IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters
... rechtlichen Folgen dieser ältesten latinischen Eroberungen. Im ganzen ist es nicht zu bezweifeln, daß sie nach demselben ... ... Rechtssatz des latinischen Stammes konnte kein Bürger in dem Staat, wo er frei gewesen war, Knecht ... ... Die politischen Rechte konnte zunächst jeder Latiner nur da ausüben, wo er eingebürgert war; dagegen lag es im Wesen der ...
... Befehlen weigerten die Spanier den Gehorsam, da es sich nur um Erweiterung, nicht um Gründung ... ... Feldherrn, vor allem aber daran, daß er es in Mäßigkeit und in Mühsal jedem der Seinigen zuvortat, ... ... nach dem Euphrat oder dem Nil zu erteilen. So ging es in diesen entlegenen Landschaften zu ...
... war bekanntlich die eines Prytanen im Jahre 406, da er sich im Feldherrnprozesse der Angeklagten annahm; ... ... in Athen ein Bürgerzwist war, brauchte er bloß in der Volksversammlung zu erscheinen, um alles ... ... mit seinem Optimismus zusammen; Optimist mußte er ja auch sein, da er mit den zwei Prinzipien Gott ...
... Kroton gesehen werden konnte 26 . In Wahrheit muß er um 570 zu Samos geboren sein; um ... ... die Rede, er komme nicht um zu lehren, sondern um zu heilen, und es muß ... ... Vater aller Dinge ist der Kampf. In seinen Konsequenzen ging er so weit, daß er ...
II. Die Phoeniker
... Plato), τὸ ὅτι, τὸ οὗ ἕνεκα, τὸ τί ἦν εἶναι (= εἶδος, ... ... . Ritter 729.) 20 Her. IV, 13 ff. 21 ... ... . 406 Jene II, 51; diese II, 46-48, 61f., 65, ...
I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts
Eduard Meyer Geschichte des Altertums Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen
... ff. 66 Il. IX, 17 ff. und XIV, 65 ... ... , 241 ff., VII, 117 ff., 84 ff., VI, 305 ff., VII ... ... . 149 Pausan. IV, 15, 18, 24 nach Rhianos; vgl. ...
... geringen Trümmern auf uns gekommen, um sie in ihrer Individualität zu erfassen oder auch nur die Mundarten ... ... Aber dennoch gestalteten sie sich in Hellas wie in Italien so vollständig national und eigentümlich, daß ... ... , und also weiter jedem nach seiner Art. Ja es wird in den Handlungen der einzelne Moment der Tätigkeit vergeistigt ...
IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich
... satt, für seine Schwelgerei Krieg zu führen. Da vertauscht er im Zelt seine »tragische« ... ... 274 Plut. Demetr. 10 ff. Diodor XX, 46. 275 Plut. Demetr. 23 ff. Athen. VI, 62 ff., wo ...
... Reiches seinen Einzug hielt, vom Rhein an die Donau, wo er im Winter 98/9 verweilte, aber nicht um ... ... Feldzügen selbst commandirte, ging er erst im Frühjahr 101 ab. Er überschritt die Donau unterhalb ... ... vorliegen 135 , so fehlte es doch an Mannschaft, um den zweiten Krieg sofort ...
VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie
... . de myst. 36. 43 ff. 20. Man vergleiche auch die unvergleichliche ... ... , 1 ff. und XI, 22, 58 ff., 75. Abbildungen davon auf Vasen gibt ... ... mit dem besten Humor antwortet: Um, da er es einmal mit Xanthippe aushalte, des ...
... ziehen wollte, und ist zweiundfünfzigjährig in Athen gestorben, wo er »in sanften und gemäßigten Genüssen«, ... ... Nach Plautus und Terenz zu urteilen, war es nun im Grunde ein beschränkter Kreis von ... ... hinterlassen und liest von früh an in Büchern. Er weiß, wie man für junge Schwelger, ...
XI. Das Chetiterreich und seine Nachbarn. Babylonien und Assyrien
II. Die Wiedererhebung Ägyptens und die Gründung des Neuen Reichs
... und dasselbe sei. 51 Ist es da zu hart, wenn man von ... ... Weise bestehende Eigentumsrechte verletzte. Daher hat er auch da, wo er sich. keinen Zwang aufzuerlegen ... ... selbst ihm einen Genuß bereitete, auch da, wo es an sich zwecklos war«. 99 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro