Fußnoten 1 Ein bezeichnender Zug ist es, daß ein angesehener Literaturlehrer, ... ... die Annahme nahe, daß im Anfang der Kaiserzeit neben dem römischen Pfund die attische Mine (vermutlich im Verhältnis von 3:4) als zweites Reichsgewicht Geltung gehabt hat ( ...
... dem Teil der Mauer, welchen die feindliche Mine zu stürzen bestimmt war, einen tiefen Graben und von dort einen Minengang, ... ... sandte Demetrios zur verabredeten Stunde den Makedonen Alexandros, einen der Freunde, in die Mine; wie er hinausstieg, ward er von den Rhodiern, denen Athenagoras seine ...
Viertes Kapitel Aufbruch aus Persepolis – Dareios' Rückzug aus Ekbatana – Seine Ermordung ... ... Theorikenkasse genug sei, um für das nächste Fest der Choen jedem Bürger eine halbe Mine zu zahlen; er stelle den Athenern anheim, ob sie das ihnen zukommende Geld ...
... 8,4 g (= 1 / 60 Mine) beibehalten, aber daraus eine Mine von 50 šeqeln gebildet; m.a. ... ... dagegen hat man die babylonische Mine in 9 Karš oder 90 šeqel geteilt, so daß der Karš = 56 g, der šeqel = 5,6 g wird. Hier besteht dann die Mine aus 100 šeqeln (10 ...
4. Die Sklaverei Dasjenige goldene Alter, in welchem es laut den ... ... Durchschnittspreis des gewöhnlichen Sklaven, im V. Jahrhundert zwei Minen 214 (die Mine gleich 100 Drachmen), im IV. Jahrhundert dritthalb Minen, muß als ein wohlfeiler ...
Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei ... ... ist natürlich in den einzelnen Gebieten verschieden; später ist es überall zu der griechischen Mine in Beziehung gesetzt, das römische Pfund z.B. ist = 3 / 4 attische Mine. 741 Grundlegend nächst BOECKHS metrol. Untersuchungen J. BRANDIS, ...
Fünfter Abschnitt Die Umbildung der politischen zur sozialen Demokratie Ist nun aber ... ... Bürger aber würden jährlich mehr als ihr eingelegtes Kapital zurückbekommen! Wer z.B. eine Mine gäbe, beinahe das Doppelte (nahezu 200%). 413 Eine Wertsteigerung des ...
Organisation und Charakter des chetitischen Reichs Neben dem Pharaonenreich steht, seit dem ... ... ganz Vorderasien, die babylonische Rechnung nach Silbergeld mit sexagesimaler Gliederung der Gewichtseinheiten (Talent, Mine, Šeqel); auch die Bußen für Körperverletzung, Diebstahl, Sklavenraub, Geldfrevel und ...
Kapitel III Die Ausdehnung Italiens bis an seine natürlichen Grenzen Die italische ... ... erpreßten Solde sich nach Hause zerstreuten. Seit langem hatte man in Karthago sich die Mine gegraben und bestellte jetzt selbst die Leute, die nicht anders konnten als sie ...
Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur Die ... ... ; dazu kommt die überall herrschende Geldrechnung nach reinem Silber, mit babylonischem Gewicht (1 Mine = 60 Scheqel). Wie im Warenverkehr, so besteht in Handwerk und Technik ein ...
... der ersten Zensusklasse den Betrag einer Mine, bei der zweiten den einer halben Mine usf. in absteigender Linie nicht überschreiten. Zuwiderhandelnde werden bestraft als solche, ... ... nach der Zensusklasse nicht mehr als fünf, bezw. drei, zwei und eine Mine betragen. Der Grabhügel soll nicht höher aufgeworfen werden, als ...
Dionysios in Italien Diese Verhältnisse fand Dionys vor, als er sich alsbald ... ... über 6000 Einwohner, mußte sich der Gnade des Siegers ergeben. Wer sich gegen eine Mine (91 M.) lösen konnte, behielt die Freiheit; die übrigen wurden verkauft, ...
Das medische und das lydische Reich Unter den neuen Staaten, welche an ... ... besaß, der schwere phokäische Elektronstater, der nach babylonischem Goldgewicht ( 1 / 60 Mine = 16,57 g) geprägt ist 307 . Krösos hat dann ...
Chronologische Bestimmungen. Die Kultur des Einheitsvolks 551. Zur Bestimmung der Zeit ... ... sowohl zu den Griechen wie zu den Indern gedrungen, ebenso wie z.B. die Mine, bab. manû = griech. μνᾶ = ind. manâ. 554. ...
Griechenland im siebenten Jahrhundert Mit der Kolonisation beginnt die Teilnahme der griechischen ... ... sonst in der Griechenwelt ist das asiatische System durchgedrungen; durch Einführung des Hundertstels der Mine, der Drachme (»die Handvoll«), und seines Sechstels, des Obolos (»Spieß«, d ...
... 60 Šeqel (Lot) zu je 180 Getreidekörnern (še). Die Mine wiegt rund 505 g, der Šeqel 8,5 g; 1 Silberšeqel ist ... ... des Oriental. Stockholm 1893. THUREAU-DANGIN, l'U, la Qa et le mine, J. As. Januar 1909, 79ff. – ...
Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien Die Geburtsstände, welche jedem Menschen ... ... und Wechselgeschäft, die Pachtung der Einnahmen und Ausgaben des Staats oder die Pachtung einer Mine in den Bergwerken vom Laurion oder in Thrakien; aber das hineingesteckte Kapital verzinst ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro