Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur [Kulturgeschichte]

Autokultur Dröhnend wirft die Hühnengestalt des violett befrackten Portiers des ... ... halten einen Augenblick still – ein Ruck, ein kurzes Zittern, und Auto auf Auto fährt davon, geräuschlos, blitzend, würdevoll. Hoch spritzt der Straßenschmutz ... ... angelangt, und mit kühnen Fanfarentönen hält das Auto in der Einfahrt. Die weißen Kegel der Lampen werfen riesige ...

Volltext Kulturgeschichte: Autokultur. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 117-120.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Automobilist [Kulturgeschichte]

der Automobilist zu zählen. Das Automobil oder Töfftöff ist ein durchaus ... ... Fall ist anzunehmen, daß der Autofahrer vorsichtig zu Werke geht und nichts unternimmt, was ihm außer der Bewunderung ... ... zu dessen Wiederherstellung zu sorgen. Ist man selber so glücklich, Eigentümer eines Automobils werden zu können, so freue man sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: der Automobilist. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 113-118.
koeb119a

koeb119a [Kulturgeschichte]

Koebner, Franz W. (Hg.)/.../Autokultur Auflösung: 1.352 x 1.120 Pixel Folgende ... ... Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur

Volltext Kulturgeschichte: koeb119a.
koeb118a

koeb118a [Kulturgeschichte]

Koebner, Franz W. (Hg.)/.../Autokultur Auflösung: 776 x 706 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur

Volltext Kulturgeschichte: koeb118a.
koeb120a

koeb120a [Kulturgeschichte]

Koebner, Franz W. (Hg.)/.../Autokultur Auflösung: 1.600 x 316 Pixel Folgende Artikel ... ... Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Autokultur

Volltext Kulturgeschichte: koeb120a.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

... vorzaubern. Was geht nun auf der Straße vor? – Auto an Auto rast an uns vorüber. Hinauf und hinab. Aus der nahen ... ... wirtschaftlich zu denken gewohnt ist, wird gerade auf der Autobahn sein Können der Leistungsfähigkeit seines Wagens anpassen. Es gibt heute Wagen, deren ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... an der Grenze sowie in den Büros der Automobilklubs erhältlich sind, zur Verfügung stellt. Der Kraftstoffpreis ermäßigt sich so etwa um ... ... Der Rechtsanwalt, den Sie hoffentlich nie brauchen werden, ist »Avvocato«, und eine Autoreparatur geht wesentlich schneller, wenn Sie zum Werkmeister »Inge niere ... ... wird sehr klein geschrieben. 8. Fahren Sie mit dem Auto durch dieses Land, das sauber wie eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... Schleierhut passen keinesfalls hierher! Kavalier am Steuer des geliebten Autos! Das Auto ist heute kein Luxusfahrzeug mehr, sondern Mittel zum Zweck. ... ... Noch ein Wort zur Benutzung der Autobahn. Man sollte meinen, daß auf diesen breiten, übersichtlichen Schnellverkehrsstraßen ... ... Sorglosigkeit, Rücksichtslosigkeit und Unkenntnis der für Autobahnen gültigen Bestimmungen. Bekanntlich hat die Autobahn – mit wenigen Ausnahmen – ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene Autorität auf dem Gebiet der Etiquettefragen; war sie doch in ihrer Jugend lange Jahre am Hof in B. gewesen und war erst vor einem halben Jahr aus ihrer Hofdamenstelle in S. geschieden. ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der motorisierte Teufel [Kulturgeschichte]

Der motorisierte Teufel An den Nerven unserer Mitmenschen sind wir alle Sünder geworden. Das größte Schuldkonto aber belastet den Motor. Vom Autobus angefangen, der breithüftig und drohend die letzten winkeligen Gassen, in denen noch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der motorisierte Teufel. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 158-159,161-162.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Schule und Haus [Kulturgeschichte]

Schule und Haus Das wichtigste Erziehungsmittel für das Kind während der Schulzeit besteht darin, ihm einen festen Glauben an die Autorität des Lehrenden einzuflößen und zu erhalten. Das Kind fängt in dieser Zeit an, seine Umgebung denkend zubeobachten, und nichts ist verderblicher für das ...

Volltext Kulturgeschichte: Schule und Haus. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 41-43.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im geschäftlichen Verkehre/Der Vorgesetzte und der Untergebene [Kulturgeschichte]

Der Vorgesetzte und der Untergebene. Viele Menschen glauben, es verstieße gegen ... ... ihren Untergebenen in freundlicher, wir möchten fast sagen menschlicher, Weise verkehrten Zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität scheint ihnen ein kurzes, herrisches Wesen erforderlich, und sie vergessen ganz, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Vorgesetzte und der Untergebene. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 66-68.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Zwischen Lippenstift und Kelchesrand

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Zwischen Lippenstift und Kelchesrand [Kulturgeschichte]

Zwischen Lippenstift und Kelchesrand. Eine Spanne Zeit – die immer ... ... man sich gerade befindet, sei es beim Essen, nach dem Theater, im Auto, auf dem Sportplatz, beim Tee, im Dekolleté, im Hauskleid und im Badeanzug ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwischen Lippenstift und Kelchesrand. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 100-101.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Zuschauer [Kulturgeschichte]

Zuschauer Zuschauer im Theater, so trage man es dem armen Autor der Novität nicht nach, daß es während der Vorstellung keinen Skandal gab. Den Autor trifft keine Schuld. Man hat vielleicht selbst den erwünschten Skandal verhindert, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zuschauer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 26-30.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen [Kulturgeschichte]

... zu sparen. Wie weit man das Auto dem Gast zur Verfügung stellen will, muß jedem der eigene Takt sagen. ... ... wird von seinem Gastgeber nicht Unbilliges erwarten. Auf der Landstraße wird man als Automobilist nicht jeden Walzbruder aufnehmen, das ist durchaus begreiflich, doch wird ... ... . Auch die rühmliche Ausnahme von einem »anständigen« Automobilisten ist mir schon begegnet. Ein Ehepaar ging mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Land und in den Bergen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 107-109,111-113,115.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

... Nebenhaus Lottchens heißgeliebte Puppe einfach unter die Räder eines Autos geschmissen hatte – einfach aus ungezogener Wut! Und welcher junge Mann versteht ... ... ein Zeichen der fraulichen Persönlichkeit, des weiblichen Individualismus. So wie jeder Autofahrer an der letzten Vollendung in der Fahrkunst des anderen zweifelt, ... ... möchte: die wirklich Zukünftige. Der Autor eines Buches mit ähnlichem Thema hat kürzlich die These ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Sachregister [Kulturgeschichte]

... Austerngabel 379 Autobahn, Auf der 261, 262 Autoreisen 424 Ä Ägypten 450, 494 Ärztlicher Hausbesuch ... ... 45 Sitzordnung an der Tafel 366 ff. Sitzordnung im Automobil 258 Smoking 179, 180 Söhne 120 ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 500-511.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr [Kulturgeschichte]

... gesellen, daß sich ein so gewaltiger, lebhafter und ununterbrochener Verkehr von Autos, Autobussen, Straßenbahnen, Lastwagen, Krafträdern, Fahrrädern, Fußgängern usw. nahezu reibungslos abwickelt. ... ... dem Gehweg. Da sind Verkehrsstockungen unvermeidbar. Zwischen dem Fußgänger- und dem Autoverkehr steht das Radfahren. Das Rad ist ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Du und der Straßenverkehr. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 147-156.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Beim Arzt [Kulturgeschichte]

... getraut sich aber nicht. Welche Seligkeit, wenn dann eine noch höhere Autorität – es ist fast obligatorisch »der Professor« – an unserer Stelle und ... ... nach einer längeren Zeit des Beobachtens heraus, daß die Sache eigentlich von dem Auto kam, das sich der Patient kurz vor dem Auftreten der ...

Volltext Kulturgeschichte: Beim Arzt. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 106-115.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Im Examen [Kulturgeschichte]

... Wir haben diese Frage einer Anzahl von Personen, die seit langem erfolgreich ein Auto fahren, vorgelegt. Die meisten sagten: »Ich bremse« und lieferten dazu ... ... aber erstens hat sie etwas Mechanisches – sie kommt wie das Bonbon aus dem Automaten – und kann darum den Prüfer nicht völlig befriedigen. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Examen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 99-106.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon