... Kutha dem Nergal, in Adab (Bismaja), in Kaṣallu, in Dêr den dortigen Lokalgöttern Tempel gebaut, ... ... aus derselben Zeit wie die Ziegel Pursins aus Abuhatab ib. 17, 15; – die Ziegelinschriften und ... ... – Simuru und Lulubu: Dungi J. 23. 24. 30. 42. 43. Pursin 2. Ibisin S. 236 ...
... er nicht mehr ausführen können; er behilft sich damit, daß er in noch viel rücksichtsloserer Weise als ... ... das im Aufruhr gewesen war; er erschlug die Rebellen, die in Ägypten waren, und reinigte ... ... einer der bedeutendsten Pharaonen gewesen sein. Wie er emporgekommen ist und ob er irgendwie mit der alten Dynastie zusammenhing, ...
... des Verkehrslebens der wirtschaftlichen Spekulation eröffnete. Er mußte es, wenn er nicht hinter dem mächtig ... ... die Ausübung dieses Rechtes erforderte, das so zu einem Eigentum an der Persönlichkeit selbst ward. Hier traf ... ... Edlen Reichtum besäßen, dem gemeinen Manne ziemt es, sich in Armut zu mühen!« 88 ...
... an seine Stelle gesetzt. Weiter rühmt er, er habe der im Lande herrschenden Hungersnot und Verödung ... ... assyrische Art milde behandelt und sie in assyrischen Ortschaften, so in Ninive, angesiedelt. In ... ... Chattin und der Häuptling von Agûši. So gelangte er bis an die Libanonküste, und hier hat er ...
... das kann doch gewesen sein! In der Tat, es war – es war einmal ... « ... ... wegen Mißhandlung Mich entschädigen soll, wo nimmt er es her? Ja, da stehen die Weibsen am Berge ... ... fertig zu werden: »Das büßt er ab an der täglichen Kost. Wenn wir die ...
... sie voll Geringschätzung herabsah. Sollte es zum Kriege kommen, so lag in diesen Stimmungen ein bedeutender ... ... hier bald dort einen Angriff, um so allmählich seine Stellung zu erschüttern. Als im Jahre ... ... , ist Perikles gelungen; den Anaxagoras wagte er nicht zu schützen. Er entfloh nach Lampsakos, der Heimat ...
IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik
... jede Erinnerung geschwunden (vgl. Bd. II 1, 571 ). So bleiben wir Auf Vermutungen ... ... Zeus, eng verknüpft bleibt (Bd. II 1, 212 .). Er hat für die kretischen ... ... grenzen die dorischen Gebiete unmittelbar an Ionien. Auch hier wird es an vielfachen Berührungen und Vermischungen ...
... rücksichtsloser Schärfe in den Bapten dar (um 416), wo er und seine Genossen als durch die Taufe ... ... früheren Generationen das Volk regierten. Nur um so bezeichnender ist es, daß die Konservativen wie Nikias ... ... gehört die Einführung des Asklepioskultes durch Sophokles im Jahre 420 (Bd. IV 1, 771 ) und ...
... ka-u »Speisen«, im Anschluß an ERMAN ÄZ. 43, 14, 2 »die Lebenskraft, ... ... (Kahun, Gurob and Hawara pl. 27; Illahun pl. 15; Naqada p. 44 ... ... pl. 33, 1. 37. 38. 50, 27. 67. 75) sind nur zum Teil praehistorisch ...
... aber auch die einheimischen Götter übernommen, so in Syrien den Hadad, in Charrân (Karrhae) den ... ... arischen Kriegeradels aus der Zeit des Mitanireichs (Bd. II 1, 33 .) dauernd behauptet haben. ... ... heimgesucht habe, und dessen nur verstümmelt erhaltener Name vielleicht zu Da[na]nîm zu ergänzen und weiter mit den Danuna des Amarnabriefs ...
VI. Der Ausgang der Perserkriege und der erste Krieg Athens gegen die Peloponnesier
... erhalten zu haben (Pollux IV 173. IX 53, im Wert von 3 attischen χρυσοῖ ... ... weiteres darüber siehe Aristoteles bei Pollux IV 174. IX 80. 81). Überall sonst in ... ... mit Argos und Theben (Herod. V 80. 86. VI 92); mit Arkadien sollen sie von ...
... vielleicht auch die Erhebung einer Vermögenssteuer. So hätte er vielleicht in ähnlicher Weise zur regierenden Körperschaft ... ... regieren soll als das Volk selbst, so tritt demgegenüber nur um so schärfer hervor, daß die ... ... Ergänzung seiner Herrscherstellung bildet und das er bekleidet, solange er sich in der Herrschaft zu behaupten ...
... mitzurichten. Dazu kam, daß es in der Demokratie niemals an Hetzern fehlte, die es ... ... ziehst ihr Geld ein. Und zu alledem brauchst du nicht bange zu sein vor Sykophanten oder Dieben ... ... ist es, daß derselbe Isokrates da, wo es sich nicht um den eigenen Geldbeutel, sondern ...
... rücksichtsloser Entschlossenheit das Vaterland den Feinden in die Hände spiele, um es mit ihrer Hilfe aus ... ... als einen Sittenrichter und Tugendprediger zu betrachten. Im Gegenteil, er genießt das Leben der Gegenwart mit ... ... Ideale der Opposition. Eben weil er noch jung ist, ist er um so tiefer von ihnen durchdrungen. Auf der komischen ...
... so entschlüpfte ihm der Siegespreis, da es ihn schon in Händen zu halten glaubte. Aufs neue ... ... Jahre seiner Staatsleitung benutzt, sich an Staatsgeldern zu vergreifen 46 . Sie fand jetzt bei ... ... 47 . Diese Rechnungslegung nahm um so gewaltigere Dimensionen an, da Perikles die Strategie 14 ...
... eine dringende Mahnung, sich nach so langem Zögern nunmehr mit um so größerem Eifer der Erfüllung der ... ... Gergis, hoch über dem Skamander an seinem Eintritt in die Mündungsebene, wo allein sich die teukrische ... ... Sardes, Athen niemals vorgedrungen; Magnesia am Sipylos hat so wenig je zum Bunde gehört wie Magnesia ...
... seines Geistes als des Aristides. Daß er in Athen blieb und an dem Krieg nicht teilnahm, hat ... ... suchten jetzt Verbindung mit ihm, um den übermächtigen Gegner zu Fall zu bringen. Die Vermählung Kimons ... ... Staatsmanns gewinnen sollte. Freilich war er dazu vollkommen ungeeignet. So tüchtig er als Feldherr war, für ...
... seiner Provinz geschlagen worden, so daß er hier im Osten vom Tauros bis zum Schwarzen ... ... einem großen Heerzug gegen die Kadusier am Kaspischen Meer (Bd. IV 1, 109 ) kriegerisch zu betätigen; aber er geriet in dem wilden Bergland in arge Bedrängnis und mußte ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro