Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Mommsen, Theodor

Mommsen, Theodor [Geschichte]

Theodor Mommsen Theodor Mommsen (1817–1903) • ... ... publizierte Mommsen zwischen 1854 und 1856. Der fünfte Band folgte 1885. Ein Band 4 ist nie erschienen. Für die elektronische Edition, in der keine Marginalienspalte zur Verfügung steht ...

Werke von Theodor Mommsen im Volltext

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Vorwort [Geschichte]

... Persönlichkeit der einzelnen Herrscher bedingten allgemeinen Regierungsverhältnisse, denen das siebente Buch bestimmt ist, sind wenigstens oftmals zum Gegenstand der Darstellung gemacht worden. Was hier gegeben ... ... sich wendet, in zugänglicher Zusammenfassung nirgends vor, und daß dies nicht der Fall ist, scheint mir die Ursache zu sein, ...

Volltext Geschichte: Vorwort. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Nachträge [Geschichte]

... von wannen er selbst gekommen ist, mit ruhigem Sinn gewärtig des Todes, der nichts als eine Auflösung der Elemente ist, aus welchen jedes lebende Wesen besteht. – Vom Tode ... ... geringen Gefäß zu dienen. Wenn aber das bisher Dienende weiterlebt, so ist es Geist ( νοῦς ) und ...

Volltext Geschichte: Nachträge. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Einleitung [Geschichte]

... Hülle fest geschlossen und kaum zu öffnen, der Ausdruck symbolisch ist bis zum Unverständlichen 2 , so ist bei den Griechen ... ... Stiles, welcher schon an sich ein großes kulturgeschichtliches Ereignis ist. Und endlich ist auch um dessen willen, was es ergibt, ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Einleitung [Geschichte]

... . Schon die ganze ethnographische Grundlage dieser Forschung ist eine höchst ungewisse. Die Bildung der nachher als hellenisch geltenden Nationalität aus ... ... 1 . Daß eine solche von ihnen völlig zernichtet worden wäre, ist an sich nicht notwendig vorauszusetzen. Womit wird nun ein seßhaftes ... ... . Eudocia Violar. 756. Die allgemeine Ansicht aber ist durchaus für Autochthonie der Götter. 2 ...

Volltext Geschichte: Einleitung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Vorwort zur zweiten Ausgabe [Geschichte]

Vorwort zur zweiten Ausgabe Die Änderungen, welche der Verfasser, in dem zweiten und dritten Bande dieses Werkes bei der abermaligen Herausgabe zu machen veranlaßt gewesen ist, sind zum größeren Teil hervorgegangen aus den neu aufgefundenen Fragmenten des Licinianus welche ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Ausgabe. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Fußnoten [Geschichte]

... ; Zonar. 9, 31), ist ausgemacht; aber nicht minder ist es ausgemacht, daß Griechenland damals von ... ... ist, denn vor- und nachher ist das Triumphalverzeichnis vollständig; indes ist es möglich, daß es aus irgend ... ... Grunde zum Triumph nicht kam. Der Sieger ist weiter nicht bekannt; vielleicht ist es kein anderer als der Konsul ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Aus den Vorreden der ersten Auflage [Geschichte]

... beherrschen kann. Eine allseitige Würdigung sozialgeschichtlicher Erscheinungen ist nicht möglich ohne eine systematische Verwertung der Ergebnisse der verschiedenartigsten Wissenszweige ... ... häufig nicht einmal über die wissenschaftliche Terminologie eine gewisse Einigung erzielt ist. Gerade die Sozialwissenschaft stellt auf dogmengeschichtlichem Gebiete ein Chaos dar! 2 Allein so groß das Wagnis ist, das der Historiker auf sich ...

Volltext Geschichte: Aus den Vorreden der ersten Auflage. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. V5-VII7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... keine altnationale, sondern eine relativ junge Institution ist, so ist es auch, bei dem zwischen den ... ... (I, 246 ) und ein Konsul, der zugleich Prokonsul ist, ist zugleich wirklicher und stellvertretender Konsul. ... ... Daß keiner Vollbürgergemeinde mehr als beschränkte Gerichtsbarkeit zustand, ist ausgemacht. Auffallend ist es aber, was aus der Caesarischen Gemeindeordnung für ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Plut. Demetr. 31: ihre Mutter ist Phila, Kassandros' Schwester, und sie ist geboren nach ihrem Bruder Antigonos ... ... Sohn aus Aloros; es wäre möglich, daß eben dieser hier gemeint ist. 25 Mit Recht vermutet Schorn (Gesch. Griechenlands, S. ... ... der Theoxena heim. – Daß Oxythemis wirklich in der oben bezeichneten Weise verfahren, ist unzweifelhaft, da er nach ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... . XVIII 73 bei seinem Einmarsch in Susa 1300 Reiter. Dies ist aus der Darstellung der Schlacht (Diod. XIX 28) als falsch nachzuweisen. ... ... große Zahl, daß das ganze Heer bewaffnet werden konnte«; wie es scheint, ist das von Lederzeug, namentlich Schuhen, Schilden, ... ... 3. 24 Ob ἄνϑιπποι oder ἄμφιπποι zu lesen ist, und wie man sich die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Vorwort zur ersten Auflage [Geschichte]

... Darstellung bringt. – Oder ruft man mir zu: das ist Pelagianismus, das ist der Hochmut der Selbstgerechtigkeit? Christi Wort, ϑεοί ἐστε ... ... Prinzip der Christlichkeit hat verbinden wollen; es ist charakteristisch, wenn der berühmte Vertreter dieser Verbindung das als den ... ... sie einst erwachsen war, überholt und verschollen ist. Also immer das Spätere ist so viel besser, als das zuvor ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur ersten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. IX9-XXIV24.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/Fußnoten [Geschichte]

... Für Ezechiel dagegen, den Priester im Prophetenmantel, ist das Priestertum wesentlich; er ist gar kein Prophet, obwohl er sich als ... ... zum erstenmal einen Ritter gesehen und erfahren hat, daß es nicht Gott ist, die Frage stellt: wer gibt Ritter schaft? Die ... ... der weitverbreiteten Verwechslung der beiden Begriffe gelegentlich entgegengehalten worden ist. 7 Daß man über die ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... diese Märchen sein mögen, als es für den pragmatischen Zusammenhang der Begebenheiten notwendig ist; gewiß war es bei ... ... bezeichnet, und daß er selbst darin vielleicht noch zu sparsam ist; er sagt nichts von den zwei Phalangen, die ... ... durch breite Flußarme gebildeten Inseln, und zwar die zweite, gemeint ist. Leider ist der Anfang von Nearchs Fahrt durch die Veränderung der ihm ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst [Geschichte]

... mit dem Verstande. Die Geschichte, der Kampf der Notwendigkeit und der Freiheit, ist ein sittliches Problem; Polybios behandelt sie, als wäre sie ein mechanisches. ... ... in denen Recht, Ehre, Religion zur Sprache kommen, ist nicht bloß platt, sondern auch gründlich falsch. Dasselbe ... ... wie die Wahrheit und Wahrhaftigkeit mehr ist als alle Zier und Zierlichkeit, so ist vielleicht kein Schriftsteller des Altertums ...

Volltext Geschichte: Dreizehntes Kapitel. Literatur und Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Vorwort zur zweiten Auflage [Geschichte]

... wie weit mit dem historischen Material, das uns noch vorliegt, zu kommen ist. Es wird keiner Rechtfertigung bedürfen, daß ich jetzt dem Gesamtwerk die ... ... geben, welcher zunächst nur der Sprache dieser sogenannten romanischen Völker zukam; und ebenso ist es aus dem Altertum überliefert, die Sprache jener westöstlichen Völkermischung ...

Volltext Geschichte: Vorwort zur zweiten Auflage. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. XVI16-XVII17.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

... offenbart in allem, was da ist, der von Anbeginn war und das Bleibende ist in allem, was da ist; die anderen Götter sind wie Prädikate für ... ... die Verwirrung reißt die Schlachthaufen der zweiten Linie mit sich. Das Zentrum ist vernichtet. Zugleich hat die ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 198-234.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie [Geschichte]

... der inneren Politik der Adelsoligarchie eine ernstliche und oft siegreiche Konkurrenz macht. Es ist aber auch kein Wunder, ... ... aus dem eleganten Bordell der Übergang zu der Räuberhöhle leicht gefunden ist. Es ist kein Wunder, wenn jeder finanzielle Babelturm mit seiner nicht rein ... ... lateinischen, dagegen das Gebiet der Drachme späterhin zu der griechischen Reichshälfte geworden ist. Noch heutigestags stellt jenes Gebiet ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Das Gemeinwesen und seine Ökonomie. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 378-406.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

... vogelfrei gewesen; eine solche aller bürgerlichen Ordnung zuwiderlaufende Acht ist nur ausnahmsweise als Schärfung des religiösen Bannfluchs in ... ... Die latinische Religion, herabgedrückt wie sie ist auf das Maß der gewöhnlichen Anschauung, ist jedem vollkommen verständlich und allen ... ... Jupiter selber befragt; jene Welt aber ist endlich und wird, wie sie entstanden ist, so auch wieder vergehen nach ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Es ist ein starkes Mißverständnis, wenn Tröltsch, ... ... die mich Tröltsch a.a.O. S. 18 verweist, ist mir unklar. Ist denn Mithras den Armen gepredigt worden? ... ... In Mich. 6, 10ff. Das antike Seitenstück zu dem modernen: »Eigentum ist Diebstahl«. 102 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon