Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (269 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VIII. Versuch der Durchführung des solaren Monotheismus und Restauration der Orthodoxie/Die Sonnenstadt Amarna [Geschichte]

Die Sonnenstadt Amarna In dieser neuen Stadt kann sich, ungehindert durch alte ... ... Monumente der verworfenen Religion, die moderne Kultur mit der ihr vom König gegebenen Kunstrichtung frei und einheitlich entfalten, wenn auch die Eile, mit der man gearbeitet hat, ...

Volltext Geschichte: Die Sonnenstadt Amarna. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 393-397.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Inhalt [Geschichte]

Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... ) – Friedenspräliminarien ( 715 ) – Friede mit Makedonien ( 716 ) – Griechenland frei ( 716 ) – Skodra ( 716 ) – Achäischer Bund erweitert ( 717 ...

Volltext Geschichte: Inhalt.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1) Daß Hellas einst von Barbaren bewohnt gewesen sei! (S. ... ... λόγος 46 ff. den Platäern in den Mund legt, nachdem diese durch das frei gewordene Theben, das sofort mit dem übrigen Böotien Händel hat, im Jahre 374 ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

Nachträge 1. Zu den Metamorphosen S. 7-19. Zur Verwandlung in ... ... τοῦτον γνησίως ϑεραπεύειν ). Dieser Dienst besteht darin, daß man ihn (den Dämon) frei vom Affekt ( πάϑος ) bewahre und vom Nichtigen ( εἰκαιότης ) und von ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... den sprachlichen und sachlichen Schwierigkeiten, erst in der Folge steht man dem Werke frei gegenüber und lernt Form und Inhalt kennen. Es gibt Autoren, wie Hesiod ... ... werden. Was sie taten und litten, das taten und litten sie frei und anders als alle frühern Völker. Sie erscheinen ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Italica wird durch Scipio das geworden sein, was in ... ... , läuft in der Hauptsache auf einen Wortstreit hinaus. Daß die griechischen Gemeinden durchgängig ›frei‹ blieben (C.I. Gr. 1543, 15; Caesar b.c. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... , war das Feld für den Stoß der Phalanx frei. – Stärke der Spartaner: Plut. Pelop. 20, der Böoter Diod. ... ... Amphipoliten eine Anzahl Gefangener, die durch Verrat in Iphikrates' Hände gefallen waren, frei und geht zu Kotys über, während Timotheos gegen Amph. Krieg ... ... auf Ägina, und dann durch Annikeris von Kyrene frei gekauft sei (Nepos. Plut. Dio 5. Diog. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... ersten besten. Natürlich blieb alle Spekulation der Philosophenschulen über die Fähigkeit der »im Schlafe frei gewordenen Seele« ohne allen Einfluß auf die enorme tatsächlichste Traumpraxis. Von allem ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus Das hochbegabte Volk, welches wir die ... ... aus diesem Ganzen aufstiegen, wurden als das der fernen Vorzeit Entsprechende festgehalten, doch sehr frei und zwanglos. Die stärksten Varianten und Widersprüche, unvermeidlich bei so verschiedenem Ursprung der ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

... Verstand der anderen, so daß er nicht nur frei und im Besitz der besten Staatseinrichtungen sei, sondern sogar – sobald er ... ... Polis erinnern, sind doch wesentlich etwas anderes, nämlich einzelne, mehr oder weniger frei gewordene Teile schon vorher bestehender großer Reiche gewesen, und selbst ... ... eigentlich nur die Sicherheit, um dann seine Kräfte frei entwickeln zu können; hiefür bringt es gerne wohlabgemessene Opfer ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... jäh zur Erd' hinab. In der ›Menschenstadt‹ heißt es: Nicht wird frei dir die Brust durch Gold und Fülle der Schätze; Nicht dem Sterblichen nimmt ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... , so wird die Stadt vielmehr ägyptisch oder frei gewesen sein. 72 Phylarch [F 24] bei Athen. ... ... Stadt her eine Bestimmung zu entnehmen; half ihr Arat, so muß auch sie frei gewesen sein. 104 Paus. VII 7, 2; VIII ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies wird nicht ausdrücklich angegeben; aber Polyperchon ist aus ... ... Athener gegen ihn aus und wurden geschlagen; die gefangenen Salaminier ließ er ohne Lösegeld frei, worauf sich die Insel ergab (Polyaen IV 11). Die Athener verdammten ihren ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

Kapitel IX Cinna und Sulla. Die gespannten und unklaren Verhältnisse, in ... ... Razzia gegen die Bewohner der Wüste, von denen eine Anzahl gätulischer von Marius als frei anerkannter Stämme Hiempsal untergeben wurden, stellte auch hier die gesunkene Achtung des römischen ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

III. Die Musik Ehe wir vom Hexameter zum Distichon übergehen, wird ... ... , so ergibt sich folgende Antwort: Die Leute sangen zunächst nicht aus Heften, sondern frei, und waren daher imstande, sich im Singen zu bewegen. Ferner müssen wir ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Volksname, wie die Späteren natürlich annehmen müssen, sondern frei von der Dichtung geschaffen [»die junge Mannschaft«? oder die »Geschorenen«?, wie ... ... . vorgelegten großen Säulenhof mit den Pylonen, in den eine kleine, bis dahin frei liegende Kapelle Thutmosis' III. einbezogen ist, muß man sich ... ... daß die Umfassungsmauern zerstört sind und die mächtigen Säulen frei aufragen, drängt sich dem Beschauer unwillkürlich der Vergleich mit ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Dieser ließ die Sache durch einen Commissar untersuchen und sprach die Angeklagten frei, wovon er die Behörde in Knidos in Kenntniß setzte mit der Bemerkung, ... ... Auch zeigt die ganze sonstige Erzählung, daß der judische Staat seitdem von Tributzahlung frei ist; daß Herodes von den der Kleopatra zugewiesenen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... beraubt war, landflüchtig nach Griechenland kam, erklärte er Theben für frei. Die alte Bundesverfassung konnte wieder erstehen; aus Theben wurde der Archon des ... ... Euboia; in Chalkis, in Karystos lagen makedonische Besatzungen, und wenn Eretria frei hieß, so zahlte es 200 Talente Tribut, die aus Rücksicht auf ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... Argeiern erlaubt sein, beiden die Stadt zu versagen, mit beiden frei in gleicher Freundschaft zu sein. Antigonos versprach es, bot seinen Sohn als ... ... Sturz des Demetrios sich zu erheben versuchte, wie das Museion der makedonischen Besatzung frei wurde, wie nach dem Vertrag zwischen Antigonos und Pyrrhos (287) die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

Erstes Kapitel 239-227 Friedenszustand – Seuleukos' Zug gen Osten – Empörung ... ... und wenigstens die meisten Boioter billigten, daß er es unterlassen. Bald kam die Flotte frei und konnte ihre Fahrt fortsetzen. Antigonos begnügte sich für den Augenblick, die boiotischen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon