Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Gasthof [Kulturgeschichte]

... der »Garderobe«, nur ein allem Staub ausgesetzter Ständer. Da sollten auch Damen nicht zu ängstlich sein, das ... ... der Wirtstafel teilnehmen und zu bitten, ihr einen Platz neben diesen anzuweisen. Aeltere Damen aber und besonders mehrere Damen zusammen können ungeniert im ... ... Mancher Reisende ärgert sich über die 50 Pfennig, die ihm auf die Rechnung gesetzt sind für zwei Lichter, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Gasthof. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 364-367.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

... verschiedenen Bekannten, »schuldig«, sie einzuladen, weil diese sie eingeladen haben; aus diesem Grunde erfolgt die Einladung an Hauptmann A. ... ... ein Mißgriff. Man soll nur diejenigen Personen in eine Gesellschaft zusammenführen, welche nach gesellschaftlicher. Stellung wie nach ihrer Bildung zusammen passen, ... ... man gut, sie, wenigstens in der hohen Saison, zwei Tage vor der Gesellschaft zu erlassen, da man ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 274-278.
Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Verlobung und Brautstand [Kulturgeschichte]

... sich angesammelt hatte, hämisch auf die eben erblühte Knospe dieses jungen Glückes zu gießen, und dieses schadenfroh zu zerstören? Wie rasch gelingt es doch der Verleumdung ... ... miteinander zärtlich tun. Hat der Bräutigam in diesem Punkte weniger Zartgefühl, so ist es Sache der Braut, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung und Brautstand. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 30-37.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Frackhemd

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Das Frackhemd [Kulturgeschichte]

... geleistet worden und die Panik wurde bald allgemein. Bis zum heutigen Tage ist diese entsetzliche, allen Gesetzen der korrekten Kleidung ins Gesicht schlagende Mode noch nicht völlig auszurotten gewesen. Aber abgesehen von dieser einen Ungeheuerlichkeit ist mit den Halskrausen und Jabots des Biedermeier keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Frackhemd. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 52-54.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die alleinstehende Frau [Kulturgeschichte]

... der Schuld bei. Der geschiedene Mann bewegt sich frei in der Gesellschaft, findet leicht einen Ersatz; die geschiedene Frau lebt wie in einem ... ... Berufe oder in freier Thätigkeit, – dann darf sie dieselbe Achtung seitens der Gesellschaft beanspruchen, welche der Gattin, der Familienmutter gewährt wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 92-98.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer [Kulturgeschichte]

... hängen korrekt neben dem linken Schenkel. (Fährt ein Kutscher, so hängt dieser die Zügelenden an den kleinen Finger, damit der Diener beim Abspringen nicht ... ... sind kupierte Hunter oder Pferde im Huntercharakter. Die Stangenpferde tiefe, kurzbeinige, gedrungene Gesellen, die Vorderpferde leichter und rassiger. Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrenfahrer. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 109-114.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Restaurant

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Im Restaurant [Kulturgeschichte]

das Restaurant. Unter diesem Fremdwort sind alle jene Anstalten zu ... ... in allen öffentlichen Lokalen zu findenden Spuckkasten. Der Fußboden aber sollte von diesem ekelhaften Auswurf befreit bleiben. Damen betreten ein Restaurant selten ohne ... ... Herrn, sie vor Unannehmlichkeiten zu schützen; er bestellt, was sie zu genießen wünschen, bezahlt den Kellner für ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Restaurant. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 350-354.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Kammerdiener [Kulturgeschichte]

... Kammerdieners. Ein Typ, wie ihn nur dieses Land hervorbringen, wie ihn nur dieses Land schätzen kann. Denn in keinem ... ... Landes ihrer Lebhaftigkeit, ihrer Eigenwilligkeit und ihrer nicht gerade moralischen Lebensweise halber zu diesem Berufe ziemlich untauglich sind. Außerhalb von ... ... durch erste Kräfte vorgenommen wird, während man diese Rollen in Deutschland als nebensächlich den Chargenspielern überläßt. Ein Schriftsteller ...

Volltext Kulturgeschichte: Kammerdiener. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 56-58.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Chapeau claque

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Chapeau claque [Kulturgeschichte]

... bas, der so flach war, daß er nie aufgesetzt, sondern nur unter dem Arm getragen werden konnte, durch einen genialen Mechanismus ... ... die Handschuhe. Weiße, ungebrauchte Glacés. Wie anders ist das heute. Die Gesellschaft verwarf den Chapeau claque in geschlossenem Zustande. Ein Claque ist ... ... Hüte allerorten auseinander, als ob sie nie geschlossen gewesen wären, und mit Stock und Handschuhen wandeln die Pariser ...

Volltext Kulturgeschichte: Chapeau claque. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 35-37.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Der Tee und die Dame [Kulturgeschichte]

... Sandwiches aus allen erdenklichen Broten, Pumpernickel und Käsegebäck, zusammengesetzt mit allen Delikatessen und appetitanregenden Gourmandisen. Als Kontrast auserlesenes Backwerk, so daß selbst die intellektuellste Besucherin um die Rezepte ... ... sagenumwobene » l'heure bleue « eine oft sehr wesentliche Rolle im Leben der gnädigen Frau. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tee und die Dame. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 61-62.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Die Heirat/Der Polterabend [Kulturgeschichte]

... den Tanz die Feier bis gegen Morgen dauert, so wird der Polterabend in diesem Fall schon zwei Tage vor der Hochzeit abgehalten. Besondere Einladungen ergehen hierzu nicht, weil es in den Verdacht bringt, es sei darauf abgesehen, ein Geschenk zu erhalten. Die Verwandten, Freundinnen und Freunde ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Polterabend. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 157-158.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... von selbst. Zuweilen aber ist diese Begleitung eine zufällige: sie waren zusammen in Gesellschaft und treffen sich auf ... ... unangenehm auf, einen Herrn diesen Ehrenplatz einnehmen zu sehen, während einem weiblichen Wesen der Rücksitz angewiesen ist, und der Tadel trifft unfehlbar den Herrn, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 333-340.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Vom »Grand lever« -

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Vom »Grand lever« - [Kulturgeschichte]

... und Enden. Keine doppelten Befehle – die Tageseinteilung liegt vor, jede Stunde bestimmt: Golf- oder Tennisplatz, Schwimmen oder ... ... , und selbst, wenn man alles in einer Person – wenn man als Junggesellin auf sich selbst angewiesen ist – um so besser! Das » ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom »Grand lever« -. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 93-94.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Kolonnen- (Reihen-) und Karreetänze [Kulturgeschichte]

... das Kommando: »Erster Herr und zweite Dame vor und zurück!« Für dieses umständliche Kommando haben wir ein einfacheres eingeführt und jahrelang erprobt. ... ... der Aufstellung. Sind bei einem Balle bevorzugte Personen anwesend, so beehrt man dieselben nicht nur durch den ersten Platz bei der ...

Volltext Kulturgeschichte: Kolonnen- (Reihen-) und Karreetänze. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 238-242.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gäste und Junggesellin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gäste und Junggesellin [Kulturgeschichte]

Gäste und Junggesellin. Hat es die Junggesellin leicht? Darf sie einladen, Freunde ... ... ... sie überschreitet nicht die Grenze –, die wahre Junggesellin unserer Zeit! Sie überschätzt nicht den Wert materieller ... ... den » routs « der Frau Kommerzienrat M. im Januar. Die Majorität der Anwesenden versucht die besten Schnittchen zu erwischen, streut mit Passion ...

Volltext Kulturgeschichte: Gäste und Junggesellin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 66-68.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Lebensabschnitte/Familienereignisse/Todesfall [Kulturgeschichte]

... Todesfall, der in der Familie stattgefunden hat, in den gelesensten Tageszeitungen am Wohnort bekannt zu machen. Den Verwandten ... ... Die Stunde und der Versammlungsort des Leichenbegängnisses, werden in der Anzeige angegeben. Diese Zeitbestimmung ist einer indirekten Bitte, sich dem Leichenbegängnis anzuschließen, gleich zu achten. Die Höflichkeit erfordert vor allen Dingen, die erhaltene ...

Volltext Kulturgeschichte: Todesfall. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 162-163.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... wann sie selbst wohl mit diesen verheißungsvollen Insignien geschmückt wird? Und in diesem Gedanken betrachtet sie sich ... ... das Sprichwort sagt, nicht länger fließen, als ein Morgenregen. An diese Thränen möchten wir noch die ... ... vor demselben aufbricht, führt die jüngste verheiratete Frau der Gesellschaft diese Vertauschung des Kranzes gegen das Häubchen, ohne daß es die ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Handküssen - Tanzen [Kulturgeschichte]

... Manieren gleichzubleiben suchen, ob er sich nun zu Hause oder in Gesellschaft befindet. Weshalb sollte man die Ehrung des Handkusses, wenn man sie einer ... ... schwer. Das wäre aber doch mehr als sonderbar, wenn Prinzessinnen und Damen der Hofgesellschaft eine beträchtlich geringere Tanzbegabung haben sollten als andere weibliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Handküssen - Tanzen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 148-156.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Die Wohnung und ihre Einrichtung [Kulturgeschichte]

... , daß die mit der Reinigung dieser Gegenstände betraute Dienerschaft ihre Schuldigkeit auch in dieser Hinsicht tut. Beim ... ... besser daran tun, ein besonderes Empfangszimmer einzurichten. Dieses braucht weder groß noch üpptz ausgestattet zu sein, nur muß ... ... noch zu viel vernachlässigt; zumal in den Großstädten wird in dieser Beziehung allen Gesetzen der Gesundheit gespottet, und nur zu häufig wird alle ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung und ihre Einrichtung. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7-11.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking [Kulturgeschichte]

... Vorschlag des Londoner Fürstenschneiders Poole, die düstere Silhouette des modernen Gesellschaftskleides durch eine äußere Brusttasche und ein fleckenloses Taschentuch darin zu beleben ... ... äußere Brusttasche, weil es irgendeinem Londoner Schneider-Konzern eingefallen ist, diese Änderungen vorzuschreiben. Denn Änderungen müssen natürlich ... ... Es wäre direkt komisch, wollte ich aus diesem Grunde auf die Brusttasche verzichten, abgesehen davon, daß mein Frack noch sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: Frack oder Smoking. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 25-29.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon