Suchergebnisse (332 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Dank [Kulturgeschichte]

Dank Als Verfasser haben wir einer großen Anzahl von Freunden zu danken, die ... ... Itayama, Ursula Straumann, Udo Fries, und vor allem Angelika Linke, die uns aus souveräner Kenntnis der synchronen und historischen Soziolinguistik wertvollste Hilfe geleistet hat. Dem Verlag, ...

Volltext Kulturgeschichte: Dank. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 7.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Die Konfirmation [Kulturgeschichte]

... Spielkameraden, zeige sie jetzt eine Zurückhaltung, welche den traulichen Verkehr der Kinderjahre verändert. Da junge Mädchen viel früher Damen werden, als die Knaben zu Jünglingen ... ... ziemt sich dies nicht mehr, und es ist ihr Taktgefühl, das den Umgangston verändern soll. Sie dulde nur bei Verwandten, etwa auch noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konfirmation. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 12-20.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Lob und Tadel [Kulturgeschichte]

Lob und Tadel. Das Loben ist eine freudige Aufgabe, der wir uns gern unterziehen. Aber die Art und Weise, wie es geschieht, wird wohl sehr verschieden sein müssen ... ... dem Andern applicirt, hat er in den Augen jedes gebildeten, seinen Menschen sich selbst verabreicht.

Volltext Kulturgeschichte: Lob und Tadel. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 93-94.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen bei Tische [Kulturgeschichte]

Das Benehmen bei Tische. Auch das Essen ist, wenn nicht ... ... es üblich, daß sich die Frau vom Hause mit den Worten »gesegnete Mahlzeit« verabschiedete, doch gilt dies jetzt für veraltet. Nach aufgehobener Tafel geleitet jeder Herr seine Tischnachbarin wieder in den Empfangssaal und ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen bei Tische. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 39-43.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... sprechen, und wartet dann auf seinen Freund. Verabschieden sich die Sprechenden, so beteiligt er sich auch hieran durch Hutgruß, dagegen ... ... Christ«, »Glück auf« oder dgl. nicht unerwidert. Sieht man sich veranlaßt, einen langentbehrten Bekannten auf der Straße anders als nur von weitem zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch, wie wir ihn kurzweg – aber mit Hilfe eines Fremdwortes ... ... an die Hausordnung halten. Die Wirte ihrerseits thun gut, dieselbe so viel als möglich unverändert zu lassen. Man fühlt sich nur da behaglich, wo man sieht, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei ... ... Du ruhig sein! Wenn ich und mit mir alle gebildeten Menschen etwas verdammen und verachten, so ist es das Schminken. Es ist unglaublich, wie kurzsichtig die Damen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Das Jubiläum

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Das Jubiläum [Kulturgeschichte]

... der Freunde, ihn im Gedächtnis zu behalten und untereinander eine passende Feier zu verabreden. Sind damit doch immer Geschenke verbunden; schon deshalb wäre es seitens der ... ... schönste Art der Feier ist, für den Abend des Festtages ein Mahl zu veranstalten, zu dem die Freunde das Jubelpaar und dessen Angehörige einladen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Jubiläum. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 165-167.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Ball/Der Privat-Ball/Bewirtung [Kulturgeschichte]

... dürfte, Dinge begangen, die er später bei nüchternem Verstande nicht mehr verantworten konnte, – also man hüte sich vor einem Zuviel! Wenn man ... ... steigt, wenn der Wagen hält, zuerst aus und ist beim Aussteigen behülflich, verabschiedet sich hier, spricht seinen Dank aus etc.

Volltext Kulturgeschichte: Bewirtung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 260-261.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Dienstboten [Kulturgeschichte]

... in seinem Beruf, der nicht selbständig und selbstverantwortlich ist, und niemand kann sich glücklich fühlen, ohne tüchtig in seinem Beruf ... ... geben, die Arbeit, welche man ihr allein anvertraut, für die sie allein verantwortlich ist, gut zu thun; sie wird ihren Stolz dareinsetzen, preiswürdig einzukaufen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Dienstboten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 98-111.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/[Der Verkehr mit Menschen] [Kulturgeschichte]

... alle gesagt sein lassen, welche die äußeren Formen verachten zu dürfen glauben. Selbst wenn letzteres, wie ja oft geschieht, auf ... ... dürfte doch, wer genauer hinsieht, klar erkennen, daß auch solcher prahlerisch betonten Verachtung meist sehr menschliche Schwächen zu Grunde liegen. Ein Beispiel mag ... ... , den Übelthäter nach Gebühr zu züchtigen; die Verachtung aller anständig denkenden Menschen müßte hinzukommen. Auch ...

Volltext Kulturgeschichte: [Der Verkehr mit Menschen]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 267,279.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Das Äußere/Gang und Haltung [Kulturgeschichte]

... laß das Vorgefallene ein Beweis sein, wie verabscheuungswürdig eine heuchlerische, ja bloß schon eine unaufrichtige Gesinnung im Verkehr mit unseren ... ... ohne Scheu, wie überaus peinlich er Dich berührt und sogar Dein plötzliches Zurückziehen veranlaßt habe. Vielleicht findest Du es zu schwer, über jene Sache zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Gang und Haltung. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 21-28.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Polo [Kulturgeschichte]

Polo Hinter der weißgestrichenen Barriere sitzen in weißen Korbsesseln, an kleinen ... ... gestreifter Schlips. Von der Mitte des Platzes tönt ein schriller Pfiff. Die Kämpen verabschieden sich von den Damen, schlendern, die Zigarette aufrauchend, über den Platz. Langsam ...

Volltext Kulturgeschichte: Polo. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 94-97.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/23. Im Schatten des Todes [Kulturgeschichte]

23. Im Schatten des Todes Wenn es auch unser Wunsch ist, ... ... kurzen, zu Herzen gehenden Worten zum Ausdruck zu dringen und sich bald darauf zu verabschieden. Über die Bekleidungsfrage ist nicht viel zu sagen, denn jedes Kind weiß ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Im Schatten des Todes. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 135-137.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede Eine Milliarde, vierhundertundachtzig Millionen, dreihundertundfünfundfünfzig Tausend und einhundertfünfundfünfzig Menschen spazieren, falls ... ... des Herzens « beseelt, von welcher Goethe spricht. Niemand sollte die äußeren Formen verachten, tragen sie doch dazu bei, die oft grausamen Gegensätze des Lebens zu mildern ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Das Mittagsessen [Kulturgeschichte]

... er sich durch eine nochmalige Verbeugung von ihr verabschiedet. Die Gäste reichen sich auch wohl die Hände. »Gesegnete Mahlzeit!« dabei ... ... Thema, welches dem Hausherrn stets angenehm sein wird. Mit höflichen und herzlichen Dankesworten verabschiedet man sich von den Gastgebern. Der Wirt begleitet die Gäste bis zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Mittagsessen. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 34-40.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Im Restaurant [Kulturgeschichte]

... lasse man sich hinreißen, über das, was verabfolgt wird, laut zu kritisieren oder gar polternd zu schelten. Viele Leute ... ... den meisten Fällen den gewünschten Erfolg haben wird, ohne eine widerwärtige Scene zu veranlassen. Hat man sein Blatt erlangt, so lese man mit den Augen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Restaurant. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 62-64.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Frisiren, Rasiren [Kulturgeschichte]

... an, denn die Abhängigkeit in diesem Punkte macht sich auf Reisen und bei veränderten Verhältnissen stets sehr fühlbar. Manche Haare erfordern etwas Oel oder ... ... Ueber Rasiren ist nicht viel zu sagen, als daß man gleichfalls nicht verabsäume, diese Pflicht der Acuratesse zu erfüllen, – möglichst sei ...

Volltext Kulturgeschichte: Frisiren, Rasiren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 9-11.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Das Krankenzimmer [Kulturgeschichte]

... den Tischen zu Vielerlei anhäufe, wozu leicht Veranlassung ist. Die Kleidungsstücke, die der Patient nur stundenweise trägt, vielleicht ... ... . Das Bett ist sehr sauber zu halten und ist dem Leidenden beim Verabreichen der Speisen stets eine Serviette zu geben, wodurch der Bettbezug sehr geschont ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Krankenzimmer. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 82-84.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Schlußwort [Kulturgeschichte]

Schlußwort Wir haben in diesem Buch zuweilen eine kräftige Sprache gesprochen. Einmal sagten ... ... im Zuge der heute üblichen hämischen oder weinerlichen Schweiz-Kritik, die wir von Herzen verabscheuen. Tatsache ist jedoch, daß es in der deutschen Schweiz sprachliche Tendenzen gibt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlußwort. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 215-219.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon