Meinem lieben Freunde Dietrich Schäfer zum Andenken an die Zeiten gemeinsamer Wirksamkeit in Breslau gewidmet
Donau- und Pontus-Provinzen. Donau- und Pontus-Provinzen.
... sich aus diesem Wust herausfinden? Denn um es im voraus zu sagen, es umfassen ... ... , dafür zu gelten; er verstand es, sie so zu binden, daß sie ohne ... ... 241 erfahren; es ist um so ungenügender, je undenkbarer es ist, daß sowohl Antigonos ...
... Küste mit Kriegsvolk das Geschwader begleite, um es zu decken. Er eilte, beiden zu begegnen; ... ... Antigonos' Macht befand, in Sicherheit zu bringen; er schickte an Ptolemaios, Seleukos, Kassandros ... ... Besatzung, die Demetrios zurückgelassen, zu werfen, um so leichter, da Demetrios durch seine Verwüstung ...
... zu zügeln: »Ist er heute tot, so wird er es auch morgen und übermorgen ... ... in der Defensive halten müssen, um so mehr, da sie am Abhang der Berge fast unangreifbar ... ... handeln, an sein Interesse zu ketten, so hatte er in ihm eine Hauptstütze für das ...
... der Gefürchtete noch lebe; es war zu besorgen, daß es zu offenem Aufruhr käme, wenn ... ... möglich zu sammeln, erpreßte, wo er und so viel er konnte; als ihm jemand vorstellte ... ... zu kleiden verstand, verpflichtete um so mehr; er schien um der wirklichen Macht willen ihren ...
... den Besitz der neuerworbenen Länder in Asien zu befestigen, um so mehr, da diese ... ... Thermaischen Meerbusen geflüchtet, eiligst ging er zu Schiff, um Griechenland zu gewinnen. Phila, die ... ... einigermaßen wieder eine Stellung gewonnen, so wendet er, da er in Makedonien jetzt nichts mehr zu ...
... Königtum zu übergeben. Kassandros zögerte, es zu tun; um so lauter mögen sich solche Stimmen erhoben, ... ... etwa auch Antigonos zufrieden, daß es so gekommen? Und wenn er es nicht war und nicht ... ... sich gezwungen, nach Selinus zu gehen, um Aufstände in Sizilien zu unterdrücken; nach Afrika zurückeilend ...
II. Die Kunstgattungen
... Er lud die Edlen Thessaliens zu einer Versammlung; er erinnerte an die gemeinschaftliche Abstammung vom Geschlecht ... ... Vor der Stadt angekommen, bezog er am Apsos ein Lager, um am folgenden Tage zu ... ... der Triballer verbreitet und geglaubt. Auch in Arkadien, in Elis, in Messenien, bei den Aitolern ...
... Zusammenhang der Okkupation stören; sie durften es um so weniger, da die Klippenzüge am Saum der ... ... zu verstärken, sich so zu rüsten, um nötigenfalls trotzen zu können; da ... ... dieses Hauptland des Persertums zu verwalten, da er sich ganz in die asiatische Lebensweise hineingefunden ...
... Lehrer seines Sohnes berief, bezeugt es. Er sorgte, so scheint es, durch Einrichtung von Lehrvorträgen ... ... Notwendigkeit der Verhältnisse, mit denen er so lange, so schwer zu ringen hatte, trieb ihn ... ... an; sie waren um so gefährlicher, je weniger sie es schienen. Im ...
... dem Heere eine längere Rast zu gewähren, um so mehr, da die Pferde des Heeres ... ... so viele exzentrische Kreise auseinandergelebt und da, wo es in dichter Masse beieinandersaß, politisch nach wie ... ... Tyrannenmord angeführt hätten, die um so mehr zu beachten seien, da viele der jungen Edelleute ...
II. Die hexametrische Poesie
Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.
... bestimmter Zeit denken können, wo es sich so sichtbar um Pathologisches handelt. Das Ansteckende ... ... 164. 261 Il. XV, 67 ff. Die ganze Rede des Zeus ... ... , 82. 263 Il. XX, 24 ff. treibt Zeus die Götter ...
IV. Die Einheit der griechischen Nation
Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung
II. Die geistige Entwicklung
IV. Kreta und die kretische Kultur
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro