... klingelten bei jedem Schritt. »Das Faß!« sagte er. »Das ist weiter hinten«, antwortete ... ... vier Fuß tief, drei Fuß breit und sechs bis sieben Fuß hoch. Sie schien nicht ... ... hatte kaum die erste Reihe des Mauerwerks errichtet, als ich entdeckte, daß Fortunatos Betrunkenheit sehr nachgelassen ...
Edgar Allan Poe Das System des Dr. Teer und Prof. Feder ... ... wiederholte ich seine Worte. »Soll ich das dahin verstehen, daß das ›Besänftigungsystem‹, von dem ich schon ... ... »Das System läßt sich also gemeinhin als eines bezeichnen, das den Patienten rücksichtsvoll behandelt. Wir widersprachen ...
Das Kolosseum Urbild des alten Rom! Reliquienschrein Für Schaun ... ... aller Zauber unsres hohen Rufes – Nicht all das Wunder, das uns rund umfaßt – Nicht all Geheimnis, ... ... rund umhängt und überall bedeckt, Und das uns hüllt in mehr als Herrlichkeit.«
Das Geisterschloß In der Täler grünstem Tale ... ... süße Lüfte Lind den Ort, Zogen als beschwingte Düfte Von des Schlosses Wällen fort. Wandrer in ... ... Morgen Wird ein Schloß wie dies umlohn! Was da blühte, was da glühte – Herrlichkeit! – Eine ...
Das Tal der Unrast Einstmals war ein stilles Tal, ... ... der Hebriden. Ach, kein Lüftchen jagt und bauscht Das Gewölk, das ruhlos rauscht, Rastlos rauscht von früh bis spät Über Myriadenbeet Blauer Veilchen, ... ... schaun herab Auf ein namenloses Grab! Wehend: aus dem Duft heraus Kommen Tropfen ewigen Taus. ...
... seinen Reichtümern in Ausdrücken gesprochen, die ich als lächerliche Übertreibungen zurückgewiesen hatte. Als ich aber um mich ... ... » Voran! Voran!« – Doch Gram Um das, was war, nimmt Zuversicht, Macht müd ... ... weil ich einen Störenfried befürchtete, als ein Page aus Mentonis Hause ins Zimmer stürzte und mit ...
... – habe ich euch nicht gesagt, daß das, was ihr für Wahnsinn haltet, nur eine Überfeinerung ... ... schneller und lauter und lauter. Das Entsetzen des alten Mannes muß furchtbar gewesen sein. Das ... ... nahm zu an Deutlichkeit – bis mir endlich klar wurde, daß das Geräusch nicht in ...
Aus »Calamus«
... Unwillens und der Entrüstung – das schließlich zu Lauten des Schreckens, des Entsetzens und höchsten Abscheus ... ... oder vier Schritte nahe gekommen, als diese, die jetzt das Ende des Sammetgemaches erreicht hatte, sich ... ... Uhr stand. Doch unbeschreiblich war das Grauen, das sie befiel, als sie in den Leichentüchern ...
... erzielt. Die Folge der Zersetzung ist die Entstehung von Gas, das das Zellengewebe erweitert, alle Höhlungen auftreibt ... ... erfolgt wäre, so wird sein spezifisches Gewicht geringer als das des verdrängten Wassers, und er erscheint an der Oberfläche. ... ... Licht rücken, so müssen wir uns immer das große Mißverhältnis vorstellen, das zwischen dem Bekanntenkreis selbst ...
... Bald darauf überraschte mich die dunkelrote Farbe des Mondes und das sonderbare Aussehen des Meeres, das sich ungemein schnell veränderte; das ... ... Von nun ab umhüllte uns tiefste Dunkelheit, so daß wir auf zwanzig Schritte Entfernung vom Schiff ... ... Untergang bedeutet. Vielleicht führt dieser Strom uns bis zum Südpol selbst. Ich muß bekennen, daß diese augenscheinlich ...
... letzte Stunde der vierten Wache, und die Götzendiener sollten uns, dem Versprechen des Pompejus gemäß, mit den Opferlämmern erwarten ... ... Cheops überragte und um einige Fuß sogar den Tempel des Belus. »Wahrlich,« seufzte der Pharisäer ... ... »El Elohim!« rief der Pharisäer aus, als die unharmonischen Laute des Zenturios an den Felsen des ...
Aus »Kinder Adams«
... . Sicherlich waren sie, sowohl was die Töne als was die Worte anbetraf (denn nicht selten ... ... zerkrachte und zerbrach – und riß alles zusammen, daß der Lärm des dürren, dumpf krachenden Holzes ... ... Klausners, und der Todesschrei des Drachen, und das Dröhnen des Schildes! – Sage lieber: ...
Das Buch Nachdem ich das Buch gelesen, die berühmte Biographie, Fragte ich mich: Also das ist es, was der Autor das Leben eines Menschen nennt? Und so wird vielleicht, wenn ich tot bin, dereinst einer über mein Leben schreiben? (Als ob irgend jemand irgend etwas ...
Mark Twain Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn (The adventures of Huckleberry Finn)
Aus dem »Antwortgeber«
... Buchhändler überließ sie mir spottbillig. Aus einem derselben, das die Übersetzungen des Werkes Inferno eines ... ... Was nun die Honorarfrage betrifft, so muß ich zugestehen, daß, was Sie da sagten, wohl sehr ... ... und solchen Namen wie Snob uns Schlauesel als Mitarbeiter ist der Erfolg des ›Honigsüßen‹ als ...
Aus den »Trommelschlägen«
Aus »Gesang von mir selbst«
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro