... 849 . Als dann Kotys (etwa Ende 360) ermordet wurde 850 , festigte der energische ... ... Feinden nicht in die Hände fielen. Inzwischen war zu Ende des J. 360 König Perdikkas III. in einer blutigen Schlacht gegen die ... ... zur Ruhe gekommen. Es ist natürlich, daß der Parteihader im Inneren dabei kein Ende nahm. Ununterbrochen folgten sich die Prozesse wegen Pflichtverletzung und ...
... und nur bei ganz kurzen Regierungen, namentlich am Ende einer Dynastie. Die babylonisch-assyrischen Monate sind, beginnend mit dem ... ... später. Nach Regierungsjahren (palû) wird daher hier nur ganz vereinzelt in der letzten Zeit des Reichs datiert; in den Königsinschriften werden sie dagegen ... ... sind durchweg 11 Zeilen und mehrere auch am unteren Ende verloren, und die Lücken lassen sich bisher durch das ...
... Krieg sechs Jahre (4, 41) und ist beinahe zu Ende; das ist natürlich vom Königsfrieden an gerechnet (386/5-381/0). ... ... also 390/89-381/0. Diodor sagt ausdrücklich, daß nur in den beiden letzten Jahren ernstlich gekämpft wurde, also 382/1 und 381/0 ...
... so stark sie in den letzten Gesängen der Ilias vorbereitet ist (ebenso wie von der Odyssee die Telegonie, ... ... des ursprünglich von ihr völlig geschiedenen Moscheenhofs bemächtigt. Den letzten Schritt haben die großen osmanischen Baumeister getan, indem sie das Vorbild der ... ... gotischen Stil in der Renaissancezeit und vor allem die Abwendung vom klassischen Stil im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, dem ...
... Pharkadoner und Herakleoten 9 ; alle anderen sollen vor dem Letzten des Monats Xanthikos wieder aufgenommen sein. Wenn sich aber in den verfassungsmäßigen ... ... sein Haupt zu binden; für den Augenblick war des Geredes über Olympias' Ende zu viel, als daß er sogleich den letzten Schritt zum Ziel hätte ...
... . Hierauf schiffte sich Demetrios mit seiner ganzen Heeresmacht ein und segelte gegen Ende des Jahres 302 durch die Inseln nach Ephesos. Hier legte er sich ... ... seine übrige Heeresmacht in die Städte umher in Winterquartiere. Schon gegen das Ende des Jahres wurde einer der Gegner beseitigt, ...
... Ernte, die Zeit von Mitte Mai bis gegen Ende des Monats bezeichnet, ist mir nicht zweifelhaft, trotz des neuesten Versuches ... ... 26. Juli): mithin ist der Beschluß in den letzten Tagen des Antigenes Ende Juni gefaßt und unter ... ... Feldherren wird Anfang September, ihre Rückkehr gegen Ende des Monats, die Verurteilung Ende Oktober erfolgt sein. ...
... die Römer kommt bei diesem Ende das Weinen an. Derselbe Valerius Maximus enthält nun auch die Hauptkunde ... ... größte aller, welche geduldet, seinen Leiden auf dem Holzstoß des Öta ein Ende gemacht – denn so faßte nun einmal der Grieche den Mythus auf, auch wenn derselbe ursprünglich das Ende des Sonnenjahres sollte bedeutet haben. Welch ein Abstand aber von einem ...
... er sein Tier und schleuderte mit der letzten Anstrengung den Speer gegen den Fürsten, dem dieser nur durch die Behendigkeit ... ... das Meer gesehen. Andere nannten wenigstens den Hyphasis der Wahrheit gemäß als das Ende des makedonischen Zuges; aber, um doch irgendwie zu erklären, warum der ... ... gesetzt worden, haben sie aus dem letzten Anlaß der Rückkehr einen Kausalzusammenhang hergeleitet, über dessen Wert weder die ...
... von den Einwohnern verlassen; er erreichte, es war gegen Ende Juli, Pattala. Die Straßen und Häuser waren leer, alles bewegliche ... ... beständigen Ostwinde; dieser beginnt mit einigem Schwanken im Oktober, wird gegen Ende des Monats stehend und weht dann unausgesetzt bis in den Februar. Diese ...
... alles hinaus« waren. Am Ende konnte man auch an Chören zuviel bekommen, zumal wenn z.B. in ... ... wie sich Virgil ergänzen und überbieten ließ. Die stoische Denkweise, welche in der letzten Zeit der Republik und im ersten Jahrhundert der Monarchie die der meisten ausgezeichneten ... ... welche sich auf immer darüber hinweg wähnten. Daß aber die Superstition um das Ende des I. Jahrhunderts n ...
... Rufetages (kalendae). Der Anfangstag des zweiten immer achttägigen Zeitabschnitts des Monats wurde – der römischen Sitte gemäß den Zieltag der Frist mit in dieselbe ... ... den Kelten an und in den Alpen, ja jenseit derselben gelangt, sodaß die letzten Ausläufer desselben bis nach Tirol und Steiermark reichen. ...
... bei LOLLING, MAI. VI 103). Auch Charon von Lampsakos hatte von seinen letzten Schicksalen erzählt (Plut. Them. 27). Dieser wie Thukydides ließen Th. ... ... zurückgehen), hat aber eine ganz absurde Schlachtschilderung entworfen, weil er ein auf Kimons letzten cyprischen Feldzug bezügliches Siegesepigramm, wie seine Zeitgenossen (Lykurg ...
... , mithin zu seinem ersten Kalenderjahre die überschüssigen letzten Monate und Tage seines Vorgängers hinzuschlug. Nach demselben System verfahren ... ... praktischen Leben zur Herrschaft gelangt sind. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts ist dann der äußerst praktische Gedanke durchgedrungen, die christliche ... ... 1321 v. Chr. julianisch ist = 7. Juli 1321 gregorianisch). Für die letzten Jahrhunderte wird fast immer nach gregorianischem Kalender gerechnet, für ...
... haben gezeigt, daß diese Städte mit dem Ende des Reichs von Sumer und Akkad völlig verfallen und verödet sind ... ... Grundstücke zu Fronden verpflichtet sind; ferner Anordnungen über Einschaltung eines Monats, über kultische Maßnahmen-z.B. die Entsendung von Göttinnen von Emutbal nebst ... ... seines Gesetzes aufgestellt haben; zum Abschluß gebracht hat er seine Arbeit erst gegen Ende seiner Regierung, als er Rimsin ...
... dem Reich von Sumer und Akkad ein Ende bereitet. Daß auch Sinmuballiṭs siebzehntes Jahr nach der Eroberung ... ... diesem Kampf als Verbündeter Rimsins teilgenommen hat. Für die letzten Könige von Isin s. § 418 A. Inschriften Rimsins: TH.- ... ... 30 Jahre lang danach datiert, und seine Regierung im 31. Jahre Chammurapis ihr Ende findet; überdies müßte dann Sinmuballiṭ ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro