Der Staat und die Geschlechtsverbände 6. Mit dieser Auffassung des Staats scheint ... ... Strabo XVI, 4, 8 βασιλεύονται δ᾽ ὑπὸ γυναικός. Bei den Nubiern folgt im Mittelalter auf den König der Sohn der Schwester, und noch gegenwärtig herrscht hier Mutterrecht: ...
Inneres Wesen der Geschichte 104. Während die Anthropologie das Wesen des Menschen ... ... Altertum (der dann zu dem hellenistisch-römischen erwächst) und der christliche und islamische in Mittelalter und Neuzeit so eng mit einander verwachsen und stehen die ihnen entsprechenden Staatensysteme ununterbrochen ...
Der Text Der Text des Alten Testaments hat eine lange Geschichte hinter ... ... dann hat sie Hieronymus für seine lateinische Übersetzung (die Vulgata) herangezogen. Im frühen Mittelalter ist sie durch Einführung der Zeichen für Vokale (nach dem Muster der Syrer ...
1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... dienen, kommen sie bei allen Völkern und in den verschiedensten Zeiten vor; in unserm Mittelalter zernichtet man z.B. offene Dörfer, um deren Herrn arm zu ...
Dritter Abschnitt Der Kommunistenstaat auf Lipara Wie der Sizilianer Diodor erzählt, ... ... Welt, 111 fortwährend von Katastrophen bedroht, wie sie z.B. im Mittelalter selbst das weitentlegene Island von afrikanischen Piraten erlitt, hatte die Bevölkerung von Lipara ...
Sechster Abschnitt Die spartanisch-kretische Agrarverfassung Zu Rückschlüssen auf das Agrarwesen der ... ... eine ähnliche Stabilität der Grundbesitzverhältnisse zur Folge gehabt haben, wie wir sie in dem Mittelalter anderer Völker wiederfinden. 210 Auch dem Bewußtsein des althellenischen Bauernstandes ...
Antike Quellen Am Anfang jeder historischen Überlieferung steht die Sage. Auch bei ... ... der Jahre 900-700 v. Chr., der Epoche, die wir als das griechische Mittelalter bezeichnen können. Denn es versteht sich von selbst, daß eine naturwüchsige Dichtung, ...
... , daß damals noch – ähnlich wie im deutschen Mittelalter vor dem Ausbau des Landes – ganz allgemein weite Strecken unbebauten Kulturbodens im ... ... Wir geben ohne weiteres zu, daß auf diesem Wege im frühen hellenischen Mittelalter ebenso, wie im germanischen, zahlreiches Privateigentum aus Gemeingründen entstanden sein ... ... dem Prinzip des Individualeigentums beruhenden Hufenverfassung bis tief ins Mittelalter hinein geübt worden. Ja es ist von diesem Recht ...
... Individualität der Tat Schranken zu setzen. ... Wer näher hinsieht, erkennt [im Mittelalter] alsbald die unendliche Mannigfaltigkeit der Hergänge und Verhältnisse und die Fülle starker ... ... einmal in den Sinn kommt, daß er sie ändern könnte. Wenn es im Mittelalter »kaum ein Gesetz gibt, das nicht Ausnahmen hätte dulden ...
Griechenland unter dem Einfluß der kretischen Kultur. Die Schachtgräber von Mykene Auf ... ... den Schnurrbart abrasieren, eine Sitte, die sich dann in der griechischen Welt das ganze Mittelalter hindurch und in dem konservativen Sparta allezeit erhalten hat; der Schnurrbart ist hier ...
Kunst Wie für die Dichtung beginnt für die Kunst mit dem 7 ... ... Speziell charakteristisch für den ionischen Stil ist das Säulenkapitell. Offenbar sind hier im griechischen Mittelalter wie in der ägyptischen und vorderasiatischen Kunst zahlreiche Formen nebeneinander gebräuchlich gewesen. Neben ...
Hellespont und Pontos Das wichtigste Kolonisationsgebiet der Ionier liegt am Schwarzen Meer ... ... der dem hellespontischen Gebiet im Altertum eine ähnliche Bedeutung verlieh, wie sie im Mittelalter der Heringsfang der Ostsee, in der Neuzeit Neufundland und die Straßen zum Eismeer ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die festen ... ... adligen Künsten, zu denen kostbare Preise ausgesetzt werden 518 . Wie im Mittelalter die Turniere, so werden in Griechenland die Wettspiele der ideale Mittelpunkt des Lebens ...
Schiffahrt, Handel, Verkehr Zu diesen Berufszweigen kommt in der griechischen Welt ... ... Eponymen auf das mannigfachste miteinander verschlingt, tritt uns das rege Verkehrsleben, welches im griechischen Mittelalter namentlich den Süden des Ägäischen Meeres umfaßte, anschaulich entgegen. Die Seefahrer sind ...
Dritter Abschnitt Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung Der ... ... wurden. Wie kann man hier an die Verhältnisse denken, welche das frühe »Mittelalter« der Völker charakterisiert, wo der Produktivkredit wenig entwickelt ist, wo alle Darlehen ...
Usurpation der Monarchie Die älteren Phasen der griechischen Ständekämpfe sind für uns ... ... sich voll und frei entfalten; gleichförmige befriedete Zustände ohne große Aufgaben, wie sie das Mittelalter besaß und das Ende der Entwicklung, das römische Reich, wieder bringt, gewähren ...
... gegenseitig. Besäßen wir für das griechische Mittelalter so viel Material wie für das deutsche, so würden wir die einzelnen ... ... Schutz eines mächtigen Mannes gewinnt. Offenbar ist in Griechenland ebenso wie im germanischen Mittelalter wesentlich auf diesem Wege ein großer Teil der Landbevölkerung unfrei oder wenigstens politisch ...
Die Quellen der persischen Geschichte Im Gegensatz zu den älteren Reichen des ... ... das Achämenidenreich geschwunden; was die neupersische Literatur von ihm weiß, verdankt sie der im Mittelalter durch syrische Vermittlung importierten gräko-ägyptischen Alexandersage. – Von der historischen Literatur der ...
Die Kulturzusammenhänge und die Abhängigkeit vom Süden 541. In der Entwicklung ... ... vorgeschritten war. Eben darauf beruht es, daß in Europa die moderne, mit dem Mittelalter beginnende Entwicklung unmittelbar an die »prähistorische« Zeit ansetzt und eine der Kulturentwicklung des ...
Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... mykenischen Zeit haben sich an die Königsburgen Ansätze einer städtischen Entwicklung angeschlossen; das griechische Mittelalter dagegen steht im Mutterlande ursprünglich der Stadt ebenso feindlich gegenüber wie das germanische. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro