... Thebens wurde der Norden Griechenlands den Einflüssen Spartas entzogen. Dadurch wurde es dem tatkräftigen Tyrannen Iason von Pherä 652 (o. ... ... Thessalien zu schicken 655 . Darauf schloß Polydamas mit Iason ab und wurde von ihm in seiner herrschenden Stellung über die Stadt befestigt. Alsdann ...
... Araber, von denen ein Geldtribut nicht erhoben wurde, 1000 Talente Weihrauch, die Äthiopen (Kuschiten) oberhalb Ägyptens alle ... ... Gold, Silber, Kupfer, Messig, ferner Arsenik und Salz gewonnen wurde, Onesikritos bei Strabo XV 3, 14), ferner die Erträgnisse der Paradiese, ... ... Plut. Alex. 36). Man sieht, wie wenig Geld verhältnismäßig für Reichszwecke gebraucht wurde. Fast nur in Kriegszeiten wird ...
Die Religionen im Perserreich Die nachhaltigsten Wirkungen des Perserreichs, die unmittelbar noch ... ... das »Wissen« zu Zauberzwecken zu verwerten, wie er in Ägypten seit Jahrtausenden geübt wurde, wird ganz allgemein. Vor allem jedoch soll die Gottheit eine ruhige und selige ...
... Volke erschlagen und durch seinen Sohn Uallî ersetzt wurde. Damals sind auch ein paar medische Distrikte ausgeplündert worden; sonst hat das ... ... assyrische Einfluß auf die phönikische Kunst seit dem 8. Jahrhundert bedeutend gewachsen ist, wurde früher schon hervorgehoben (Bd. II 2, 133 ). Uns tritt diese ...
... von Kupfergeld versuchte, das aber bald wieder außer Kurs gesetzt wurde. Die Steuerschraube wurde aufs äußerste angespannt, neben den Vermögenssteuern neue indirekte Abgaben ... ... auf dem Festlande behaupteten, in ununterbrochener Fehde lag. Halikarnass wurde von Thrasybuls Kollegen Ergokles besetzt. Überall stellte Thrasybul die Verhältnisse des alten ...
... wahrscheinlich richtig. Nach dem Falle von Sardes wurde das übrige Kleinasien leicht unterworfen. Einen Aufstand der Lyder, ... ... Cyrop. VIII 6, 8). Das weite lydische Reich wurde von Kyros in zwei Sprengel geteilt, deren Statthalter in Sardes und in ... ... von einer Schlacht im Tišri (Anfang Oktober), nach der Sippara ohne Kampf genommen wurde und Nabonid fliehen mußte. Der persische Präfekt Gobryas (bab ...
... selbst das Haupt ab, das in Ninive ausgestellt wurde. Umman'igaš wurde in Susa zum König eingesetzt, Tammarit erhielt das Fürstentum ... ... konnte Assurbanipal leicht in Elam eindringen. Die Grenzstadt Bit-imbî wurde erobert und Tammarit nach Susa zurückgeführt (um 645). Doch als dieser Miene machte, sich gegen die Assyrer zu wenden, wurde er gestürzt und gefangen abgeführt. Umman ...
... Hafer kommen erst etwas später auf. Das Korn wurde, wie in Aegypten, zwischen Steinen zerquetscht und zu einem Brotteig verarbeitet. ... ... Kultur entsteht das Bedürfnis, angesehenen Toten, namentlich den Häuptlingen, eine dauernde, ihrer Würde entsprechende Grabwohnung zu verschaffen; gleichartige Gräber legen sich die vornehmen ... ... (oder im Falle der Verbrennung die Urne) beigesetzt wurde. Dann sind diese Anlagen in Stein umgesetzt worden. ...
Assyrien 463. Trotz vereinzelter Aufschlüsse und Inschriften, welche die deutschen Ausgrabungen ... ... auch, daß wenn das Mittelländische Meer gemeint wäre, doch wohl der Amanos genannt sein würde. – Auf Grund seiner Erfolge führt Samsiadad in beiden Inschriften den Titel sar ...
... die Flüsse des Tarymbeckens, weisen nach allen Richtungen hin den Weg. Alsdann würde der eine Teil der Arier, die Inder, von hier aus nach Süden ... ... und Ostbaktrien ziehen läßt. – Daß die Kurden nicht, wie früher allgemein angenommen wurde, mit den Karduchen (Gordyenern, Qardû, mit der armenischen ...
... die Daten »Jahr wo N. N. König wurde« bezeichneten nicht das Antrittsjahr, sondern das neue volle Jahr des neuen Königs ... ... wohl möglich, daß das Heer der Könige bereits großenteils aus diesen Stämmen geworben wurde, wie bei den Aegyptern seit alters aus Nubiern, später daneben ... ... dem Fest benannt, das ihm als Gott gefeiert wurde. Die in den Datenlisten Dungis und seiner ...
... von dessen Erträgen der Hof mit seinen zahlreichen Beamten und Dienern ernährt wurde. Die Residenz, bald als Festung, bald nur als ... ... , die durch den uralten Nilmesser auf der Insel Roda unterhalb von Memphis ermittelt wurde; diese Zahlen sind uns auf dem Palermostein erhalten ...
... Grab (§ 217 ), das man stilistisch in eine beträchtlich spätere Zeit setzen würde als die Gräber von Abydos: aber auch in diesem haben sich zahlreiche ... ... d.i. vielleicht Miebis. Dasselbe ist zwar ein dreißigjähriges Jubiläum, aber es wurde keineswegs immer erst im 30. Regierungsjahre gefeiert und kann daher ...
... in die Mauer gebrochen. Der König wurde auf der Flucht gefangen und nach Ribla vor den Richterstuhl Nebukadnezars geführt. ... ... der Römer vergleicht, kann man es nur als ein mildes bezeichnen. Ṣidqijah wurde geblendet, seine Söhne und die Angesehensten des Volks, ... ... von Grund aus zerstört. Von der noch im Lande befindlichen Bevölkerung wurde der Hauptteil nach Chaldäa fortgeführt, mindestens ...
Organisation und innere Geschichte des Reichs 282. Wir haben gesehen, wie ... ... die teils durch Aushebung (§ 284 ), teils wahrscheinlich durch Anwerbung von Berufskriegern gewonnen wurde. Unter ihnen tritt eine Gruppe besonders hervor, die als »Gefolgsleute des Herrschers ...
Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen 548. Daß die Vorfahren der einzelnen ... ... Letto-Slawischen vielleicht nur auf ihre ununterbrochene Nachbarschaft in geschichtlicher Zeit zurückgehen. Hier würde Klarheit nur zu gewinnen sein, wenn uns die Geschichte des Urvolks und die ...
... suchten, gab es harte und nicht immer glückliche Kämpfe. Allmählich aber wurde die erste Not überwunden; die großen schon von den Phönikern (Bd. ... ... die primitive Inselkultur der Urzeit ziemlich unbeeinflußt erhalten hatte 659 . Sie wurde von Samiern kolonisiert, die hier die drei Städte ...
Perser und Griechen. Die Unterwerfung Thrakiens Seit dem Fall des Lydischen Reichs ... ... Stellen sind die Perser wohl kaum tiefer ins Binnenland eingedrungen. Aus dem unterworfenen Gebiet wurde eine neue Satrapie, die einundzwanzigste, gebildet 329 . Wie stark ...
... Staatsmann kein Boden war. »Je älter ich wurde«, schreibt er (ep. 7, 325), »um so schwieriger erschien sie ... ... auffinden können, wenn man mit wenigen Worten darauf hinweist; von den übrigen aber würde es die einen mit unschicklicher Verachtung erfüllen, die anderen mit hoher und ...
... , welche die unentbehrliche Ergänzung des Denkmälermaterials bilden würde, besitzen wir nicht und hat es auch niemals gegeben. Dagegen reichten geschichtliche ... ... bei den Indern, sondern alle Überlieferung sofort in den Kreis des Wunderbaren gerückt wurde und eben darum neben den der Göttersage oder dem Märchen entnommenen Stoffen der ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro