten als ...
... Heimat erhalten. Aber in der Regel wurden, wie bei der Besiedlung der Neuen ... ... Potidäa sendet Korinth jährlich Aufsichtsbeamte (ἐ960;953;948;951;956;953;959;965;961;947;959;ί Thuk. I 56). ...
... einzelne Abschnitte der Urgeschichte (934;959;961;969;957;ί962;, Δευκαλιώνεια, ... ... Gegenwart herab (928;949;961;959;953;954;ά, Θεσσαλικά, Ἀργολικά, ... ... er eine Gesamtchronik (Ἱέ961;949;953;945;953; τῆς Ἥρας) geschrieben ...
... Tag der Magiertötung (956;945;947;959;966;959;957;ί945;) wurde von ... ... der Vorhut unter Hydarnes nachgerückt und hat die Entscheidungsschlacht auf der Straße nach Egbatana in ... ... der babylonischen Kultursphäre, dem Gaumâta den Fuß auf den Leib setzt; die ...
... So gehört denn auch, anders als bei der israelitischen Religion und beim Brahmanismus, die ... ... einen nationalen Charakter erhalten; Ahuramazda ist in der Tat, wie die susische Übersetzung der ... ... Frawaši), den Ahuramazda in der Urzeit geschaffen hat und der bei der Geburt in den Menschen eingeht. ...
... ausgesehen zu haben. Auch hier finden wir den Himmelsgott Tin, dem eine Gemahlin (Juno) ... ... von der Regel gilt als unheilvoll. Die Phantasie und das warme Gefühl, welche ... ... rechnenden Verstande gegenüber durchaus in den Hintergrund. Wie dem Semiten ist auch dem Italiker ...
... der Königsliste Manethos, völlig versagt und wir lediglich auf ein paar Notizen bei ... ... Leute ihre eigenen Götter mitbrachten, daß sie aber, als Jahwe sie durch Löwen, die er auf sie losließ – das ist bei der Verödung des Landes durchaus begreiflich –, seine ...
... eigentlich entdeckt hat. Hier sah man das Vorbild, dem die moderne Kultur nachzueifern habe; ... ... Vertreter. Mit Recht bezeichnet man sie als die kritische, doch mit Unrecht denkt ... ... Altertums; im besten Falle beginnt für ihn die Weltgeschichte mit dem römischen Kaiserreich. Sehr bezeichnend ...
... die einheimische Bevölkerung wird leibeigen (Penesten) und hat wie auf Kreta und im Peloponnes ihrem Herrn ... ... sich der thessalische Gebirgsstamm, der anders als die Dorier die Sprache der unterworfenen ... ... königlicher Gewalt ausgestattete Heerführer (964;945;947;ό962;, bei Herodot V 63 und ...
... Kilikien Nicht minder rege war die Verbindung Ioniens mit dem südöstlichen Becken des ... ... Abydenos ib. 35). Seit Sargon ist das Land Que, das spätere ebene Kilikien, assyrische Provinz ... ... und seine Nachfolger ihre Oberhoheit aus. Daß sie da den Versuchen der Griechen, sich ...
... wächst die Bevölkerung ungehindert, und mit ihr die Macht und die Prosperität des Volks. Fallen diese Bedingungen ... ... überseeische Kolonisation liegen, solange an den Küsten, auf die sie gerichtet ist, noch primitive ... ... mit entschiedener Übermacht auftreten. Sonst aber hat der Meeresstrand für die Einheimischen geringen Wert, die ...
... . Θ 349. λ 634), die aus dem von den Phönikern adoptierten und viel ... ... wird, die Chimaira (960;961;ό963;977;949; λέων, ὄπιϑεν δὲ ... ... Königs Minos leben läßt (931; 592) und auf den man die Wunderwerke der Urzeit meist ...
... er nicht gezogen – dazu war die Zeit, die ihm zur Verfügung stand, viel ... ... Ḥamât Tribut gezahlt, sondern ebenso die von Que, die der Kaškäer und Tabaläer ( ... ... und dann an den Fuß des Gebirges Nal (des Taurus) und gegen ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro